Ausländisches Kapital spielt bei der Transformation des polnischen Bankensystems eine bedeutende Rolle für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung des Landes.
Gegenstand zahlreicher Untersuchungen sind die Folgen der Liberalisierung beziehungsweise die Öffnung des Bankenmarktes in Schwellen- und Industrieländern allgemein. Hauptgegenstand dabei ist die Wirkung ausländischen Kapitals auf den Wettbewerb, auf die Effizienz des gesamten Bankensystems eines Landes und auf die Kreditvergabe.
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird die Rolle ausländischer Banken beim Umwandlungsprozess des polnischen Bankensystems ausführlich untersucht. Es wird dabei differenziert nach Greenfieldbanken1 und nach Banken, die durch ausländische Banken übernommen werden beziehungsweise es wird die Privatisierung einheimischer Banken als Ganzes betrachtet. Der Genossenschaftsbankensektor spielt in dieser Arbeit nur eine untergeordnete Rolle
Polen gilt als der größte Bankenmarkt Mittelosteuropas. Trotz politischer Vorbehalte und Instabilitäten wird die Transformation als gelungen bezeichnet und erfüllt die europäischen Standards. Der positive Effekt ausländischer Banken bei der Transformation des polnischen Bankensektors wird aufgezeigt und bietet sich als Argumentationshilfe weiterer politischer Diskussionen an.
Die vorliegende Arbeit bestätigt die Bedeutung der Einbeziehung ausländischen Kapitals beim Umwandlungsprozess. Sie gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden die möglichen Folgen des Markteintrittes ausländischer Banken allgemein beschrieben. Der zweite Teil setzt sich mit der Rolle ausländischer Banken bei der Transformation des Bankensystems im Allgemeinen und speziell in Polen auseinander.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Transformation des Bankensektors
- Erfahrungen aus dem Markteintritt ausländischer Banken
- Argumente für den Markteintritt von ausländischen Banken
- Argumente gegen den Markteintritt von ausländischen Banken
- Empirische Ergebnisse über den Einfluss ausländischer Banken
- Ausländische Banken und die Transformation des Bankensystems
- Die Transformation des Bankensystems
- Das Bankensystem in der Planwirtschaft
- Die Bedeutung und Dimension der Transformation des Bankensystems
- Die operative Umsetzung der Transformation des Bankensystems
- Das gefährliche Problem der faulen Kredite – das größte Problem der Bankentransformation
- Die Rolle ausländischer Banken bei der Transformation des Bankensektors
- Die Stabilisierung und Stärkung des heimischen Bankensystems durch ausländische Banken
- Der Import von Bankwissen
- Der Wettbewerbseffekt und die möglichen Folgen für die heimischen Banken
- Die Mitwirkung ausländischer Banken bei der institutionellen und rechtlichen Ausgestaltung
- Empirische Untersuchungen über den Einfluss ausländischer Banken in Mittel-Osteuropa
- Das Wettbewerbsargument
- Das Kreditvergabeverhalten ausländischer Banken als Folge des Wettbewerbes
- Die Privatisierung einheimischer Banken mit Hilfe strategischer Investoren aus dem Ausland
- Fazit
- Die Transformation des Bankensystems
- Die Rolle ausländischen Kapitals bei der Transformation und Entwicklung des polnischen Bankensektors
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Der Zeitraum von 1989 bis 1991
- Der Zeitraum von 1991 bis 1993
- Der Zeitraum von 1993 bis 1997
- Der Zeitraum von 1997 bis 2001
- Die Parlamentswahlen 2001
- Das Engagement ausländischer Banken bei der Transformation des polnischen Bankensektors
- Die Phase der Liberalisierung des polnischen Bankenmarktes von 1989 bis zur ersten Hälfte 1992
- Die rechtliche und institutionelle Entwicklung
- Das Nationalbankgesetz und das neue Bankgesetz
- Das Gesetz über die Änderungen der Organisation und Tätigkeit im Genossenschaftsbankensektor
- Die Novellierung des Bankgesetzes
- Das Assoziierungsabkommen Polens mit der Europäischen Gemeinschaft
- Die Novellierung des Bankengesetzes und des Zentralbankgesetzes
- Die zugedachte Rolle der ausländischen Banken zu Beginn der Transformation
- Die Tätigkeit ausländischer Banken in Form von Greenfieldinvestments
- Die Bedeutung der ausländischen Banken in den Privatisierungsplänen der Regierung
- Das erste Zwischenfazit
- Die rechtliche und institutionelle Entwicklung
- Die Phase der eingeschränkten Lizenzerteilung für ausländische Banken von der zweiten Hälfte 1992 bis zur ersten Hälfte des Jahres 1994
- Rechtliche und institutionelle Entwicklung
- Erlass der Richtlinie zur Bildung von Rückstellungen für Verluste aus dem Kreditgeschäft
- Das Gesetz zur Sanierung von Banken und Unternehmen
- Das Engagement des ausländischen Kapitals in der Phase der eingeschränkten Lizenzgewährung
- Die restriktive Lizenzierungspolitik
- Die positiven Erfahrungen des Engagements des ausländischen Kapitals bei der Privatisierung der WBK und BSK
- Das zweite Zwischenfazit
- Rechtliche und institutionelle Entwicklung
- Die Phase des bedingten Marktzutritts für ausländische Banken von Juni 1994 bis 1997
- Die Phase der Liberalisierung des polnischen Bankenmarktes von 1989 bis zur ersten Hälfte 1992
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Rolle des ausländischen Kapitals während des Transformationsprozesses des polnischen Bankensystems. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen des Markteintritts von ausländischen Banken auf den polnischen Bankenmarkt und auf die Entwicklung des Bankensystems in Polen.
- Die Transformation des Bankensystems in Polen und die Herausforderungen, die mit dem Übergang von einer Planwirtschaft zu einer Marktwirtschaft verbunden sind.
- Die Argumente für und gegen den Markteintritt von ausländischen Banken in Polen.
- Die empirischen Auswirkungen des Engagements von ausländischen Banken auf die Stabilität, Effizienz und den Wettbewerb im polnischen Bankensektor.
- Die Rolle ausländischer Banken bei der Privatisierung und Modernisierung des Bankensystems.
- Die Bedeutung von strategischen Investitionen aus dem Ausland für die Entwicklung des polnischen Bankensektors.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die allgemeine Transformation des Bankensektors in Polen und die Erfahrungen aus dem Markteintritt von ausländischen Banken. Es werden die Argumente für und gegen den Markteintritt von ausländischen Banken sowie empirische Ergebnisse über den Einfluss ausländischer Banken diskutiert. Das zweite Kapitel analysiert die Transformation des polnischen Bankensystems und die Rolle ausländischer Banken bei diesem Prozess. Es werden Themen wie die Stabilisierung des Bankensystems, der Import von Bankwissen, der Wettbewerbseffekt und die Mitwirkung ausländischer Banken bei der institutionellen und rechtlichen Ausgestaltung behandelt. Das dritte Kapitel untersucht die Transformation und Entwicklung des polnischen Bankensektors unter besonderer Berücksichtigung des Engagements ausländischen Kapitals. Es werden die politischen Rahmenbedingungen und die verschiedenen Phasen des Markteintritts von ausländischen Banken analysiert.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit behandelt Themen wie die Transformation des Bankensystems, die Rolle des ausländischen Kapitals, der Markteintritt ausländischer Banken, die Stabilität des Bankensystems, die Effizienz des Bankensystems, der Wettbewerb im Bankensektor, die Privatisierung, die Modernisierung, strategische Investitionen, die Finanzintermediation, die Kreditvergabe, das Risikomanagement, das Bankwissen, die politische Rahmenbedingungen und die rechtliche und institutionelle Entwicklung.
- Die politischen Rahmenbedingungen
- Erfahrungen aus dem Markteintritt ausländischer Banken
- Arbeit zitieren
- Gordon Neubauer (Autor:in), 2006, Die Rolle des ausländischen Kapitals bei der Transformation des Bankensystems in Polen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74143