Der Mensch musste sich in seiner Evolution über Millionen Jahre sehr viel bewegen. Erst durch den technologischen Fortschritt ist es ihm in den letzten Jahrzehnten gelungen diese Bewegung aus seinem Alltag zu verdrängen. Wie viele Vorteile der technologische Fortschritt auch bringen mag, er birgt dennoch erhebliche Konsequenzen in sich. Die Bewegungszeit, die früher fest im Alltag verankert war, muss der Mensch heute sich über andere Wege wieder beschaffen.
Insbesondere bei Kindern und Jugendliche haben Technisierungen der Lebenswelt, enge Wohnverhältnisse, fehlende Spielgefährten und Geschwister, zeitlich überlastete Eltern und zunehmender Medienkonsum zu einer zivilisationsbedingten Immobilität geführt. Das heißt Kinder sitzen zu viel und erfahren zu wenig Ausgleich durch Sport, Spiel und Bewegung. In zunehmendem Maße weisen daher Kinder und Jugendliche Gesundheitsdefizite auf (vgl. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport, 2003, S. 138).
Vor diesem Hintergrund ist es eine ganz wichtige Aufgabe der Schule, dieser Entwicklung durch gezielte und motivierende Bewegungsangebote entgegenzuwirken. Da Bewegungsangebote sehr vielschichtig und auf unterschiedlichen Ebenen angelegt werden können, bezog ich mich in dieser Arbeit auf den Bereich der körperlichen Ausdauerleistungsfähigkeit. Zum einen weil man in diesem Bereich sehr viel Gutes für die Gesundheit leisten kann, zum anderen weil ich durch meine eigenen Lauferfahrungen gute Möglichkeiten sehe um Schüler zu längerem Laufen anzuregen.
Die Arbeit wurde in drei Abschnitte eingeteilt.
In Kapitel III „Gesundheit“ werden zunächst Definitionen und wissenschaftliche Ansätze rund um das Thema Gesundheit erarbeitet. Dabei werden unter dem Aspekt des Ausdauersports die psychischen und physischen Auswirkungen genauer beschrieben.
In Kapitel IV „Gesundheit in der Schule“ sollen fachdidaktische Ansätze und schulische Programme zur Gesundheitsentwicklung einige aktuelle Positionen ans Tageslicht bringen.
Im dritten Kapitel V „Praktischer Teil“ soll nach einer Einführung in das Ausdauertraining anhand einer Unterrichtseinheit eine Möglichkeit zur praktischen Umsetzung vorgestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- I. INHALTSVERZEICHNIS
- II. VORWORT
- III. GESUNDHEIT:
- 1. Geschichtliche Entwicklung des Gesundheitssports.
- 2. Definitionen des Begriffes „Gesundheit“
- 2.1. Der Gesundheitsbegriff
- 2.2. Verschiedene Definitionen
- 3. Wissenschaftliche Ansätze der Gesundheit.
- 3.1. Naturwissenschaftlich-medizinischer Ansatz
- 3.2. Psychologischer Ansatz.
- 3.3. Soziologischer Ansatz
- 3.4. Integratives Gesundheitsverständnis
- 4. Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit.
- 5. Gesundheits-Modelle und die Rolle des Sports
- 5.1. Risikofaktorenmodell
- 5.2. Salutogenesemodell
- 6. Epidemiologische Grundlagen.
- 7. Auswirkungen des Sports auf die Gesundheit.
- 7.1. Hat Sport generell eine Wirkung auf die Gesundheit
- 7.2. Physiologische Auswirkungen des Ausdauersports
- 7.2.1. Kardiovaskuläre Wirkung (Herz und Gefäße)
- 7.2.2. Metabolische Wirkung (Stoffwechsel)
- 7.2.3. Endokrinologische Wirkung (Hormonsystem)
- 7.2.4. Hämodynamische Wirkung (Blut)
- 7.3. Psychologische Auswirkung des Ausdauersports
- 7.4. Resümee
- 8. Zusammenfassung.
- IV. GESUNDHEIT IN DER SCHULE:
- 9. Begriffsklärung: Schulsport - Sportunterricht
- 10. Das Fach Sport in der Schule (Legitimation)
- 11. Gesundheitserziehung im Schulsport
- 11.1. Lohaus
- 11.2. Balz
- 11.3. Kapustin
- 12. Bezug zum Bildungsplan
- 12.1. Fazit
- 13. Fachdidaktische Ansätze und Schulische Programme zur Gesundheitsentwicklung
- 13.1. Fachdidaktische Ansätze.
- 13.1.1. Objektivierende Position
- 13.1.2. Subjektivierende Position
- 13.2. Bewegte Schule
- 13.2.1. Bewegte Schule nach Illi.
- 13.2.2. Bewegte Schule als fachliches Leitbild der Schulentwicklung.
- 13.2.3. Bewegte Schule an weiterführenden Schulen.
- 13.3. Bewegter Unterricht
- 13.4. Empirische Untersuchungen.
- 13.4.1. Erwartungen von der bewegten Schule
- 13.4.2. Verbesserung der motorischen Leistungsfähigkeit?
- 13.1. Fachdidaktische Ansätze.
- 14. Zusammenfassung
- V. PRAKTISCHER TEIL
- 15. Ausdauertraining im Sportunterricht
- 16. Begriffsdefinitionen
- 16.1. Ausdauer
- 16.2. Strukturierung der Ausdauer
- 16.2.1. Lokale und allgemeine Ausdauer.
- 16.2.2. Aerobe und anaerobe Ausdauer
- 16.2.3. Kurzzeit-, Mittelzeit- und Langzeitausdauer
- 16.2.4. Grundlagenausdauer und spezielle Ausdauer
- 16.3. Methodik des Ausdauertrainings
- 16.4. Trainingsmethoden der Ausdauer.
- 16.4.1. Die Dauermethode
- 16.4.2. Die Intervallmethode.
- 16.4.3. Die Wiederholungsmethode.
- 17. Ausdauertraining im Kindesalter.
- 17.1. Trainier- und Belastbarkeit im Kindesalter
- 18. Kriterien zur Belastungsgestaltung
- 18.1. Objektive Parameter
- 18.2. Subjektive Parameter
- 19. Unterrichtsmodell
- 19.1. Einführung (Einheit 1)
- 19.1.1. Stunde 1: Wie fit bin ich eigentlich?
- 19.1.2. Stunde 2: Wie reagiert mein Körper auf Belastung
- 19.1.3. Stunde 3: Wie beansprucht fühle ich mich beim Trainieren?
- 19.1.4. Stunde 4: Wie trainiere ich mich richtig?
- 19.1.5. Fazit
- 19.2. Training (Einheit 2)
- 19.2.1. Motivation
- 19.3. Abschluß (Einheit 3).
- 19.4. Fächerübergreifende Stunden
- 19.1. Einführung (Einheit 1)
- VI. SCHLUSSWORT.
- VII.ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- VIII. TABELLENVERZEICHNIS
- IX. QUELLEN.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende wissenschaftliche Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Gesundheit im Sportunterricht. Sie analysiert exemplarisch am Beispiel des Ausdauertrainings, wie Gesundheit als Ziel des Sportunterrichts erreicht werden kann.
- Definition und Bedeutung des Begriffs „Gesundheit“
- Wissenschaftliche Ansätze und Modelle im Gesundheitsbereich
- Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit
- Auswirkungen des Ausdauertrainings auf die körperliche und psychische Gesundheit
- Möglichkeiten der Gesundheitsförderung im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird eine historische Entwicklung des Gesundheitssports vorgestellt und der Begriff „Gesundheit“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden wissenschaftliche Ansätze der Gesundheit, wie der naturwissenschaftlich-medizinische, der psychologische und der soziologische Ansatz, sowie das integrative Gesundheitsverständnis vorgestellt. Weiterhin wird der Zusammenhang zwischen Sport und Gesundheit betrachtet und auf verschiedene Gesundheitsmodelle, wie das Risikofaktorenmodell und das Salutogenesemodell, eingegangen.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Gesundheit im Schulunterricht und erläutert die verschiedenen Ansätze der Gesundheitserziehung im Sportunterricht. Es werden verschiedene fachdidaktische Ansätze, wie die objektivierende und die subjektivierende Position, und schulische Programme zur Gesundheitsentwicklung, wie die Bewegte Schule und der Bewegte Unterricht, vorgestellt. Des Weiteren werden empirische Untersuchungen zum Thema Gesundheit im Schulsport zusammengefasst.
Im dritten Kapitel wird eine praktische Umsetzung des Ausdauertrainings im Sportunterricht anhand einer Unterrichtseinheit vorgestellt. Dazu werden zunächst Begriffsdefinitionen und verschiedene Methoden des Ausdauertrainings erläutert. Anschließend werden die Besonderheiten des Ausdauertrainings im Kindesalter und die Kriterien zur Belastungsgestaltung beschrieben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Gesundheit, Ausdauertraining, Schulsport, Gesundheitserziehung, Bewegte Schule, Bewegter Unterricht und die Förderung von Fitness und Wohlbefinden.
- Arbeit zitieren
- Timo Heißel (Autor:in), 2006, Gesundheit als Ziel des Sportunterrichts, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74424