Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics

Sprachwissenschaftliche Analyse eines Unterrichtsabschnittes

Title: Sprachwissenschaftliche Analyse eines Unterrichtsabschnittes

Term Paper , 2007 , 48 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Nicola Hengels (Author)

Didactics for the subject German - Pedagogy, Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen dieser Hausarbeit werden wir uns mit der Gesprächsanalyse beschäftigen, hierbei handelt es sich um eine relativ junge linguistische Teildisziplin, welche in Deutschland seit den Anfängen der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts existiert. Man bezeichnet die Gesprächsanalyse auch als Diskursanalyse, im Rahmen dieser empirisch fundierten Forschungsrichtung werden in der Regel mündliche Texte, also Gespräche, untersucht und das dort stattfindende sprachliche Handeln beschrieben und gedeutet. Gesprochene Sprache ist meistens dialogisch ausgerichtet und kommt in Situationen mit mindestens zwei Gesprächspartnern vor. Diese haben während einer Konversation jeweils wechselseitig die Rolle des Sprechers und des Hörers inne. Eine Ausnahme vom Vorangehenden ist der Monolog, bei dem der Sprechende beide Rollen zugleich besetzt.

Für angehende Deutschlehrer ist es essentiell zu wissen wie Gespräche ablaufen, wie diese gelenkt werden können und auf welche Weise über Gespräche die Wissensvermittlung gelingt, sodass sie im Berufsleben in der Lage sind, ihre Rolle als Gesprächsleiter und Wissensvermittler souverän auszuführen. Aus diesem Grunde haben wir in dem Seminar „Propädeutikum und Orientierung auf Sprache“ bei Frau Dr. Wenke Mückel die Grundlagen zur Analyse von Gesprächen erlernt und werden im Folgenden dieses Wissen anhand der Videoaufnahme einer Unterrichtsstunde, aufgenommen in einer zweiten Klasse einer Xer Grundschule, präsentieren. Aus dieser Aufnahme haben wir uns eine ca. fünfminütige Sequenz zur Analyse ausgewählt.

Die Analyse eines Gespräches kann auf der Makroebene, mittleren Ebene und Mikroebene erfolgen. Bei Untersuchung der Makroebene werden die Gesprächseröffnung, die Gesprächsmitte, die Gesprächsränder und die Gesprächsbeendigungen näher betrachtet. Ein Gespräch kann aber auch auf der mittleren Ebene untersucht werden, wobei der Forschungsgegenstand hier kleinere Organisationseinheiten, in erster Linie der Gesprächsschritt, der Sprecherwechsel und die Gesprächssequenz, sind. Die dritte Ebene der Gesprächsanalyse ist die Mikroebene, hier untersucht man die so genannten sprechaktinternen Elemente, wobei es sich um syntaktische, lexikalische und phonologisch/ prosodische Strukturen handelt. Wir werden im Verlauf unserer Analyse noch intensiver auf die ersten beiden Ebenen eingehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das methodologische Vorgehen
  • Die Rahmenbedingungen
    • Die Schule
    • Die Klasse
    • Die Lehrerin
    • Der Klassenraum
  • Der beobachtete Unterricht
    • Das Thema
    • Die Unterrichtsphasen und -methoden
    • Der Medieneinsatz
  • Die Transkription
    • Die Situierung des Transkripts
    • Der Transkriptkopf
    • Die Transkriptionszeichen
    • Die Sitzordnung der Klasse
    • Das Transkript
  • Die Analyse
    • Die thematische Ordnung
    • Die kommunikative Ordnung
    • Die Sprecherwechsel
    • Die Sprechakte
    • Das Gespräch
    • Das Gespräch mit institutioneller Rollenverteilung
    • Der Sprecher und der Hörer
    • Initiierung, Respondierung und Evaluierung
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis
  • Die Erklärung über das eigenständige Verfassen
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der sprachwissenschaftlichen Analyse eines Unterrichtsabschnitts und analysiert ein Gespräch zwischen Lehrerin und Schülern in einer zweiten Klasse einer Grundschule. Ziel ist es, die typischen Merkmale eines Unterrichtsgesprächs zu identifizieren und die Rolle der Lehrkraft als Wissensvermittlerin und Gesprächsleiterin zu untersuchen.

  • Analyse von Unterrichtsgesprächen
  • Rollenverteilung zwischen Lehrer und Schüler
  • Untersuchung von Kommunikationsstrukturen
  • Identifizierung von typischen Merkmalen von Unterrichtsgesprächen
  • Bedeutung von sprachlichem Handeln im Klassenzimmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Gesprächsanalyse als Teildisziplin der Linguistik vor und erklärt ihre Bedeutung für angehende Deutschlehrer. Sie erläutert die verschiedenen Ebenen der Gesprächsanalyse und die Forschungsfrage der Arbeit. Im zweiten Kapitel wird das methodologische Vorgehen beschrieben, einschließlich der Auswahl der Unterrichtssequenz, der Videoaufzeichnung und der Erstellung des Transkripts. Kapitel drei widmet sich den Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde, wie der Schule, der Klasse, der Lehrkraft und dem Klassenraum.

Kapitel vier beschreibt den beobachteten Unterricht, einschließlich des Themas der Unterrichtsstunde, der Unterrichtsphasen und -methoden sowie des Medieneinsatzes. Kapitel fünf befasst sich mit der Transkription des Unterrichtsgesprächs, einschließlich der Situierung, des Transkriptkopfs, der Transkriptionszeichen, der Sitzordnung und des Transkripts selbst. In Kapitel sechs werden die Ergebnisse der Gesprächsanalyse präsentiert, die sich auf die thematische Ordnung, die kommunikative Ordnung, die Sprecherwechsel, die Sprechakte und die Gesprächsstruktur beziehen.

Schlüsselwörter

Gesprächsanalyse, Unterrichtsgespräch, Diskursanalyse, Sprachliches Handeln, Wissensvermittlung, Lehrerrolle, Schülerrolle, Gesprächsstrukturen, Kommunikationsstrukturen, Sprechakte, Sprecherwechsel, Transkription.

Excerpt out of 48 pages  - scroll top

Details

Title
Sprachwissenschaftliche Analyse eines Unterrichtsabschnittes
College
Leuphana Universität Lüneburg  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und ihre Didaktik)
Course
Propädeutikum und Orientierung auf Sprache
Grade
1,3
Author
Nicola Hengels (Author)
Publication Year
2007
Pages
48
Catalog Number
V74206
ISBN (eBook)
9783638719148
Language
German
Tags
Sprachwissenschaftliche Analyse Unterrichtsabschnittes Propädeutikum Orientierung Sprache Unterrichtskommunikation Leuphana Lüneburg Gesprächsanalyse Orientierung auf Sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicola Hengels (Author), 2007, Sprachwissenschaftliche Analyse eines Unterrichtsabschnittes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74206
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint