Unterrichtseinheit für Oberstufenkurse (Pädagogik, Soziologie, Politik), ausgelegt auf eine Doppelstunde (90 Minuten). Zunächst erfolgt eine didaktische Analyse nach W. Klafki. Im Anschluss daran wird die Unterrichtsplanung vorgestellt. Neben der Bestimmung der Lernziele (Grob- und Feinziele) wird ein kleinschrittiger Verlaufsplan aufgestellt. Die benötigten Unterrichtsmaterialien finden sich im Anhang.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Analyse
- Exemplarische Bedeutung
- Gegenwartsbedeutung
- Zukunftsbedeutung
- Struktur des Inhalts
- Unterrichtliche Zugänglichkeit
- Verlaufsplanung
- Lernzielbestimmung
- Verlaufsplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterrichtseinheit zielt darauf ab, die SchülerInnen mit Pierre Bourdieus Theorien zur Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem vertraut zu machen. Die Einheit soll ein tieferes Verständnis für die Funktion der Schule als Sozialisationsinstanz, die Bedeutung von kulturellem Kapital und die Auswirkungen auf den Bildungserfolg verschiedener sozialer Gruppen vermitteln.
- Die Rolle der Schule als Sozialisationsinstanz
- Der Einfluss von kulturellem Kapital auf Bildungserfolg
- Die Reproduktion sozialer Ungleichheit durch das Bildungssystem
- Die Bedeutung von Anlage und Umwelt für die Sozialisation
- Die Rolle von Selektionsprozessen im Bildungssystem
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Analyse
Dieses Kapitel analysiert die exemplarische, gegenwärtige und zukünftige Bedeutung der Unterrichtseinheit, die auf Bourdieus Thesen zur sozialen Chancenungleichheit im Bildungssystem basiert. Es werden die Struktur des Inhalts und die unterrichtliche Zugänglichkeit der Einheit beleuchtet. Die Auswahl des Themas begründet sich mit seiner Relevanz für die Erforschung der Sozialisation und für professionelles pädagogisches Handeln. Durch die Analyse der Zusammenhänge zwischen kulturellem Kapital und der Reproduktion sozialer Ungleichheit soll auch die Bedeutung weiterer Sozialisationsinstanzen, insbesondere der Familie, hervorgehoben werden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Unterrichtseinheit sind: Pierre Bourdieu, soziale Ungleichheit, Bildungssystem, kulturelles Kapital, Sozialisation, Habitus, Reproduktion, Selektion, Anlage, Umwelt, professionelles pädagogisches Handeln.
- Arbeit zitieren
- Florian Beer (Autor:in), 2006, Die Sozialisationstheorie im Unterricht. Die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem nach Pierre Bourdieu, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74332