Diese Hausarbeit fokussiert das Thema Obdachlosigkeit in den Vereinigten Staaten im Zeitraum von 1980 bis 2000. Die zentrale Frage dieser Arbeit lautet: „Wie reagierte die amerikanische Gesellschaft auf das Problem der Obdachlosigkeit, nach dem diese in den 1980ern Jahren anstieg?“
Erstes Ziel der Arbeit ist es, grundlegendes Wissen zum Thema Obdachlosigkeit zu vermitteln und einen Gesamteindruck zu schaffen. Hierzu gehören die Definition von Obdachlosigkeit, Zahlenmaterial, die Darstellung der Ursachen und geschichtliche Entwicklungen. Danach folgt die Darstellung der Reaktionen auf das Thema Obdachlosigkeit und dessen veränderte Wahrnehmung. Dies wird durch einige herausgegriffene Aspekte im Bereich der Zivilgesellschaft, der Legislativen bzw. staatlichen Ebene und der Medien aufgezeigt. Im Fazit wird die Erkenntnis erwartet, dass eine Welle an Reaktionen einsetzte, die untereinander nicht unbedingt konform verliefen. Des Weiteren wird erwartet, dass der Aktivismus beispielhaft und lobenswert ist, jedoch nicht dazu gedacht war die Ursachen zu bekämpfen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Motivation zur Themenwahl
- 1.2 Arbeitsthese und Bearbeitung des Themas
- 2. Einführung in das Thema Obdachlosigkeit
- 2.1 Definitionen und grundlegende Sachverhalte
- 2.2 Ursachen und Entwicklung
- 3. Wahrnehmung und Reaktion
- 3.1 Gründe für eine verstärkte Wahrnehmung
- 3.2 Erste Reaktionen in der Zivilgesellschaft
- 3.3 Entwicklungen im Bereich der Legislative
- 3.3.1 Stewart B. McKinney Homeless Assistance Act
- 3.3.2 Umsetzung des McKinney Act
- 3.4 Reaktion der Medien
- 3.5 Heutige Entwicklungen
- 4. Zusammenfassung/ Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980er Jahren. Das Hauptziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Situation zu vermitteln, indem die Definition von Obdachlosigkeit, statistische Daten, Ursachen und die historische Entwicklung beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert anschließend die Reaktionen der Zivilgesellschaft, der Gesetzgebung und der Medien.
- Definition und Ausmaß der Obdachlosigkeit in den USA
- Ursachen und geschichtliche Entwicklung der Obdachlosigkeit
- Reaktionen der Zivilgesellschaft auf das Problem
- Einfluss der Gesetzgebung (insbesondere der McKinney Act)
- Medienberichterstattung und öffentliche Wahrnehmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Obdachlosigkeit in den USA seit 1980 auseinanderzusetzen, ausgehend von einem Seminar zum Thema "Tramps and Homelessness in American Culture". Die Arbeitsthese fokussiert die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980ern. Die Autorin skizziert den Aufbau der Arbeit, der grundlegende Informationen zur Obdachlosigkeit, gefolgt von einer Analyse der Reaktionen der Gesellschaft, der Legislative und der Medien, umfasst.
2. Einführung in das Thema Obdachlosigkeit: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in das Thema Obdachlosigkeit in den USA. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Obdachlosigkeit und die Schwierigkeiten, genaue Zahlen zu ermitteln. Die Vielfalt an Definitionen und methodischen Ansätzen erschwert eine präzise Quantifizierung der Betroffenen. Das Kapitel differenziert zwischen chronischer und temporärer Obdachlosigkeit und beleuchtet verschiedene Ursachen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben. Während im 19. Jahrhundert Faktoren wie Hungersnot und Krieg im Vordergrund standen, spielen heute Arbeitslosigkeit, mangelnder bezahlbarer Wohnraum und Kürzungen im Sozialsystem eine größere Rolle.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980er Jahren
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980er Jahren. Sie beleuchtet die Definition von Obdachlosigkeit, statistische Daten, Ursachen und die historische Entwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Reaktionen der Zivilgesellschaft, der Gesetzgebung und der Medien.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Ausmaß der Obdachlosigkeit in den USA, Ursachen und geschichtliche Entwicklung der Obdachlosigkeit, Reaktionen der Zivilgesellschaft auf das Problem, Einfluss der Gesetzgebung (insbesondere des McKinney Act), Medienberichterstattung und öffentliche Wahrnehmung.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung (Motivation, Arbeitsthese), Einführung in das Thema Obdachlosigkeit (Definitionen, Ursachen, Entwicklung), Wahrnehmung und Reaktion (Reaktionen der Zivilgesellschaft, Legislative, Medien, aktuelle Entwicklungen) und Zusammenfassung/Fazit.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Obdachlosigkeit in den USA seit 1980 auseinanderzusetzen, ausgehend von einem Seminar. Die Arbeitsthese fokussiert die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980ern. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert.
Was beinhaltet das Kapitel zur Einführung in das Thema Obdachlosigkeit?
Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in das Thema Obdachlosigkeit in den USA. Es beleuchtet verschiedene Definitionen von Obdachlosigkeit und die Schwierigkeiten, genaue Zahlen zu ermitteln. Es differenziert zwischen chronischer und temporärer Obdachlosigkeit und beleuchtet verschiedene Ursachen, die sich im Laufe der Zeit verändert haben.
Welche Rolle spielt der McKinney Act in der Hausarbeit?
Der Stewart B. McKinney Homeless Assistance Act und seine Umsetzung werden im Kapitel zur Wahrnehmung und Reaktion analysiert, um den Einfluss der Gesetzgebung auf die Bekämpfung der Obdachlosigkeit zu beleuchten.
Welche Quellen werden in der Hausarbeit verwendet? (Diese Frage kann nicht aus dem gegebenen Text beantwortet werden)
Die verwendeten Quellen sind im Text nicht explizit aufgeführt.
Wie lautet die Arbeitsthese?
Die Arbeitsthese fokussiert die Reaktion der amerikanischen Gesellschaft auf den Anstieg der Obdachlosigkeit in den 1980er Jahren.
- Quote paper
- Manuela Szepan (Author), 2006, Obdachlosigkeit in den USA - Wahrnehmung und Reaktion seit 1980, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74477