Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Kommunikationsformen im "Frauendienst"

Über die Verbindung von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Körperlichkeit

Title: Kommunikationsformen im "Frauendienst"

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 24 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Caroline Deckert (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der „Frauendienst“ Ulrichs von Lichtenstein, entstanden um 1255, ist eine stilisierte Autobiographie des Autors, in der er sein Leben bezüglich seines Diensts als Minneritter beschreibt. Das Werk zeigt exemplarisch den vorbildlichen höfischen Ritter Ulrich, wie er den Minnedienst an zwei verschiedenen Damen leistet.

Die als Tatsachen dargestellten Episoden sind durchaus nicht immer ernst zu nehmen, übertreibt der Autor doch stark seine Verehrung der ersten Dame, deren Handwaschwasser er zu trinken vorgibt und der er zum Beweis für die Aufrichtigkeit seines Minnediensts seinen abgeschlagenen Finger zukommen lässt, eingebunden in ein Buch mit Minneliedern. An solchen und ähnlichen Stellen wird deutlich, dass der Autor selbst das Konzept der hohen Minne nicht ohne Ironie gesehen hat. Dieses sah vor, dass ein Adeliger mit dichterischen und kämpferischen Mitteln um eine Dame von höherem Stand als dem eigenen warb - mit dem einzigen Ziel, das eigene Ansehen und das ihre zu vermehren. Nahm die Dame den Dienst an, bedeutete das zugleich eine soziale Aufwertung des Minneritters. War er wiederum erfolgreich bei Turnieren, die er in ihrem Namen besuchte, wurde sein Ruhm automatisch auch ihr zuteil usw. So gesehen handelte es sich für beide Seiten um eine Zweckbeziehung. Die wirkliche Minneerfüllung war nicht Teil des Konzepts, da ansonsten der Kreislauf von wechselseitiger Ehrvermehrung unterbrochen worden wäre. Einen weiteren wichtigen Aspekt der hohen Minne stellte die vollkommene Idealisierung der jeweiligen Minneherrin dar, die demnach reine Tugend, Keuschheit und Schönheit in einem verkörperte.

Die Aufgabe dieser Hausarbeit soll jedoch nicht sein, das Minnekonzept anhand des „Frauendiensts“ zu erläutern; es soll vielmehr etwas untersucht werden, das der Minne zugrunde liegt – die Kommunikation. Zu Zeiten Ulrichs von Lichtenstein, besonders im Minnekontext, wurde meist auf indirektem Wege kommuniziert. Dies erfolgte zum Beispiel über Briefe, Boten oder Büchlein. Sie dienten dazu, Distanz zu überbrücken und körperliche Anwesenheit zu ersetzen. Welche kommunikative Bedeutung hatten sie? Wie eng waren Schriftlichkeit und Körperlichkeit im Mittelalter miteinander verknüpft? Warum konnte die Schrift das Wort ersetzen, sowie der Körper die Schrift? Im Folgenden sollen am Beispiel des „Frauendiensts“ verschiedene Formen der Kommunikation, deren Bedeutung und ihre Verwebung miteinander untersucht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Brief
  • Die Minne
  • Die face-to-face-Kommunikation
  • Der Bote
  • Das Büchlein
  • Der Körper
    • Der fremdbestimmte Körper
    • Der textualisierte Körper
  • Die Minnelieder
  • Sakralisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Kommunikationsformen im „Frauendienst“ von Ulrich von Lichtenstein, einem Werk, das die höfische Minne und den Minnedienst im 13. Jahrhundert beschreibt. Der Fokus liegt dabei auf der Verbindung von Mündlichkeit, Körperlichkeit und Schriftlichkeit und deren Bedeutung im Minnekontext.

  • Untersuchung der verschiedenen Kommunikationsformen im „Frauendienst“, wie Briefe, Boten, Büchlein und Minnelieder.
  • Analyse der Rolle der Körperlichkeit in der Kommunikation und ihrer Verbindung zur Schriftlichkeit.
  • Erforschung der Bedeutung der Minne als indirekte Form der Kommunikation.
  • Beleuchtung des Verhältnisses von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Mittelalter.
  • Interpretation des Werkes im Kontext des höfischen Lebens und der Minnekonventionen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Kommunikationsformen im „Frauendienst“ ein und skizziert den Kontext des Werkes. Das Kapitel „Der Brief“ untersucht die Rolle des Briefes als schriftliche Vermittlungsinstanz und als Ersatz für direkte Kommunikation. Das Kapitel „Die Minne“ beleuchtet die Minne als indirekte Form der Kommunikation und ihre Verbindung zu Liebe und Kommunikationsschwierigkeiten.

Schlüsselwörter

Kommunikationsformen, „Frauendienst“, Ulrich von Lichtenstein, Minne, Mündlichkeit, Schriftlichkeit, Körperlichkeit, höfische Literatur, Mittelalter, Brief, Bote, Büchlein, Minnelieder.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Kommunikationsformen im "Frauendienst"
Subtitle
Über die Verbindung von Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Körperlichkeit
College
University of Mannheim
Grade
2,0
Author
Caroline Deckert (Author)
Publication Year
2006
Pages
24
Catalog Number
V74420
ISBN (eBook)
9783638714785
ISBN (Book)
9783638715089
Language
German
Tags
Kommunikationsformen Frauendienst
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Caroline Deckert (Author), 2006, Kommunikationsformen im "Frauendienst", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74420
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint