Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Die Minne in Vor- und Hauptgeschichte in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ unter Berücksichtigung der Typologie

Titel: Die Minne in Vor- und Hauptgeschichte in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ unter Berücksichtigung der Typologie

Seminararbeit , 2006 , 19 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Susanna Hattar (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Gottfried von Straßburg wusste die Thematik ‚Liebe’ bereits gekonnt in
seinem Prolog zu beschreiben.
Es gibt kaum einen Begriff, der öfter thematisiert wurde als ‚die Liebe’.
Tausende Bücher, Filme, Artikel und Gespräche handeln einzig und allein
von dem Zusammentreffen zweier bislang einsamer Herzen. Oft fragt man
sich, was Liebe ist: Wann fängt sie an? Wann endet sie? Wann wird sie
bedingungslos und für die Ewigkeit dauern? Mit den Antworten auf diese Fragen wird man sich immer auf sehr dünnem Eis bewegen. Niemand kann eine genaue Definition für Liebe liefern, nicht einmal ein Duden oder ein Lexikon. Wir wissen nur, dass wir sie alle bereits erfahren haben und dass das subjektive Gefühl wohl so einzigartig ist, dass man es kaum in Worte fassen kann.
Gerade deswegen ist es sehr schwierig eine Seminararbeit in Angriff zu nehmen, welche das Thema ‚Liebe’ beinhaltet, und sich ein Urteil über die typologische Beziehung der Liebesentstehung in der Vor- und
Hauptgeschichte zu erlauben. Ein Versuch ist es jedoch wert, der viele Überraschungen mit sich bringen mag.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Rätsel um die Liebe
  • Begriffsklärung „Typologie”
    • Definition
    • Typologie im Mittelalter
  • Die Minne in Vor- und Hauptgeschichte in Gottfrieds von Straßburg „Tristan” unter Berücksichtigung der Typologie
    • Die Erstbegegnung der beiden Paare
      • Riwalin und Blancheflur
      • Tristan und Isolde
    • Sympathie und erste Annäherung
      • Riwalins und Blancheflurs Klären des Minneerlebnisses
      • Tristans und Isoldes Beziehungsaufbau
    • Riwalins und Tristans, Neugeburt'
  • Fazit
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Typologie der Liebesentstehung in der Vor- und Hauptgeschichte von Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“. Ziel ist es, die beiden Liebesbeziehungen, die in der Geschichte dargestellt werden, im Hinblick auf ihre typologische Beziehung zu untersuchen und zu analysieren, ob es Anzeichen für eine genuine Liebe gibt oder ob die Beziehung zwischen Tristan und Isolde ausschließlich auf den Minnetrank zurückzuführen ist.

  • Typologie der Liebe in der Literatur
  • Analyse der Liebesbeziehungen in der Vor- und Hauptgeschichte
  • Interpretation der Rolle des Minnetranks
  • Bedeutung von Minne und Liebe im Kontext des Mittelalters
  • Rezeption der Liebesgeschichte von Tristan und Isolde

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Liebe und den damit verbundenen Schwierigkeiten, eine eindeutige Definition zu finden. Die Autorin stellt heraus, dass die Liebe im Allgemeinen als ein komplexes und subjektives Gefühl verstanden wird, das schwer in Worte zu fassen ist.

Im zweiten Kapitel wird der Begriff "Typologie" definiert und seine Bedeutung im Mittelalter beleuchtet. Die Typologie wird als eine Methode des Denkens und Deutens vorgestellt, die die Welt in Kategorien und Muster ordnet. Sie spielt eine wichtige Rolle in der Interpretation von biblischen Texten und findet im Mittelalter auch in der Literatur Anwendung.

Das dritte Kapitel untersucht die Liebesbeziehungen in Gottfrieds von Straßburgs „Tristan“ unter Berücksichtigung der Typologie. Die Autorin analysiert die Erstbegegnung der beiden Paare, Riwalin und Blancheflur sowie Tristan und Isolde, und beleuchtet die Sympathie und erste Annäherung zwischen ihnen.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Liebe, Typologie, Minne, Gottfried von Straßburg, Tristan und Isolde, Mittelalter, Literaturwissenschaft, Textanalyse, Interpretationsansätze.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Minne in Vor- und Hauptgeschichte in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ unter Berücksichtigung der Typologie
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Fakultät Germanistik)
Veranstaltung
Proseminar "Tristan" Gottfried von Straßburg
Note
1,7
Autor
Susanna Hattar (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
19
Katalognummer
V74345
ISBN (eBook)
9783638685870
ISBN (Buch)
9783640699278
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Minne Vor- Hauptgeschichte Gottfrieds Straßburg Berücksichtigung Typologie Proseminar Tristan Gottfried Straßburg
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Susanna Hattar (Autor:in), 2006, Die Minne in Vor- und Hauptgeschichte in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ unter Berücksichtigung der Typologie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74345
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum