Peter Wasem erläutert Mikropolitik als "Dimension menschlichen Verhaltens in Organisationen". Für ihn ist sei nicht gut oder schlecht, funktional oder dyfunktional sondern einfach vorhanden. Er fragt nicht, wie Mikropolitik zu bekämpfen, sondern wie sie als Quelle unternehmerischen Erfolgs zub erschließen ist.
Zentraler Erfolgsfaktor bei Integration mikropolitischer Verhaltensweisen in organisationen sind für ihn Motivation, Vertrauen und LOyalität sowie Kommunikation. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen macht er für jeden dieser Bereiche konkret in die Praxis umsetzbare Vorschläge für Personalentwicklerinnen und Personalentwickler. Er holt das Gespenst Mikropolitik aus seiner "Schmuddelecke" und zeigt bei Lichte betrachtet ein unglaubliches Potenzial für den Unternehmenserfolg umsetzbarer Humanenergie:
"Wir sind gut beraten, Mikropolitik als etwas alltägliches, als Beziehungsphänomen neben Macht und Kommunikation zu verstehen und unaufgeregt zur Kenntnis zu nehmen. In dieser Arbeit wurde zunächst aus der Perspektive der Personalentwicklung ein Einblick in die Begriffe Mikropolitik und Wertschöpfung gewonnen, um von diesem Fundament unterschiedliche Problemkreise aus unserem betrieblichen Alltag zu untersuchen und die sich aus ihnen ergebenden personalentwicklerischen Aufträge zu identifizieren. Es hat sich gezeigt, dass eine um Mikropolitik wissende und diese bei ihrer Arbeit berücksichtigende Personalentwicklung sich neue Potenziale erschließen kann, um erfolgreicher zu sein."
Ass. iur. Peter Wasem M.A., geb. 1974 arbeitet derzeit als Manager bei der DB Regio AG und lebt in Leipzig. Von ihm erschien bereits "Charisma - Fluch oder Segen für die Lernende Organisation?" - ein eindrückliches Plädoyers für die Entwicklung "charismatischen Bewusstseins" in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- Prolog
- Begriffe
- Mikropolitik
- zum Begriff des Politischen
- Politik in / und Organisation
- Macht
- Mikropolitik nach Oswald Neuberger
- Fazit: Mikropolitik als Dimension menschlichen Verhaltens in Organisationen
- Wertschöpfung
- zum Wertbegriff
- betriebswirtschaftliche Wertschöpfungstheorien
- Sozialkapital
- Motivation
- Fazit: der Beitrag mikropolitischen Handelns zur Wertschöpfung durch Organisationen
- methodischer Fortgang der Untersuchung
- Mikropolitik
- mikropolitisches Verhalten und Motivation
- Motivation
- ein soziales Konstrukt?
- Dimensionen der Motivierung
- Anschluss-, Leistungs- und Machtmotiv
- Exkurs: zum Machtmotiv
- Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Verhaltenskontrolle
- Verhaltensentwicklung
- Reflexion über Verhalten
- Zusammenfassung
- Motivation
- mikropolitisches Verhalten, Vertrauen und Loyalität
- Vertrauen
- Begriff des Vertrauens
- Bedeutung für die Wertschöpfung
- Loyalität
- Begriff der Loyalität
- Exkurs: Mitarbeiterbindung als Wertgröße des Personalmanagements
- Bedeutung für die Wertschöpfung
- Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Vertrauen entwickeln
- Loyalität verstärken
- Zusammenfassung
- Vertrauen
- mikropolitisches Verhalten und Kommunikation
- Wechselwirkungen zwischen Kommunikation und Organisation
- besondere Problem- und Konfliktlagen
- Mobbing
- soziale Depression
- Zusammenfassung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Thesen
- Perspektiven einer „mikropolitisch aufgeklärten Personalentwicklung“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Mikropolitik als Wertschöpfungsquelle. Sie analysiert die Bedeutung mikropolitischen Handelns für die Personalentwicklung im lernenden Unternehmen. Der Fokus liegt dabei auf der Aufklärung der wissenschaftlichen Disziplin der Personalentwicklung aus mikropolitischer Sicht.
- Mikropolitik als Dimension menschlichen Verhaltens in Organisationen
- Der Beitrag mikropolitischen Handelns zur Wertschöpfung
- Motivation und Handlungsfelder der Personalentwicklung
- Vertrauen, Loyalität und die Bedeutung für die Wertschöpfung
- Wechselwirkungen zwischen Kommunikation und Organisation
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und erläutert die Bedeutung von Mikropolitik im Kontext von Organisationen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von Mikropolitik und Wertschöpfung. Es werden verschiedene Theorien und Ansätze erläutert, die die Bedeutung mikropolitischen Handelns für die Wertschöpfung durch Organisationen beleuchten. Das dritte Kapitel untersucht die Beziehung zwischen mikropolitischem Verhalten und Motivation. Dabei werden verschiedene Motivationstheorien sowie die Handlungsfelder der Personalentwicklung im Hinblick auf Motivation und Verhaltensentwicklung beleuchtet. Das vierte Kapitel fokussiert auf die Verbindung zwischen mikropolitischem Verhalten, Vertrauen und Loyalität. Hier werden die Bedeutung dieser Faktoren für die Wertschöpfung und die Rolle der Personalentwicklung in der Förderung von Vertrauen und Loyalität im Unternehmenskontext untersucht.
Schlüsselwörter
Mikropolitik, Wertschöpfung, Personalentwicklung, Motivation, Vertrauen, Loyalität, Kommunikation, Organisation, Handlungsfelder, Sozialkapital, Mobbing, soziale Depression.
- Quote paper
- Ass. iur., M.A: Peter Wasem (Author), 2007, Mikropolitik als Wertschöpfungsquelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74256