Anwendung von den Theorien von Cohen, Miller, Cloward/Ohlin, Wolfgang/Ferracuti und Matza auf die Immigrationskriminalität. Zum Assimilationsprozess der türkischen Immigranten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Subkulturtheorien
- II.a. Delinquent Boys. Albert Cohen.
- II.b. Lower Class Culture. Walter Miller.
- II.c. Delinquency and Opportunity. Richard Cloward und Lloyd Ohlin.
- II.d. Subculture of Violence. Martin Wolfgang und Franco Ferracuti.
- II.e. The subculture of delinquency. David Matza.
- III. Assimilationsprozess
- IV. Das türkische Leben in Deutschland.
- V. Anwendung der Subkulturtheorien.
- VI. Fazit.
- VII. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob die Einwanderer eine Subkultur bilden, die sich mithilfe der Subkulturtheorien erklären lässt. Die Arbeit untersucht, ob die geringe berufliche und akademische Ausbildung von Migranten sie dazu zwingt, in der Unterschicht zu verbleiben, und ob gemeinsame Merkmale wie Sprache, Herkunft und Kultur zur Bildung einer Subkultur beitragen. Dabei wird die These aufgestellt, dass die Ergebnisse der Subkulturtheorien auf die Ausländerkriminalität angewendet werden können.
- Subkulturtheorien und ihre Anwendung auf die Kriminalität von Migranten
- Assimilationsprozess von Migranten in Deutschland
- Das türkische Leben in Deutschland als Beispiel
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Subkulturtheorien
- Die Rolle von Sprache, Herkunft und Kultur bei der Bildung von Subkulturen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Einleitung
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Die Subkulturtheorien werden als Ausgangspunkt zur Erklärung von Jugendkriminalität eingeführt. Die Arbeit will untersuchen, ob diese Theorien auch auf die Kriminalität von Migranten angewendet werden können. - Kapitel II: Subkulturtheorien
Dieses Kapitel präsentiert fünf repräsentative Subkulturtheorien und ihre Kernaussagen. Es wird auf die Entstehung der Subkulturtheorien in der Chicago-Schule eingegangen und die grundlegenden Annahmen von Autoren wie Cohen, Miller, Cloward & Ohlin, Wolfgang & Ferracuti und Matza werden dargestellt. - Kapitel III: Assimilationsprozess
Der Assimilationsprozess von Migranten in Deutschland wird in diesem Kapitel behandelt. Hier werden die verschiedenen Ansätze und Herausforderungen im Integrationsprozess analysiert. - Kapitel IV: Das türkische Leben in Deutschland
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Zusammenleben von türkischen Migranten in Deutschland. Es werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Lebens und der Integration türkischer Einwanderer beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Subkulturtheorien, Jugendkriminalität, Immigration, Assimilation, Migranten, Kultur, Sprache, Herkunft, Ausländerkriminalität, türkische Migranten in Deutschland, Integration, Sozialisation und Lebensbedingungen von Migranten.
- Arbeit zitieren
- David Jensen (Autor:in), 2007, Anwendung der Subkulturtheorien auf die Immigrationskriminalität am Beispiel türkischer Immigranten in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74421