Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration

Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Titre: Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)

Instruction / Enseignement , 2006 , 8 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Silke Lübbert (Auteur)

Formation d'instructeur: Professions commerciales / Administration
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In dieser Unterweisungsprobe geht es um die sachliche und rechnerische Rechnungsprüfung im Rahmen der Ausbildung zum Bürokaufmann bwz. Bürokauffrau. Hierbei wird zunächst die Situation (die Auszubildenden und die situativen Voraussetzungen der Unterweisung) beschrieben. Danach wird das Thema der Unterweisung begründet und in den Ausbildungsverlauf eingeordnet.
Im Anschluss daran werden die generellen Lernziele sowie die Lernziele, die sich auf die Förderung der Fach-,Methoden- und Sozialkompetenz beziehen, genannt. Zudem wird das methodische Vorgehen (Brain Stormingmit anschließender Vier-Stufen- Methode) vorgestellt und begründet.
Zum Ende des Entwurfes wird der Ablaufplan angefügt.
Im Anhang findet sich ein Test der am Ende der Unterweisung von den Auszubildenden in Partnerarbeit gelöst werden sollte sowie ein Merkblatt, das den Auszubildenden mitgegeben wird.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Lehr- und Lernvoraussetzungen
    • Kennzeichen der Gruppe
    • Situative Voraussetzungen
  • Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas
  • Angestrebte Lernziele und Kompetenzen
    • Lernziele der Unterweisung
    • Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz
    • Lernziele zur Förderung der Methodenkompetenz
    • Lernziele zur Förderung der Sozialkompetenz
  • Methodisches Vorgehen
  • Verlaufsplan

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, Auszubildenden im Beruf Bürokaufmann/-frau die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen sowie das Klären von Differenzen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der Kompetenzentwicklung in den Bereichen Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.

  • Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen
  • Erkennen und Beheben rechnerischer Differenzen
  • Zusammenhang zwischen Rechnung und Lieferschein
  • Anwendung von Methoden wie Brainstorming und Vier-Stufen-Methode
  • Kooperative Teamarbeit und Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Lehr- und Lernvoraussetzungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auszubildenden (Realschulabschluss, kaufmännisches Interesse, fortgeschrittenes Ausbildungsstadium) und die situativen Gegebenheiten der Unterweisung (Ort, Zeit, zur Verfügung stehende Materialien). Es legt den Grundstein für das Verständnis der Lerngruppe und des Umfelds.

Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas: Hier wird die Einbettung des Themas "Rechnungsprüfung" in den Ausbildungsrahmenplan erläutert. Die Bedeutung der Kompetenz in der Rechnungsprüfung für den Beruf wird hervorgehoben, und der Bezug zur praktischen Arbeit der Auszubildenden im Einkauf wird hergestellt. Die Notwendigkeit, sachliche und rechnerische Fehler zu erkennen und zu beheben, wird betont.

Angestrebte Lernziele und Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die konkreten Lernziele der Unterweisung. Es unterteilt die Ziele in Lernziele der Unterweisung insgesamt und Lernziele, die die Förderung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz zum Ziel haben. Es wird detailliert beschrieben, welche Fähigkeiten die Auszubildenden nach der Unterweisung besitzen sollen.

Methodisches Vorgehen: In diesem Abschnitt wird die gewählte Methodik der Unterweisung beschrieben – ein Mix aus Brainstorming und der Vier-Stufen-Methode. Es wird erklärt, wie diese Methoden eingesetzt werden, um den Auszubildenden das Thema der Rechnungsprüfung zu vermitteln und ihr Verständnis zu sichern. Die Kombination verschiedener Methoden soll den Lernerfolg optimieren.

Schlüsselwörter

Eingangsrechnungen, Rechnungsprüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzenklärung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Brainstorming, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung Bürokaufmann/-frau, Lieferschein.

FAQ: Unterweisung zur Rechnungsprüfung für Bürokaufleute

Was ist der Inhalt dieser Unterweisung?

Diese Unterweisung vermittelt Auszubildenden im Beruf Bürokaufmann/-frau die sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen sowie das Klären von Differenzen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz.

Welche Themen werden behandelt?

Die Unterweisung behandelt folgende Themen: sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, Erkennen und Beheben rechnerischer Differenzen, den Zusammenhang zwischen Rechnung und Lieferschein, die Anwendung von Methoden wie Brainstorming und Vier-Stufen-Methode sowie kooperative Teamarbeit und Kommunikation.

Welche Lernziele werden angestrebt?

Die Unterweisung definiert konkrete Lernziele zur Förderung der Fachkompetenz (sachgerechte Prüfung von Rechnungen), der Methodenkompetenz (Anwendung von Brainstorming und Vier-Stufen-Methode) und der Sozialkompetenz (Kooperation und Kommunikation). Die Auszubildenden sollen nach der Unterweisung in der Lage sein, Eingangsrechnungen korrekt zu prüfen und Differenzen zu klären.

Wie ist die Unterweisung aufgebaut?

Die Unterweisung gliedert sich in die Kapitel: Lehr- und Lernvoraussetzungen (Beschreibung der Auszubildenden und der Rahmenbedingungen), Einordnung und Begründung des Unterweisungsthemas (Bedeutung der Rechnungsprüfung im Beruf), Angestrebte Lernziele und Kompetenzen (konkrete Lernziele), Methodisches Vorgehen (Beschreibung der angewandten Methoden) und einen Verlaufsplan.

Welche Methoden werden eingesetzt?

Die Unterweisung verwendet einen Mix aus Brainstorming und der Vier-Stufen-Methode, um den Auszubildenden das Thema der Rechnungsprüfung auf interaktive und verständliche Weise zu vermitteln und den Lernerfolg zu optimieren.

Welche Voraussetzungen sollten die Auszubildenden mitbringen?

Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende im Beruf Bürokaufmann/-frau, die bereits über einen Realschulabschluss verfügen, kaufmännisches Interesse zeigen und sich in einem fortgeschrittenen Ausbildungsstadium befinden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, Rechnungsprüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzenklärung, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Sozialkompetenz, Brainstorming, Vier-Stufen-Methode, Ausbildung Bürokaufmann/-frau, Lieferschein.

Fin de l'extrait de 8 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau)
Université
University of Paderborn
Cours
ADA plus
Note
1,3
Auteur
Silke Lübbert (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
8
N° de catalogue
V74152
ISBN (ebook)
9783638780377
ISBN (Livre)
9783656479048
Langue
allemand
mots-clé
Eingangsrechnungen Differenzen Bürokaufmann
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Silke Lübbert (Auteur), 2006, Eingangsrechnungen sachlich und rechnerisch prüfen, Differenzen klären (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74152
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint