Unternehmen, die in einer dynamischen und sich ständig verändernden Unternehmensumwelt nachhaltig erfolgreich sein wollen, müssen sich ständig an die neuen Bedingungen anpassen. Realisiert werden kann dies nur durch ein effizientes Innovationsmanagement. Diese Ararbeit beschäftigt sich mit der Frage, warum gerade für Gründungsunternehmen Innovationen so wichtig sind und welche Besonderheiten neu gegründete
Unternehmen in diesem Kontext aufweisen. Damit das Innovationsmanagement von Gründungsunternehmen
erfolgreich sein kann, bedarf es kreativer und neuer Ideen. In diesem Zusammenhang soll gezeigt werden, dass der Einsatz von Kreativitätstechniken die Entstehung solcher Ideen fördert. Dabei stellt sich jedoch die Frage, ob für Gründungsunternehmen besonders geeignete Kreativitätstechniken existieren.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Innovation
- Charakterisierung von Innovationen
- Der Innovationsprozess im Hinblick auf die Einordnung von Kreativitätstechniken
- Innovationsfördernde und -hemmende Einflussfaktoren
- Medienunternehmungen und Innovationen
- Existenzgründung
- Besonderheiten von Gründungsunternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen
- Die besondere Bedeutung von Innovationen für Gründungsunternehmen
- Kreativitätstechniken
- Charakterisierung von Kreativitätstechniken
- Die Bedeutung von Kreativitätstechniken für Innovationen
- Vorteile aufgrund von Gruppendynamiken beim Einsatz von Kreativitätstechniken
- Ermittlung besonders geeigneter Kreativitätstechniken für Gründungsunternehmen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung von Innovationen für neu gegründete Unternehmen im Medienbereich. Im Zentrum steht die Frage, wie der Einsatz von Kreativitätstechniken das Innovationsmanagement in Gründungsunternehmen unterstützen kann. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten von Gründungsunternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen und untersucht, welche Kreativitätstechniken sich für den Einsatz in diesem Kontext besonders eignen.
- Die Bedeutung von Innovationen für Gründungsunternehmen
- Die Rolle von Kreativitätstechniken im Innovationsmanagement
- Besonderheiten von Gründungsunternehmen im Vergleich zu etablierten Unternehmen
- Die Auswahl geeigneter Kreativitätstechniken für Gründungsunternehmen
- Die Bedeutung von Gruppendynamiken beim Einsatz von Kreativitätstechniken
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel stellt die Problemstellung der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Innovationsmanagements für Unternehmen, insbesondere für Gründungsunternehmen. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der Innovation und dessen Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Es werden verschiedene Definitionen von Innovation vorgestellt und die einzelnen Phasen des Innovationsprozesses erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit den Besonderheiten von Gründungsunternehmen und analysiert die besondere Bedeutung von Innovationen in diesem Kontext. Im vierten Kapitel werden Kreativitätstechniken vorgestellt und deren Potenzial für die Förderung von Innovationen diskutiert. Die Arbeit endet mit einem Fazit, welches die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und die Bedeutung des Themas für die Praxis hervorhebt.
Schlüsselwörter
Innovation, Gründungsunternehmen, Innovationsmanagement, Kreativitätstechniken, Medienbereich, Gruppendynamik, Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Diplom-Kaufmann Michael Flöter (Author), 2003, Unterstützung des Innovationsmanagements in neu gegründeten Unternehmungen durch den Einsatz von Kreativitätstechniken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74195