Gerade für eine Lehramtsstudentin ist es sicher ungewöhnlich, sich im Rahmen der Examensarbeit mit dem Thema Zölibat zu beschäftigen. Wurde ich während der Entstehungsphase danach gefragt, hat meine Antwort oft Verwunderung hervorgerufen. Dennoch habe ich die Arbeit als sehr interessant empfunden und viele neue Aspekte kennen gelernt, die mir bisher entweder nicht bewusst oder nicht in diesem Zusammenhang geläufig waren. So konnte ich auch meine Vorstellungen vom Zölibat und meine bisherige Argumentation zu diesem Thema durch viele neue Erkenntnisse bereichern und überdenken. Dennoch hat mir die Arbeit gezeigt, dass mit dem Zölibat zwar zum einen viele positive Erfahrungen verbunden werden, zum anderen aber auch viel Leid. Junge Menschen legen sich schon früh darauf fest, ein Leben in Ehelosigkeit zu führen. Zu diesem Zeitpunkt haben viele, die ihr Leben lang davon geträumt haben, Priester zu werden, noch keine näheren Erfahrungen mit dem anderen Geschlecht gemacht und kennen Frauen nur aus dem Familien- und Bekanntenkreis. Um eine bewusste Entscheidung zu treffen ist es aber unter Umständen sinnvoll, zu wissen, worauf man verzichtet. Viele junge Männer verlieben sich erst im Laufe ihrer Tätigkeit als Priester und haben dann nur noch die Wahl, ihr Amt und somit alles, wofür sie bisher gelebt haben, niederzulegen, oder die Liebe zu dieser Frau zu verleugnen. Der Zölibat auf Basis einer Empfehlung oder aber als freiwillige Entscheidung könnte hier Abhilfe schaffen und denen, die wirklich darunter leiden, neue Hoffnung geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Der Begriff „Zölibat“
- Geschichte des Zölibats
- Das Alte Testament
- Das Neue Testament
- Von der Zeit der Apostel bis zum 2. Laterankonzil (1139)
- Vom 2. Laterankonzil (1139) bis zur Gegenwart
- Die Gegenwärtige Diskussion
- Grundfragen
- Die Diskussion um „Lebensentscheidungen“
- Zölibat und Beziehungsreichtum
- Das Charisma des Zölibats
- Zölibat der Ordensleute
- Klöster und Orden als Orte zölibatären Lebens
- Ehelosigkeit im Ensemble der drei evangelischen Räte
- Die Räte im Einzelnen:
- Keuschheit
- Armut
- Gehorsam
- Die Räte im Einzelnen:
- Zusammenleben zölibatärer und nicht-zölibatärer in neuen geistlichen Gemeinschaften
- Zölibat der Priester
- Priestermangel
- Ehe als Erfahrungshorizont und Grundlage seelsorgerischer Kompetenz
- Verfügbarkeit / Ungebundenheit durch den Zölibat
- Freiwilligkeit als Grundlage einer reifen Entscheidung
- Praxis der Ostkirche
- Einsamkeit als Quelle und Qual
- Zölibat als unverstandenes Zeichen
- Tugendhaftes Leben
- Dienst am Reiche Gottes
- Auswertung und Stellungnahme
- Literaturangaben:
- Danksagungen
- Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Zölibat im Kontext der gegenwärtigen Diskussion. Die Autorin untersucht die Geschichte des Zölibats, seine Bedeutung in der heutigen Zeit und die verschiedenen Argumente für und gegen seine Beibehaltung. Der Fokus liegt dabei auf der Unterscheidung zwischen dem Zölibat der Priester und dem Zölibat der Ordensleute.
- Historische Entwicklung des Zölibats
- Die aktuelle Diskussion um den Zölibat
- Argumente für und gegen den Zölibat
- Zölibat und die Lebenserfahrung
- Die Rolle des Zölibats im Kontext der Kirche
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema Zölibat ein und erklärt den persönlichen Bezug der Autorin zur Thematik. Kapitel 1 definiert den Begriff „Zölibat“ und Kapitel 2 gibt einen Überblick über die Geschichte des Zölibats von der Antike bis zum 2. Vatikanischen Konzil. Kapitel 3 widmet sich der aktuellen Diskussion um den Zölibat, unterteilt in Grundfragen, Zölibat der Ordensleute und Zölibat der Priester. Der Schwerpunkt liegt auf den unterschiedlichen Aspekten des Zölibats und seinen Auswirkungen auf die Lebenswelt der Menschen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Zölibat, seiner Geschichte und seiner Bedeutung in der heutigen Zeit. Schwerpunktthemen sind die aktuelle Diskussion um den Zölibat, die Argumente für und gegen seine Beibehaltung sowie die Unterscheidung zwischen dem Zölibat der Priester und dem Zölibat der Ordensleute.
- Grundfragen
- Quote paper
- Katrin Krimphove (Author), 1998, Der Zölibat in der gegenwärtigen Diskussion kontrovers diskutiert am Zölibat der Priester und der Ordensleute, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7413