Es wird untersucht, ob die verschiedenen Typen von Familienpolitik, die sich in Westeuropa erkennen lassen, eine jeweils unterschiedliche Wirkung auf das Geburtenverhalten bzw. die Fertilität haben und, falls ja, wie diese unterschiedlichen Wirkungen aussehen und entstehen. Oder, ob die Familienpolitik letztlich keine großen Unterschiede im Geburtenverhalten bewirkt und bewirken kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa
- Begriffsbestimmung „Fertilität“ und „Generatives Verhalten“
- Kenn- und Messziffern der Fertilität
- Geburtenentwicklung in Westeuropa
- Der Erste Geburtenrückgang
- Der Zweite Geburtenrückgang
- Bestimmungsgründe der Geburtenentwicklung in Westeuropa
- Bestimmungsgründe des Ersten Geburtenrückgangs
- Bestimmungsgründe des Zweiten Geburtenrückgangs
- Familienpolitik
- Begriffsbestimmung „Familienpolitik“
- Familienpolitische Interventionsformen
- Familienpolitik-Typologien
- Familienpolitik-Typologie von Strohmeier
- Familienpolitik-Typologie von Gauthier
- Literaturübersicht: Die Wirkung familien- und bevölkerungspolitischer Maßnahmen auf das Geburtenverhalten
- Demographischer Ansatz der Wirkungsforschung
- Arbeiten des demographischen Ansatzes der Wirkungsforschung
- Zusammenfassung und Beurteilung der Arbeiten des demographischen Ansatzes der Wirkungsforschung
- Soziologischer Ansatz der Wirkungsforschung
- Arbeiten des soziologischen Ansatzes der Wirkungsforschung
- Zusammenfassung und Beurteilung der Arbeiten des soziologischen Ansatzes der Wirkungsforschung
- Kritische Betrachtung der Literatur und Schlussfolgerungen für diese Arbeit
- Vergleich verschiedener Typen von Familienpolitik und ihrer Wirkung auf das Geburtenverhalten
- Verschiedene Typen von Familienpolitik
- Familienpolitik-Typologien von Strohmeier und Gauthier
- Darstellung der Familienpolitik in den typologisierten Ländern
- Familienpolitik in Frankreich
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Deutschland
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Dänemark
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Schweden
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Österreich
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Irland
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Familienpolitik in Italien
- Ökonomische Intervention
- Ökologische Intervention
- Neue Familienpolitik-Typologie
- Wirkungsweise von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten
- Wirkungsmodelle von Strohmeier und Kaufmann et. al.
- Neues Wirkungsmodell
- Wirkungshypothesen und Überprüfung
- Vergleichende Wirkungshypothesen für verschiedene Familienpolitik-Typen
- Überprüfung der vergleichenden Wirkungshypothesen
- Ergebnisse der Überprüfung und Schlussfolgerungen
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen Familienpolitik und dem Geburtenverhalten in Westeuropa. Das Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Typen von Familienpolitik zu vergleichen und deren Wirkung auf das Geburtenverhalten zu analysieren. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen dabei die Auswirkungen ökonomischer und ökologischer Interventionen auf die generative Entscheidung von Familien.
- Die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa
- Verschiedene Typen von Familienpolitik und deren Einfluss auf das Geburtenverhalten
- Die Wirkungsweise von Familienpolitik auf die generative Entscheidung von Familien
- Die vergleichende Analyse der Auswirkungen von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten in verschiedenen Ländern
- Die Entwicklung eines neuen Wirkungsmodells, das die komplexe Interaktion zwischen Familienpolitik und Geburtenverhalten berücksichtigt
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: In diesem Kapitel wird die Thematik der Diplomarbeit eingeführt und die Forschungsfrage sowie die methodische Vorgehensweise erläutert.
- Die Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Geburtenverhaltens in Westeuropa, analysiert den Begriff der Fertilität sowie wichtige Kenn- und Messziffern. Es wird insbesondere auf den Ersten und Zweiten Geburtenrückgang eingegangen und die Einflussfaktoren dieser Entwicklungen untersucht.
- Familienpolitik: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Konzept der Familienpolitik und deren unterschiedlichen Interventionsformen. Es stellt zwei Familienpolitik-Typologien von Strohmeier und Gauthier vor, welche als Grundlage für die spätere vergleichende Analyse dienen.
- Literaturübersicht: Die Wirkung familien- und bevölkerungspolitischer Maßnahmen auf das Geburtenverhalten: In diesem Kapitel wird ein Überblick über die Forschungsliteratur zum Thema der Wirkung von Familienpolitik auf das Geburtenverhalten gegeben. Es werden sowohl demographische als auch soziologische Ansätze der Wirkungsforschung betrachtet und deren Stärken und Schwächen diskutiert.
- Vergleich verschiedener Typen von Familienpolitik und ihrer Wirkung auf das Geburtenverhalten: Dieses Kapitel führt einen detaillierten Vergleich verschiedener Typen von Familienpolitik in ausgewählten Ländern durch. Die Familienpolitik in Frankreich, Deutschland, Dänemark, Schweden, Österreich, Irland und Italien wird anhand der Typologien von Strohmeier und Gauthier analysiert. Darüber hinaus wird eine neue Familienpolitik-Typologie vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geburtenverhalten, Familienpolitik, Fertilität, generative Entscheidung, ökonomische und ökologische Interventionen, demographische und soziologische Wirkungsforschung, Familienpolitik-Typologien, Ländervergleich und Modellbildung.
- Arbeit zitieren
- Claudia Peters (Autor:in), 2007, Verschiedene Typen von Familienpolitik und ihre Wirkung auf das Geburtenverhalten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74414