Ziel der Arbeit ist es, dem Leser eine begründete Meinung über die mögliche Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland zu ermöglichen. Dazu ist der Hauptteil der Arbeit in drei Abschnitte gegliedert:
1. Der erste Abschnitt soll dem Leser einen ersten Einblick in die Diskussion ermöglichen sowie grundlegende Kenntnisse und Definitionen für die weitere Arbeit vermitteln.
2. Im folgenden Kapitel werden dann die möglichen Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sowie die Möglichkeit, durch Mindestlöhne den Lebensstandard der Betroffenen zu erhöhen, diskutiert. Zusätzlich werden neben dem Mindestlohnmodell weitere Konzepte zur Regulierung des Niedriglohnsektors vorgestellt.
3. Abschließend werden internationale Erfahrungen mit und ohne Mindestlöhne geschildert und es wird aufgezeigt, inwiefern sich diese Erfahrungen auf Deutschland übertragen lassen.
Durch diese Aufteilung soll dem Leser ein kompaktes, gleichzeitig aber auch differenziertes Bild für eine persönliche Meinungsbildung entstehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen der Diskussion
- 2.1. Die Mindestlohndebatte im Überblick
- 2.1.1 Vertreter und Gegner des Mindestlohns
- 2.1.2 Argumente für und gegen Mindestlöhne
- 2.2. Gesetzliche Mindestlöhne und Tarifautonomie - ein Widerspruch?
- 2.3 Ausgangspunkt: Der Niedriglohnsektor in Deutschland
- 2.3.1 Quantitative Eingrenzung des Niedriglohnsektors
- 2.3.2 Qualitative Eingrenzung des Niedriglohnsektors
- 3. Konzepte und Auswirkungen
- 3.1. Auswirkungen
- 3.1.1 Auswirkung von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt
- 3.1.2 Mindestlöhne als Instrument zur Sicherung des Existenzminimums
- 3.2 Bestehende Formen des Mindestlohns
- 3.2.1 Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG)
- 3.2.2 Arbeitslosengeld II (ALG II)
- 3.3 Alternativen zum Mindestlohn
- 3.3.1 Kombilöhne
- 3.3.2 Negative Einkommenssteuer
- 4. Internationale Erfahrungen
- 4.1 Internationale Verbreitung von Mindestlöhnen
- 4.2 Äquivalenzprobleme im internationalen Vergleich
- 4.3 Mindestlöhne in der Praxis: Beispiel Frankreich
- 4.3.1 Der französische Mindestlohn (SMIC) im Überblick
- 4.3.2 Auswirkungen des SMIC auf den Arbeitsmarkt
- 4.4 Positive Erfahrungen ohne Mindestlöhne: Skandinavien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der möglichen Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland und zielt darauf ab, dem Leser eine fundierte Meinungsbildung zu ermöglichen.
- Die Diskussion über Mindestlöhne und ihre Argumente für und gegen
- Die Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt und das Existenzminimum
- Alternativen zum Mindestlohnmodell zur Regulierung des Niedriglohnsektors
- Internationale Erfahrungen mit und ohne Mindestlöhne
- Die Übertragbarkeit internationaler Erfahrungen auf den deutschen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Debatte um Mindestlöhne, unterscheidet zwischen Befürwortern und Gegnern und erläutert die zentralen Argumente für und gegen ihre Einführung. Darüber hinaus werden die Beziehung zwischen Mindestlöhnen und Tarifautonomie sowie die Bedeutung des Niedriglohnsektors in Deutschland beleuchtet.
Kapitel 3: Dieses Kapitel untersucht die möglichen Auswirkungen von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt und ihre Rolle bei der Sicherung des Existenzminimums. Es werden verschiedene Formen von Mindestlöhnen, wie das Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) und Arbeitslosengeld II (ALG II), vorgestellt. Zudem werden alternative Konzepte zur Regulierung des Niedriglohnsektors, wie Kombilöhne und die negative Einkommenssteuer, diskutiert.
Kapitel 4: Der vierte Teil der Arbeit widmet sich internationalen Erfahrungen mit und ohne Mindestlöhne. Er analysiert die internationale Verbreitung von Mindestlöhnen, die Herausforderungen beim internationalen Vergleich und zeigt am Beispiel Frankreichs die Auswirkungen des französischen Mindestlohns (SMIC) auf den Arbeitsmarkt auf. Zusätzlich werden positive Erfahrungen ohne Mindestlöhne in Skandinavien beleuchtet.
Schlüsselwörter
Mindestlöhne, Niedriglohnsektor, Arbeitsmarkt, Existenzminimum, Tarifautonomie, Arbeitnehmerentsendegesetz, Arbeitslosengeld II, Kombilöhne, negative Einkommenssteuer, internationale Erfahrungen, Frankreich, SMIC, Skandinavien.
- Arbeit zitieren
- Thorben Bahrenburg (Autor:in), 2007, Die Einführung von Mindestlöhnen in Deutschland. Konzepte, Auswirkungen, internationale Erfahrungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74180