Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

"Der König von Narnia" als Projekt für den Religionsunterricht

Title: "Der König von Narnia" als Projekt für den Religionsunterricht

Seminar Paper , 2007 , 22 Pages , Grade: 1-

Autor:in: Asmus Green (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Aktualität biblischer Texte ist gerade für Schülerinnen und Schüler jüngeren Alters oft nicht ohne weiteres nachzuvollziehen – biblische Geschichten bergen für Kinder viele Hürden, nicht zuletzt sprachliche. Dass biblische Motive in vielen Lebensbereichen zu finden sind, unter anderem auch in einem modernen Fantasy-Film ist nicht nur eine erfrischende Erkenntnis für Kinder, sondern auch eine Vorlage, die sich zur Verwendung im Religions- oder Konfirmandenunterricht förmlich aufdrängt.
Obwohl Lewis sich deutlich davon distanzierte, die „Chroniken von Narnia“ als Werkzeug, Kindern das Christentum näherzubringen, geschaffen zu haben, ist die Fülle an theologischen Themen und christlichen Symbolen im Buch wie im Film kaum zu übersehen.
In einer Zeit, in der das Medium Film an Popularität gewinnt und unter Jugendlichen immer weniger gelesen wird, ist davon auszugehen, dass ein mit religiösen Symbolen aufgeladener Film wie „Der König von Narnia“ für manche Jugendliche die erste Begegnung mit christlichen Grundbegriffen und Motiven sein kann.
Die optisch aufwändige Disney-Verfilmung aus dem Jahre 2005 ist im Gegensatz zur mehrbändigen Buchreihe gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler leicht zugänglich.
In dieser Arbeit sollen nach einer grundlegenden didaktischen Bewertung des Mediums Film, speziell für den Schulunterricht, geeignete Motive, die im Film auftauchen und eine biblische Vorlage haben für einen möglichen Einsatz des Filmes im Religionsunterricht herausgearbeitet, kritisch diskutiert und schließlich in Form von konkreten Unterrichtsvorbereitungen verarbeitet werden.
Es bietet sich an, den „König von Narnia“ in der Schule Schülerinnen und Schülern vorzuführen, die der Zielgruppe des Films entsprechen, also 10-15 Jahre alt sind. Ältere Schüler könnten von der einfachen und schnell durchschaubaren Geschichte unterfordert und gelangweilt werden.
Die Eignung für eher jüngere Schüler ist kein Qualitätskriterium, sondern einfach eine Eigenschaft des Films „Der König von Narnia“, der eindeutig als Kinderfilm konzipiert ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Medium Film
    • Filme im Unterrichtsalltag
    • Film als Basis eines Lernprozesses
    • Medienkompetenz
  • „Der König von Narnia“ als Projekt im Religionsunterricht
    • Didaktische und methodische Grundbedingungen des Projekts „Der König von Narnia“
    • Gruppe 1: Wer ist Gott?
    • Gruppe 2: Sünde und Verrat
  • Unterrichtsausarbeitungen der beiden Gruppen
    • Gruppe 1: Wer ist Gott?
    • Gruppe 2: Sünde und Verrat
  • Schlussbemerkungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Eignung des Films „Der König von Narnia“ als Lernmittel im Religionsunterricht der Sekundarstufe 1. Sie zielt darauf ab, die didaktischen und methodischen Möglichkeiten des Mediums Film im Allgemeinen und die Besonderheiten des genannten Filmes im Speziellen für den Unterricht aufzuzeigen.

  • Didaktische und methodische Aspekte des Films im Religionsunterricht
  • Religiöse Motive und Symbolsprache im Film „Der König von Narnia“
  • Mögliche Unterrichtsansätze und -konzepte
  • Bewertung der Eignung des Films für unterschiedliche Altersgruppen
  • Die Bedeutung von Medienkompetenz im Kontext des Religionsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet den Stellenwert des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe 1 und hebt die Bedeutung biblischer Texte als Grundlage christlichen Lernens hervor. Der Film „Der König von Narnia“ wird als möglicher Zugang zu biblischen Motiven für jüngere Schülerinnen und Schüler vorgestellt.

Kapitel 2 befasst sich mit dem Medium Film im Kontext des Unterrichts. Die Problematik des Zeitmanagements und die Gefahr der oberflächlichen Verwendung von Filmen werden diskutiert. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung didaktischer und methodischer Ansätze, die den Film zu einem wertvollen Lernmittel machen.

Kapitel 3 untersucht den Film „Der König von Narnia“ als Projekt im Religionsunterricht. Die didaktischen und methodischen Grundbedingungen des Projektes werden erläutert und zwei konkrete Unterrichtsbeispiele für die Gruppen „Wer ist Gott?“ und „Sünde und Verrat“ vorgestellt.

Kapitel 4 präsentiert detaillierte Unterrichtsausarbeitungen für die beiden Gruppen. Es werden Arbeitsaufträge, Lernziele und mögliche Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler beschrieben.

Schlüsselwörter

Der König von Narnia, Film im Religionsunterricht, Didaktik, Methodik, Medienkompetenz, biblische Motive, christliche Symbolsprache, Gruppenarbeit, Unterrichtskonzepte, Sekundarstufe 1, evangelischer Religionsunterricht.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
"Der König von Narnia" als Projekt für den Religionsunterricht
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Course
Didaktisches Seminar: Die Chroniken von Narnia - Theologische Implikationen kritisch beleuchtet
Grade
1-
Author
Asmus Green (Author)
Publication Year
2007
Pages
22
Catalog Number
V74389
ISBN (eBook)
9783638741613
ISBN (Book)
9783638742023
Language
German
Tags
König Narnia Projekt Religionsunterricht Didaktisches Seminar Chroniken Narnia Theologische Implikationen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Asmus Green (Author), 2007, "Der König von Narnia" als Projekt für den Religionsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74389
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint