Das Richtlernziel der Unterweisung ist die Verarbeitung von Holz und herstellen von Holzbauteilen, allgemeiner das Einlatten oder Verschalen von Dach- und Wandflächen.
Inhaltsverzeichnis
- Didaktische Überlegungen
- Angaben zum Lehrling
- Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung
- Arbeitsmittel
- Didaktische Analyse
- Thema der Unterweisung
- Formulierung des Lernzielniveaus
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Formulierung der Lernzielbereiche
- Kognitiver Lernzielbereich
- Affektiver Lernzielbereich
- Psychomotorischer Lernzielbereich
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
- Methodische Überlegungen
- Sozialform und Lehrverfahren
- Methodenwahl mit Begründung
- Ablauf der Unterweisung
- Lernerfolgskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Unterweisungsunterlage beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Einzelunterweisung für eine Auszubildende im Dachdeckerberuf. Ziel ist es, die Auszubildende im fachgerechten Einlatten einer Dachfläche mit Braas „Frankfurter Pfannen“ zu schulen. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praktischen Fertigkeiten und dem Verständnis der zugrundeliegenden theoretischen Kenntnisse.
- Praktische Anwendung von Holzbearbeitungswerkzeugen
- Fachgerechte Ausführung der Dachlattung
- Verständnis der Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch)
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Umsetzung von Schlüsselqualifikationen
Zusammenfassung der Kapitel
Didaktische Überlegungen: Dieses Kapitel präsentiert detaillierte Informationen über die Auszubildende, Frau Müller, inklusive ihres bisherigen Werdegangs, ihrer Fähigkeiten und ihrer persönlichen Eigenschaften. Es werden wesentliche Details zum Ort, Zeitpunkt und der Dauer der Unterweisung erläutert, sowie eine Auflistung der benötigten Arbeitsmittel. Der Fokus liegt auf der Schaffung eines optimalen Lernumfelds für die Auszubildende.
Didaktische Analyse: Hier wird das Thema der Unterweisung – das Einlatten von Dachflächen – präzise definiert. Das Kapitel beschreibt das Lernziel auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) und gliedert es in kognitive, affektive und psychomotorische Lernzielbereiche. Es werden die erwarteten Lernergebnisse in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen detailliert dargestellt.
Methodische Überlegungen: In diesem Kapitel wird die gewählte Sozialform (ausbilderzentriert) und das Lehrverfahren (Mischung aus darbietendem und entwickelndem Verfahren) begründet. Die Entscheidung für die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung der Arbeitsschritte wird ausführlich erläutert und ihre Vorteile im Kontext der Einzelunterweisung hervorgehoben. Die Begründung der gewählten Methoden wird ausführlich dargelegt.
Schlüsselwörter
Dachlattung, Braas Frankfurter Pfanne, Holzbearbeitung, Einzelunterweisung, 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, ausbilderzentriertes Verfahren, Arbeitssicherheit.
Häufig gestellte Fragen zur Unterweisungsunterlage: Dachlattung mit Braas Frankfurter Pfannen
Was ist der Inhalt dieser Unterweisungsunterlage?
Diese Unterweisungsunterlage beschreibt die didaktische und methodische Planung einer Einzelunterweisung für eine Auszubildende im Dachdeckerberuf. Der Fokus liegt auf dem fachgerechten Einlatten einer Dachfläche mit Braas „Frankfurter Pfannen“, der Vermittlung praktischer Fertigkeiten und dem Verständnis der theoretischen Grundlagen. Die Unterlagen beinhalten didaktische Überlegungen, eine didaktische Analyse mit Lernzielen, methodische Überlegungen, den Ablauf der Unterweisung, sowie eine Lernerfolgskontrolle.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die praktische Anwendung von Holzbearbeitungswerkzeugen, die fachgerechte Ausführung der Dachlattung mit Braas Frankfurter Pfannen, das Verständnis der kognitiven, affektiven und psychomotorischen Lernzielbereiche und die Anwendung der 4-Stufen-Methode. Schlüsselqualifikationen werden ebenfalls berücksichtigt.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktischen Überlegungen umfassen Angaben zur Auszubildenden (Frau Müller), Ort, Zeitpunkt und Dauer der Unterweisung sowie die benötigten Arbeitsmittel. Es wird ein optimales Lernumfeld für die Auszubildende angestrebt.
Wie ist die didaktische Analyse aufgebaut?
Die didaktische Analyse definiert das Thema (Einlatten von Dachflächen) präzise. Sie beschreibt das Lernziel auf drei Ebenen (Richt-, Grob- und Feinlernziel) und gliedert es in kognitive, affektive und psychomotorische Lernzielbereiche. Die erwarteten Lernergebnisse in Bezug auf Wissen, Fähigkeiten und Einstellungen werden detailliert dargestellt.
Welche methodischen Überlegungen wurden getroffen?
Die methodischen Überlegungen beschreiben die gewählte Sozialform (ausbilderzentriert) und das Lehrverfahren (Mischung aus darbietendem und entwickelndem Verfahren). Die 4-Stufen-Methode zur Vermittlung der Arbeitsschritte wird begründet und ihre Vorteile in der Einzelunterweisung hervorgehoben. Die Begründung der gewählten Methoden wird ausführlich dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Dachlattung, Braas Frankfurter Pfanne, Holzbearbeitung, Einzelunterweisung, 4-Stufen-Methode, didaktische Analyse, Lernzielbereiche, Schlüsselqualifikationen, ausbilderzentriertes Verfahren, Arbeitssicherheit.
Wie ist die Unterweisungsunterlage strukturiert?
Die Unterweisungsunterlage enthält ein Inhaltsverzeichnis, Angaben zur Zielsetzung und zu den Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Sie ist übersichtlich gestaltet und leicht verständlich.
Für wen ist diese Unterweisungsunterlage bestimmt?
Diese Unterweisungsunterlage ist für Ausbilder im Dachdeckerhandwerk bestimmt, die eine Einzelunterweisung zur Dachlattung mit Braas Frankfurter Pfannen planen und durchführen möchten. Sie dient als Vorlage und Anleitung zur Gestaltung einer effektiven und strukturierten Unterweisung.
- Arbeit zitieren
- Enrico Kerwitz (Autor:in), 2007, Einlatten, Verarbeiten von Holz und Herstellen von Holzbauteilen (Unterweisung Dachdecker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74366