„Als Wettbewerbsstrategie ist jede Strategie zu verstehen, die die Verbesserung der eigenen Stellung im Wettbewerb mit der Konkurrenz zum Ziel hat. Eine Wettbewerbsstrategie muss grundsätzlich auf die Erzeugung eines Wettbewerbsvorteils gerichtet sein.“
Aus der Sicht des Nachhaltigkeitsmanagements haben sich in der Praxis vier Strategien herauskristallisiert: Marktabsicherung- (clean), Kosten- (effizient), Marktentwicklung- (progressiv) und Differenzierungsstrategie (innovativ).
Inwiefern sich die verfolgten Wettbewerbsstrategien in den Handlungen von fünf ausgewählten Unternehmen erkennen lassen, wird in den nächsten Absätzen erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- MARKTABSICHERUNGSSTRATEGIE (CLEAN), KOSTENSTRATEGIE (EFFIZIENT)
UND DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE (INNOVATIV) AM BEISPIEL VON 3M
- EINFÜHRUNG 3M
- DEFENSIVE MARKTABSICHERUNGSSTRATEGIE (CLEAN)
- DEFENSIVE KOSTENSTRATEGIE (EFFIZIENT) „,POLUTION PREVENTION PAYS“ UND „, LIFE CYCLE MANAGEMENT SYSTEM“
- OFFENSIVE DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE (INNOVATIV)
- UMWELTFREUNDLICHE PRODUKTINNOVATION
- PRODUKTBEISPIEL 1: NOVEC 1230 UND DIE NOVEC,,FAMILIE“
- PRODUKTBEISPIEL 2: FCKW-FREIE ASTHMASPRAYS
- PRODUKTBEISPIEL 3: THINSULATE ISOLIERUNG
- PRODUKTBEISPIEL 4: SPEZIALFOLIE 8000 - RECYCLIERBARE Etiketten fÜR ELEKTROGERÄTE
- AUSBLICK
- MARKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE (PROGRESSIV) AM BEISPIEL VON BP
- EINFÜHRUNG BP
- OFFENSIV MARKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE (PROGRESSIVE)
- KONZENTRATION AUF SCHWERPUNKTE MIT KOSTENOPTIMIERUNG, OUTPACING
STRATEGIE, DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE (INNOVATIV) UND
MARKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE (PROGRESSIV) AM BEISPIEL VON ERDKORN
- EINFÜHRUNG ERDKORN
- KONZENTRATION AUF SCHWERPUNKTE MIT KOSTENOPTIMIERUNG - DIE BIO-NISCHE
- OUTPACING STRATEGIE
- DIFFERENZIERUNGSSTRATEGIE (INNOVATIV)
- MARKTENTWICKLUNGSSTRATEGIE (PROGRESSIV)
- AUSBLICK
- KOSTENFÜHRER (PORTER) UND KOSTENSTRATEGIE „EFFIZIENT“ (DYLLICK)
AM BEISPIEL VON IKEA
- EINFÜHRUNG IKEA
- KOSTENFÜHRERSCHAFT (PORTER)
- DEFENSIVE KOSTENSTRATEGIE (EFFIZIENT)
- AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der strategischen Ausrichtung von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte. Sie untersucht, wie sich verschiedene Wettbewerbsstrategien - Kostenführerschaft, Differenzierung und Konzentration auf Schwerpunkte - im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements manifestieren.
- Marktabsicherungsstrategie (Clean): Unternehmen schützen sich vor möglichen Risiken, indem sie nachhaltige Praktiken implementieren.
- Kostenstrategie (Effizient): Unternehmen optimieren ihre Prozesse und Produkte, um Kosten zu senken und gleichzeitig nachhaltig zu agieren.
- Differenzierungsstrategie (Innovativ): Unternehmen differenzieren sich durch die Entwicklung innovativer, umweltfreundlicher Produkte und Dienstleistungen.
- Marktentwicklungsstrategie (Progressiv): Unternehmen erschließen neue Märkte und Segmente, indem sie nachhaltige Lösungen anbieten.
- Outpacing Strategie: Unternehmen wechseln zwischen verschiedenen Wettbewerbsstrategien, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen.
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit erläutert die Bedeutung von Wettbewerbsstrategien im Kontext des Nachhaltigkeitsmanagements und stellt die vier wichtigsten Nachhaltigkeitsstrategien vor: Marktabsicherung, Kostenstrategie, Differenzierungsstrategie und Marktentwicklungsstrategie.
- Marktabsicherungsstrategie, Kostenstrategie und Differenzierungsstrategie am Beispiel von 3M: Dieses Kapitel analysiert, wie das Unternehmen 3M eine defensive Marktabsicherungsstrategie und eine defensive Kostenstrategie verfolgt, um sich vor möglichen Umweltrisiken zu schützen. Gleichzeitig setzt 3M auf eine offensive Differenzierungsstrategie durch die Entwicklung umweltfreundlicher Produkte.
- Marktentwicklungsstrategie am Beispiel von BP: Dieses Kapitel untersucht die offensive Marktentwicklungsstrategie von BP, die darauf abzielt, neue Märkte und Geschäftsfelder in der nachhaltigen Energiegewinnung zu erschließen.
- Konzentration auf Schwerpunkte mit Kostenoptimierung, Outpacing Strategie, Differenzierungsstrategie und Marktentwicklungsstrategie am Beispiel von Erdkorn: Dieses Kapitel analysiert die verschiedene Strategien des Unternehmens Erdkorn, das sich auf die Bio-Nische konzentriert, Kosten optimiert, innovative Produkte entwickelt und neue Märkte erschließt.
- Kostenführer (Porter) und Kostenstrategie „Effizient“ (Dyllick) am Beispiel von IKEA: Dieses Kapitel untersucht die Kostenführerschaft von IKEA und die Umsetzung einer defensiven Kostenstrategie, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Schlüsselwörter
Nachhaltigkeitsmanagement, Wettbewerbsstrategie, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, Marktabsicherungsstrategie, Kostenstrategie, Marktentwicklungsstrategie, Outpacing Strategie, 3M, BP, Erdkorn, IKEA.
- Arbeit zitieren
- Elena Rueda (Autor:in), Arne Holland (Autor:in), 2006, Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74362