Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen

Macht und Herrschaft nach Max Weber

Titel: Macht und Herrschaft nach Max Weber

Hausarbeit , 2004 , 14 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Christian Blume (Autor:in)

Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Begriffe Macht und Herrschaft finden sich in erster Linie in der Sphäre der Politik und dabei insbesondere bei der Analyse politischer Phänomene wieder. Sowohl Macht, als auch Herrschaft sind, als spezielle Formen sozialer Beziehungen, durch eine asymmetrische Natur gekennzeichnet, womit der im Vergleich stärkere Einfluß des einen Interaktionspartners auf das Handeln des anderen Interaktionspartners innerhalb einer sozialen Beziehung gemeint ist1. Sie können daher auch als Phänomene sozialer Ungleichheit bezeichnet werden. Beide Begriffe beziehen sich auf die Möglichkeit der Durchsetzung des eigenen Willens, doch unterscheiden sie sich in ihrer Legitimität. Einer der bedeutendsten Soziologen, der sich mit den Begriffen Macht und Herrschaft und ihren Dimensionen auseinandergesetzt hat, ist Max Weber. Weber entwickelte in seinem Opus magnum „Wirtschaft und Gesellschaft“ eine Herrschaftskonzeption in deren Zuge er sich auch eingehend mit der Bedeutung und dem Umfang von Macht und Herrschaft als Komponenten sozialer Beziehungen beschäftigt und die spezifischen Erscheinungsformen von Herrschaft in Wirtschaft und Gesellschaft im Laufe der Menschheitsgeschichte herausarbeitet.


Die von Max Weber im Zuge seiner Herrschaftskonzeption entwickelten Begriffe Macht und Herrschaft, sowie ihre Dimensionen und Unterschiede sollen in den Fokus des Essays gerückt und dabei näher beleuchtet werden. Daran anschließend soll eine Übersicht über die von Weber klassifizierten legitimen Herrschaftsformen gegeben werden, um so ein möglichst umfassendes Bild von Webers Herrschaftskonzeption zu erhalten.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Macht und Herrschaft nach Weber
    • Soziale Beziehungen
    • Macht und Herrschaft nach Weber
    • Legitime Herrschaft
  • Legale, traditionelle und charismatische Herrschaft
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay zielt darauf ab, Max Webers Konzeption von Macht und Herrschaft zu analysieren, indem er die Begriffe und ihre Dimensionen beleuchtet und Webers Klassifizierung legitimer Herrschaftsformen darstellt. Der Fokus liegt auf der Klärung der Bedeutung und des Unterschieds zwischen Macht und Herrschaft, sowie auf der Erläuterung der verschiedenen Formen legitimer Herrschaft nach Weber.

  • Macht als die Chance, den eigenen Willen durchzusetzen, unabhängig von der Quelle dieser Chance
  • Herrschaft als eine besondere Form von Macht, die durch Anerkennung und institutionalisierte Befehlsgewalt gekennzeichnet ist
  • Webers Klassifizierung legitimer Herrschaftsformen: legale, traditionelle und charismatische Herrschaft
  • Die Rolle von Macht und Herrschaft in sozialen Beziehungen und im Kontext gesellschaftlicher Strukturen
  • Die Bedeutung von Webers Herrschaftskonzeption für die Analyse sozialer Phänomene

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay führt in die Bedeutung der Begriffe Macht und Herrschaft in der Soziologie ein, insbesondere im Kontext der Analyse politischer Phänomene. Er betont die asymmetrische Natur dieser Beziehungen und verweist auf Max Weber als zentralen Soziologen, der sich mit Macht und Herrschaft auseinandersetzte.
  • Macht und Herrschaft nach Weber: Dieses Kapitel analysiert Webers Definitionen von Macht und Herrschaft. Macht wird als die Möglichkeit der Willensdurchsetzung, unabhängig von der Quelle, definiert. Herrschaft hingegen wird als eine spezifische Form von Macht beschrieben, die durch Befehlsgewalt und Anerkennung gekennzeichnet ist.
  • Legale, traditionelle und charismatische Herrschaft: Dieses Kapitel präsentiert Webers Klassifizierung legitimer Herrschaftsformen. Legale Herrschaft beruht auf formalen Regeln und Gesetzen, traditionelle Herrschaft auf Gewohnheit und Tradition, und charismatische Herrschaft auf der besonderen Ausstrahlung einer Person.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe dieses Essays sind Macht, Herrschaft, Legitimität, Soziale Beziehungen, Willensdurchsetzung, Befehlsgewalt, Anerkennung, Legale Herrschaft, Traditionale Herrschaft, Charismatische Herrschaft, Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Macht und Herrschaft nach Max Weber
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
1,0
Autor
Christian Blume (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
14
Katalognummer
V74325
ISBN (eBook)
9783638712811
ISBN (Buch)
9783638769921
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Macht Herrschaft Weber
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Christian Blume (Autor:in), 2004, Macht und Herrschaft nach Max Weber, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74325
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum