Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Trabajo social

Konzepte der Suchtprävention - Funktionale Äquivalente

Título: Konzepte der Suchtprävention  - Funktionale Äquivalente

Presentación (Redacción) , 2004 , 12 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dominik Schreiner (Autor), Sylvia Müller (Autor)

Trabajo social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Suchtproblematik rückt in unserer derzeitigen Gesellschaftsform zunehmend ins Licht der Öffentlichkeit. Präventive Massnahmen werden breiter diskutiert, kritisch bewertet und betrachtet.

Es lassen sich in der Fachliteratur fünf Hauptkonzepte der präventiven Suchtarbeit feststellen. Diese sind das Konzept der abschreckenden Information, das Konzept der funktionalen Äquivalente, das Konzept der Lebenskompetenzförderung, die Sekundärprävention zur Schadensminimierung sowie Suchtprävention als Bildungsaufgabe.

Unser Vortrag beschäftigte sich mit dem Konzept der funktionalen Äquivalente und dieses soll in der vorliegenden Arbeit kurz beschrieben werden. Da die funktionale Äquivalente sich aus dem entwicklungspsychologischen Ansatz heraus entwickelt hat, wird zunächst die Suchtproblematik und das Problemverhalten Jugendlicher aus entwicklungspsychologischer Sicht betrachtet. Weiterführend werden dann auf die Entwicklungsfunktionen des Drogengebrauchs im Besonderen eingegangen, bevor das Konzept der funktionalen Äquivalente vorgestellt wird. Abschliessend wird die Verbindung des Konzepts mit der Erlebnispädagogik verbunden und praktische Umsetzungen vorgestellt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Suchtproblematik
  • Jugend und Problemverhalten
  • Entwicklungsfunktionen von Drogengebrauch
  • Suchtprävention – das Konzept der funktionalen Äquivalente
  • Erlebnispädagogik
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Vortrag behandelt das Konzept der funktionalen Äquivalente in der Suchtprävention. Die Arbeit beschreibt die Suchtproblematik, das Problemverhalten Jugendlicher und die Entwicklungsfunktionen von Drogengebrauch. Anschließend wird das Konzept der funktionalen Äquivalente erläutert und seine Verbindung mit der Erlebnispädagogik dargestellt.

  • Suchtproblematik und Definition von Drogenmissbrauch und Sucht
  • Entwicklungspsychologische Aspekte von Jugend und Problemverhalten
  • Entwicklungsfunktionen von Drogengebrauch
  • Das Konzept der funktionalen Äquivalente in der Suchtprävention
  • Verbindung des Konzepts mit der Erlebnispädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Arbeit beleuchtet das Konzept der funktionalen Äquivalente in der Suchtprävention, das sich aus der entwicklungspsychologischen Perspektive entwickelt hat. Es werden die verschiedenen Konzepte der Suchtprävention und die Bedeutung der Thematik in der Gesellschaft beleuchtet.

2. Die Suchtproblematik

Dieses Kapitel klärt die Definitionen von Drogenmissbrauch und Sucht und stellt die verschiedenen Faktoren dar, die bei der Abgrenzung von Gebrauch und Missbrauch relevant sind. Es wird auch der Bezug zur Legalität von Substanzen hergestellt.

3. Jugend und Problemverhalten

Der Abschnitt behandelt die Entwicklungsphasen der Jugend als Übergang zwischen Kindheit und Erwachsenenalter und erklärt die Herausforderungen und Belastungen, die mit dieser Phase verbunden sind. Er stellt den Zusammenhang zwischen Belastung und Problemverhalten dar.

4. Entwicklungsfunktionen von Drogengebrauch

Dieses Kapitel behandelt die Bedeutung der Entwicklungsphasen von Jugendlichen und die möglichen Funktionen von Drogengebrauch in diesem Kontext. Es zeigt auf, wie Drogenkonsum als eine Form der Bewältigung von Herausforderungen und als eine Suche nach neuen Erfahrungen und Identität verstanden werden kann.

5. Suchtprävention – das Konzept der funktionalen Äquivalente

Der Fokus liegt auf dem Konzept der funktionalen Äquivalente in der Suchtprävention. Es wird beschrieben, wie alternative Aktivitäten und Erfahrungen die positiven Funktionen von Drogenkonsum ersetzen können und so die Entstehung von Suchtproblemen verhindern.

Schlüsselwörter

Suchtprävention, funktionale Äquivalente, Drogenmissbrauch, Sucht, Jugend, Problemverhalten, Entwicklungsfunktionen, Erlebnispädagogik, Entwicklungspsychologie, soziale Bewältigungsprobleme.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Konzepte der Suchtprävention - Funktionale Äquivalente
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften)
Curso
Suchtprävention
Calificación
2,0
Autores
Dominik Schreiner (Autor), Sylvia Müller (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
12
No. de catálogo
V74452
ISBN (Ebook)
9783638719278
Idioma
Alemán
Etiqueta
Konzepte Suchtprävention Funktionale Suchtprävention
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dominik Schreiner (Autor), Sylvia Müller (Autor), 2004, Konzepte der Suchtprävention - Funktionale Äquivalente, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74452
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint