Hier liegt eine ausführliche Unterrichtsvorbereitung zum Unterrichtsbesuch im Fach Sport, Klasse 4, mit dem Thema "Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank" vor.
1. Situationsanalyse 3
1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe 3
1.2 Spezielle Angaben zum Sportunterricht 3
2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit 5
3. Sachanalyse 6
4. Didaktisch-methodische Überlegungen 7
5. Lernziele der Unterrichtsstunde 11
6. Unterrichtsverlaufsplanung 12
Anhang 14
Inhaltsverzeichnis
- 1. Situationsanalyse
- 1.1 Allgemeine Angaben zur Lerngruppe
- 1.2 Spezielle Angaben zum Sportunterricht
- 1.3 Lernvoraussetzungen in Bezug auf das Stundenthema
- 2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktisch-methodische Überlegungen
- 5. Lernziele der Unterrichtsstunde
- 6. Unterrichtsverlaufsplanung
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterrichtsvorbereitung besteht in der detaillierten Planung einer Sportstunde zum Thema Balancieren auf Geräten, speziell Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank. Die Vorbereitung berücksichtigt die spezifischen Eigenschaften der Lerngruppe und integriert bereits vorhandene Lernerfahrungen der Schüler.
- Analyse der Lerngruppe und ihrer individuellen Bedürfnisse
- Einbettung der Stunde in eine umfassende Unterrichtseinheit zum Thema Balancieren
- Didaktisch-methodische Gestaltung des Unterrichts
- Definition konkreter Lernziele für die Stunde
- Detaillierte Planung des Unterrichtsverlaufs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Situationsanalyse: Dieses Kapitel liefert detaillierte Informationen über die Lerngruppe, bestehend aus 18 Kindern der 4. Klasse. Es werden sowohl allgemeine Angaben zur Zusammensetzung der Klasse (Geschlechterverhältnis, Herkunft, besondere Bedürfnisse wie Asthma) als auch spezifische Aspekte des Sportunterrichts (Stundenanzahl, Ort, vorhandene Bewegungsfreude) dargelegt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem dominanten Verhalten eines Kindes (d) und der Berücksichtigung möglicher Herausforderungen in der Zusammenarbeit. Die vorhandenen Lernvoraussetzungen der Schüler bezüglich des Themas Balancieren werden ebenfalls beschrieben, inklusive der Berücksichtigung von individuellen Fähigkeiten und Defiziten (z.B. Lese-Rechtschreibschwäche).
2. Die Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit: Dieses Kapitel beschreibt die Position der Stunde innerhalb einer mehrteiligen Unterrichtseinheit zum Thema Balancieren. Es werden die vorherigen und nachfolgenden Stunden mit ihren jeweiligen Lernzielen skizziert, um den Kontext und die Progression der Lerninhalte zu verdeutlichen. Die Stunde selbst fokussiert auf Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank, aufbauend auf bereits erworbenen Fähigkeiten im Balancieren.
Schlüsselwörter
Balancieren, Schwebebalken, umgedrehte Langbank, Drehungen, Gleichgewicht, Sportunterricht, Lerngruppe, individuelle Förderung, Bewegungsfreude, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsvorbereitung: Balancieren auf Geräten
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsvorbereitung?
Diese Unterrichtsvorbereitung plant detailliert eine Sportstunde zum Thema Balancieren auf Geräten, speziell Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank für eine 4. Klasse.
Welche Aspekte werden in der Vorbereitung behandelt?
Die Vorbereitung umfasst eine Situationsanalyse der Lerngruppe (inkl. allgemeiner Angaben, spezifischer Aspekte des Sportunterrichts und Lernvoraussetzungen), die Einordnung der Stunde in eine Unterrichtseinheit, eine Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen, die Definition von Lernzielen und eine detaillierte Unterrichtsverlaufsplanung.
Wie ist die Situationsanalyse aufgebaut?
Die Situationsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (18 Kinder der 4. Klasse), ihre Zusammensetzung (Geschlechterverhältnis, Herkunft, besondere Bedürfnisse), den Sportunterricht (Stundenanzahl, Ort, Bewegungsfreude) und die Lernvoraussetzungen der Schüler bezüglich des Balancierens (inkl. individueller Fähigkeiten und Defizite).
Welche Rolle spielt die Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit?
Das Kapitel beschreibt die Position der Stunde innerhalb einer umfassenden Unterrichtseinheit zum Thema Balancieren. Es verdeutlicht den Kontext und die Progression der Lerninhalte, aufbauend auf bereits erworbenen Fähigkeiten im Balancieren.
Welche Lernziele werden angestrebt?
Die konkreten Lernziele der Stunde werden in der Unterrichtsvorbereitung definiert und detailliert beschrieben. Der Fokus liegt auf dem Erlernen von Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehrten Langbank.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Balancieren, Schwebebalken, umgedrehte Langbank, Drehungen, Gleichgewicht, Sportunterricht, Lerngruppe, individuelle Förderung, Bewegungsfreude, Unterrichtsplanung, Didaktik, Methodik.
Welche Kapitel umfasst die Unterrichtsvorbereitung?
Die Vorbereitung beinhaltet: Situationsanalyse (allgemeine und spezielle Angaben zur Lerngruppe, Lernvoraussetzungen), Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit, Sachanalyse, didaktisch-methodische Überlegungen, Lernziele der Unterrichtsstunde, Unterrichtsverlaufsplanung und einen Anhang.
Für wen ist diese Unterrichtsvorbereitung gedacht?
Diese Unterrichtsvorbereitung richtet sich an Lehrkräfte im Sportunterricht, die eine detaillierte Planung für eine Stunde zum Thema Balancieren auf Geräten benötigen.
- Arbeit zitieren
- Myriam Dörr (Autor:in), 2005, Balancieren auf Gerätearrangements - Zwei- und einbeinige Drehungen auf dem Schwebebalken und der umgedrehten Langbank , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74135