Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf

Title: Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf

Term Paper , 2000 , 18 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Florian Beer (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit der vorliegenden Seminararbeit soll der Versuch unternommen werden, einen Überblick über Ursachen und Verlauf der unter dem Schlagwort „Bauernbefreiung“ zusammengefassten Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu geben. Besonderes Augenmerk soll hierbei auf die Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur gelegt werden, deren Wechselspiel ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die dann eingeleiteten Reformen bereitete. Des weiteren eingegangen werden soll auf innen- und außenpolitische Konstellationen, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren.

In einem ersten Teil soll die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung geschildert werden. Im Anschluß daran soll auf die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung selbst eingegangen werden. Um den teilweise enormen regionalen Unterschieden des Verlaufs der Bauernbefreiung Rechnung zu tragen, sollen hierbei die Ereignisse in Preußen und in den Rheinbundstaaten getrennt behandelt werden.

Im Angesicht anhaltender Diskussionen über die Angemessenheit des Begriffs der Bauernbefreiung ist dem eigentlichen Hauptteil der Arbeit zunächst jedoch ein kurzer Abschnitt über den Terminus vorangestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zum Terminus
  • Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf
    • Die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung
    • Der Verlauf der Bauernbefreiung
      • Die erste Phase (1803/11-1815)
      • Die zweite Phase (1815-1830)
      • Die dritte Phase (1830-1848)
      • Die vierte Phase (1848)
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit den Ursachen und dem Verlauf der Agrarreformen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, die unter dem Schlagwort „Bauernbefreiung“ zusammengefasst werden. Der Fokus liegt dabei auf den Faktoren Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur, die ab der Mitte des 18. Jahrhunderts den Boden für die Reformen bereiteten. Zusätzlich werden die innen- und außenpolitischen Konstellationen beleuchtet, die für die Ausgestaltung und Durchführung der Bauernbefreiung maßgeblich waren.

  • Die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung
  • Der Einfluss von Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur
  • Die Rolle innen- und außenpolitischer Konstellationen
  • Die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung
  • Regionale Unterschiede im Verlauf der Bauernbefreiung (Preußen vs. Rheinbundstaaten)

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen Überblick über die Thematik der Seminararbeit und beleuchtet die Bedeutung von Bevölkerungsentwicklung und Agrarkonjunktur für die Bauernbefreiung. Der Abschnitt „Zum Terminus“ beschäftigt sich mit der Begrifflichkeit der Bauernbefreiung und zeigt die unterschiedlichen Bezeichnungen der Zeit auf. Im Anschluss werden die Situation am Vorabend der Bauernbefreiung sowie die einzelnen Phasen der Bauernbefreiung in Preußen und den Rheinbundstaaten betrachtet.

Schlüsselwörter

Bauernbefreiung, Agrarreformen, Grundherrschaft, Bevölkerungsentwicklung, Agrarkonjunktur, Innenpolitik, Außenpolitik, Preußen, Rheinbundstaaten, Feudalverfassung, Grundentlastung, Regulierung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf
College
Bielefeld University  (Geschichte)
Course
Grundkurs: Grundherrschaft und Agrarwirtschaft im Spätmittelalter und in der Frühneuzeit
Grade
2,0
Author
Florian Beer (Author)
Publication Year
2000
Pages
18
Catalog Number
V74327
ISBN (eBook)
9783638712859
ISBN (Book)
9783638864374
Language
German
Tags
Bauernbefreiung Preußen Rheinbundstaaten Ursachen Verlauf Grundkurs Grundherrschaft Agrarwirtschaft Spätmittelalter Frühneuzeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Beer (Author), 2000, Die Bauernbefreiung in Preußen und in den Rheinbundstaaten: Ursachen und Verlauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74327
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint