Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Kubrick´s Dr. Seltsam - Eine Filmanalyse

Title: Kubrick´s Dr. Seltsam - Eine Filmanalyse

Seminar Paper , 2002 , 37 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Stephanie Müller (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Merkwürdig, seltsam oder verrückt? Wie empfindet ein Kinobesucher den Film "Dr. Strangelove or: how I learned to stop worrying and love the bomb"?

Diese und viele weitere Fragen stellten wir uns als wir den Film betrachteten. Fragen sollten beantwortet werden. Aus diesem Grund entschieden wir uns, über den normalen einmaligen Kinobesuch hinaus, den Film näher zu betrachten. Um nach möglichen Antworten zu suchen und damit über unsere bisherigen Kenntnisse (zum Medium Film) hinaus zu gelangen und dem Leser dieser Arbeit Neuigkeiten zu berichten.

Über den Regisseur Stanley Kubrick selbst zu informieren, ist nur soweit unser Interesse, wie es für die Filmanalyse relevant und für den Leser interessant erscheint. Es geht uns vielmehr, um die geschichtliche Einordnung eines Werkes über den vernichtenden Atomkrieg, wie es bissiger nicht sein kann.
Die narrative, visuelle und auditive Ebene bilden die Grundlagen unserer Filmanalyse. Unserer Meinung nach ist es jedoch äußerst schwierig den Film in seiner Gesamtheit zu erklären. Aus diesem Grund beschränken sich die Ausführungen auf einzelne wesentliche und interessante Punkte, wie die Namen der Protagonisten oder die Schauplätze.
Letztendlich möchten wir zu einer sinnvollen Zusammenfassung dieses Werkes von Stanley Kubrick kommen und aufkommende Fragen beantworten.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Biographie und Filmographie des Stanley Kubrick
  • Der Film
    • Geschichtlicher Hintergrund und Aktualität
    • Sequenzenprotokoll
      • Inhalt
      • Das Narrative
        • Der Titel
        • Die Zeit
        • Die Kommunikation
        • Das Spiel
        • Die Protagonisten
    • Das Visuelle
      • Die Schauplätze
      • Kamera und Schnitt
      • Beleuchtung
      • Die Figuren und ihr Äußeres
        • Bildsprache
          • Symbole für Sexualität
          • Die Visualisierung des Spiels
          • Symbole für Krieg und Zerstörung
    • Das Auditive
      • Die Geräusche
      • Die Musik
  • Zusammenfassung
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Filmanalyse von Stephanie Müller zielt darauf ab, den Film "Dr. Strangelove or: how I learned to stop worrying and love the bomb" von Stanley Kubrick aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Die Arbeit untersucht den Film hinsichtlich seines geschichtlichen Hintergrunds und seiner Aktualität, analysiert die narrative Struktur, die visuelle und auditive Ebene sowie die wichtigsten Figuren und Symbole.

  • Der Kalte Krieg und die Bedrohung durch Atomkrieg
  • Die Absurdität von Krieg und Zerstörung
  • Die Rolle von Kommunikation und Fehlkommunikation in der Eskalation von Konflikten
  • Das Spiel und die Strategien der Macht
  • Die Darstellung von Figuren und ihren Beziehungen zueinander

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Filmanalyse ein und beleuchtet die grundlegenden Fragestellungen, die im Laufe der Arbeit untersucht werden. Sie stellt die Relevanz des Films "Dr. Strangelove" im Kontext der Atomkriegsbedrohung heraus.

Das zweite Kapitel widmet sich der Biographie und Filmographie von Stanley Kubrick. Es beleuchtet sein Leben und Wirken, um die Entstehung und Entwicklung seiner filmischen Vision zu verstehen.

Im dritten Kapitel wird der Film "Dr. Strangelove" detailliert analysiert. Es werden die narrativen Elemente, die visuelle Gestaltung, die auditive Ebene sowie die wichtigsten Figuren und Symbole beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von Sequenzen, die für den Film von besonderer Bedeutung sind.

Die Zusammenfassung fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Filmanalyse zusammen und bietet einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse der Arbeit.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokus-Themen der vorliegenden Arbeit sind: Stanley Kubrick, "Dr. Strangelove", Kalter Krieg, Atomkrieg, Absurdität, Kommunikation, Fehlkommunikation, Macht, Spiel, Figuren, Symbole, visuelle Gestaltung, auditive Gestaltung, Filmsprache, Narration.

Excerpt out of 37 pages  - scroll top

Details

Title
Kubrick´s Dr. Seltsam - Eine Filmanalyse
College
University of the Arts Berlin  (Gestaltung)
Grade
1,3
Author
Stephanie Müller (Author)
Publication Year
2002
Pages
37
Catalog Number
V7421
ISBN (eBook)
9783638146876
Language
German
Tags
Kubrick´s Seltsam Eine Filmanalyse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Müller (Author), 2002, Kubrick´s Dr. Seltsam - Eine Filmanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7421
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  37  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint