Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus

Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau)

Titel: Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau)

Unterweisung / Unterweisungsentwurf , 2007 , 22 Seiten , Note: 97%

Autor:in: Franziska Fischer (Autor:in)

AdA Gastronomie / Hotellerie / Tourismus
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Lernausgangslage
1.1 Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
1.2 Beschreibung der Auszubildenden

2. Fachliche Analyse des Themas
2.1 Richtlinienbezug
2.2 Sachanalyse

3. Strukturierung der Kompetenzen/Lernziele
3.1 Richtlernziel
3.2 Groblernziel
3.3 Feinlernziel

4. Didaktische Begründung
4.1 Auswahl und Begründung der Lehrmethode
4.2 Lernort
4.3 Lernzeit

5. Anwendung der Methode
5.1 Motivationsphase
5.2 Erarbeitungsphase
5.3 Lernkontrollphase

6. Planung und Sicherung des Lernerfolgs

7. Lernhilfen/Arbeitsblätter

8. Anlagen

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Lernausgangslage
    • Beschreibung des Ausbildungsbetriebes
    • Beschreibung der Auszubildenden
  • Fachliche Analyse des Themas
    • Richtlinienbezug
    • Schanalyse
  • Strukturierung der Kompetenzen/Lernziele
    • Richtlernziel
    • Groblernziel
    • Feinlernziel
  • Didaktische Begründung
    • Auswahl und Begründung der Lehrmethode
    • Lernort
    • Lernzeit
  • Anwendung der Methode
    • Motivationsphase
    • Erarbeitungsphase
    • Lernkontrollphase
  • Planung und Sicherung des Lernerfolgs
  • Lernhilfen/Arbeitsblätter
  • Anlagen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterweisungsentwurf fokussiert auf die Erstellung einer Pro Forma-Rechnung innerhalb des Ausbildungsbetriebes, einem Business- und Tagungshotel. Ziel ist es, der Auszubildenden Veronica Müller die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Erstellung einer korrekten Pro Forma-Rechnung zu vermitteln. Der Entwurf berücksichtigt dabei die individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Auszubildenden sowie den aktuellen Stand ihres Ausbildungsstandes.

  • Analyse der Anforderungen an eine Pro Forma-Rechnung im Kontext des Hotelbetriebes
  • Vermittlung der notwendigen Kenntnisse zur Erstellung einer korrekten Pro Forma-Rechnung
  • Praxisbezogene Anwendung der erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten
  • Sicherung des Lernerfolgs durch geeignete Lernmaterialien und Methoden
  • Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit der Auszubildenden

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beschreibt die Ausgangssituation, indem es den Ausbildungsbetrieb und die Auszubildende Veronica Müller vorstellt. Es werden die individuellen Lernvoraussetzungen und Bedürfnisse der Auszubildenden sowie ihre bisherige Ausbildungshistorie beleuchtet. Im zweiten Kapitel erfolgt eine fachliche Analyse des Themas "Pro Forma-Rechnung". Es werden die relevanten Richtlinien und die Sachanalyse erläutert. Das dritte Kapitel fokussiert auf die Strukturierung der Kompetenzen und Lernziele, wobei das Richtlernziel, das Groblernziel und das Feinlernziel definiert werden. Die didaktische Begründung für die Auswahl und Begründung der Lehrmethode, den Lernort und die Lernzeit wird im vierten Kapitel erörtert. Das fünfte Kapitel erläutert die Anwendung der Methode, welche sich in die Phasen Motivation, Erarbeitung und Lernkontrolle untergliedert. Abschließend werden die Planung und Sicherung des Lernerfolgs im sechsten Kapitel dargestellt. Das siebte Kapitel bietet einen Überblick über Lernhilfen und Arbeitsblätter, während das achte Kapitel Anlagen wie z.B. Musterrechnungen enthält.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Pro Forma-Rechnung im Kontext des Hotelbetriebes. Im Mittelpunkt stehen Themen wie die fachliche Analyse des Themas, die Definition von Lernzielen, die Anwendung von Lehrmethoden und die Planung sowie die Sicherung des Lernerfolgs. Als wichtige Schlüsselwörter und Fokuspunkte sind zu nennen: Pro Forma-Rechnung, Hotelbetrieb, Ausbildungsbetrieb, Auszubildende, Lernvoraussetzungen, Lernziele, Lehrmethoden, Lernort, Lernzeit, Motivation, Erarbeitung, Lernkontrolle, Planung, Sicherung des Lernerfolgs, Lernhilfen, Arbeitsblätter, Anlagen.

Ende der Leseprobe aus 22 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau)
Note
97%
Autor
Franziska Fischer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
22
Katalognummer
V74304
ISBN (eBook)
9783638780391
ISBN (Buch)
9783638780063
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Erstellen Pro-Forma Rechnung Hotelkaufmann
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Franziska Fischer (Autor:in), 2007, Das Erstellen einer Pro-Forma Rechnung (Unterweisung Hotelkaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74304
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  22  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum