Um das Leben, Wirken und Schaffen von Karl Friedrich Friesen soll es in der vorliegenden Arbeit gehen. Diese Aspekte sollen dabei im sozialen Kontext ihrer Zeit und ihrer zeitgenössischen Rezeption dargestellt werden. Die Betrachtung letzterer wird auf der Grundlage des von Schilling (2002) entworfenen Modells des patriotisch-wehrhaften Bürgerhelden stattfinden. Zusätzlich soll Friesens Bedeutung für Turnen, Leibesübungen und Sport verdeutlicht und diese auch im Verhältnis zu Jahn erörtert werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Biografie Friesens
- 3. Beziehung zu Jahn und Bedeutung für den Sport
- 4. Zur Situation des Bürgertums am Anfang des 19. Jahrhunderts
- 4.1 Bürgerliche Ideale und Werte
- 4.1.1 Das Verhältnis zur Armee
- 4.2 Die Verkörperung der Ideale und Werte: der patriotisch-wehrhafte Bürgerheld
- 5. Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege
- 6. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Karl Friedrich Friesen im Kontext des frühen 19. Jahrhunderts und seiner zeitgenössischen Rezeption. Ziel ist es, Friesens Bedeutung sowohl für die bürgerliche Gesellschaft als auch für die Entwicklung des Sports zu beleuchten und seine Rolle als patriotisch-wehrhafter Bürgerheld zu analysieren.
- Friesens Biografie und seine sozialen Verhältnisse
- Die Ideale und Werte des Bürgertums im frühen 19. Jahrhundert
- Friesens Beziehung zu Friedrich Ludwig Jahn und seine Bedeutung für den Sport
- Die Rezeption Friesens als Bürgerheld der Befreiungskriege
- Die gesellschaftlichen und politischen Umstände der Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung präsentiert verschiedene Nachrufe auf Karl Friedrich Friesen, die seine herausragende Bedeutung und den Verlust, den sein Tod mit sich brachte, hervorheben. Sie umreißt die Zielsetzung der Arbeit: die Darstellung von Friesens Leben, Wirken und Rezeption im sozialen Kontext seiner Zeit, unter besonderer Berücksichtigung des Modells des patriotisch-wehrhaften Bürgerhelden nach Schilling (2002) und seiner Bedeutung für den Sport im Verhältnis zu Jahn.
2. Zur Biografie Friesens: Dieses Kapitel skizziert Friesens Leben von seiner Geburt in Magdeburg 1784 bis zu seinem Tod 1814. Es beschreibt seine Schulzeit, sein Studium des Bauwesens an der Berliner Bauakademie und seine spätere Tätigkeit als Kartenzeichner für Alexander von Humboldt. Der Fokus liegt auf der Darstellung seines Werdegangs und der Einflüsse seiner Umgebung, wie z.B. der Einfluss des Philosophen Mellin und die militärische Präsenz in Magdeburg. Das Kapitel beleuchtet die Quellenlage und verweist auf die von Rundnagel (1936) verfasste Biografie als Hauptquelle, die, obwohl aus der NS-Zeit stammend, als relativ objektiv eingeschätzt wird.
Schlüsselwörter
Karl Friedrich Friesen, Befreiungskriege, Bürgertum, Patriotismus, Friedrich Ludwig Jahn, Turnen, Sportgeschichte, zeitgenössische Rezeption, Bürgerlicher Held, Alexander von Humboldt, 19. Jahrhundert.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Karl Friedrich Friesen - Eine Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Leben und Wirken von Karl Friedrich Friesen im Kontext des frühen 19. Jahrhunderts und seiner zeitgenössischen Rezeption. Der Fokus liegt auf Friesens Bedeutung für die bürgerliche Gesellschaft, die Entwicklung des Sports und seine Rolle als patriotisch-wehrhafter Bürgerheld.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Friesens Biografie und soziale Verhältnisse, die Ideale und Werte des Bürgertums im frühen 19. Jahrhundert, Friesens Beziehung zu Friedrich Ludwig Jahn und seine Bedeutung für den Sport, die Rezeption Friesens als Bürgerheld der Befreiungskriege und die gesellschaftlichen und politischen Umstände der Zeit.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Biografie Friesens, Beziehung zu Jahn und Bedeutung für den Sport, Die Situation des Bürgertums am Anfang des 19. Jahrhunderts (mit Unterkapiteln zu bürgerlichen Idealen und Werten, dem Verhältnis zur Armee und der Verkörperung der Ideale im Bürgerhelden), Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege und Schlussbetrachtung.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Hauptquelle für die Biografie Friesens ist die von Rundnagel (1936) verfasste Biografie. Obwohl aus der NS-Zeit stammend, wird diese als relativ objektiv eingeschätzt. Die Arbeit bezieht sich außerdem auf verschiedene Nachrufe auf Friesen, um seine Bedeutung und den Einfluss seines Todes hervorzuheben.
Welche Rolle spielte Friesen im Sport?
Die Arbeit untersucht Friesens Beziehung zu Friedrich Ludwig Jahn und analysiert seine Bedeutung für die Entwicklung des Sports. Die genaue Natur dieser Bedeutung wird im Detail innerhalb des Textes beleuchtet.
Wie wird Friesen in der Arbeit dargestellt?
Friesen wird als patriotisch-wehrhafter Bürgerheld im Kontext des frühen 19. Jahrhunderts analysiert, unter Berücksichtigung des Modells des patriotisch-wehrhaften Bürgerhelden nach Schilling (2002).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Karl Friedrich Friesen, Befreiungskriege, Bürgertum, Patriotismus, Friedrich Ludwig Jahn, Turnen, Sportgeschichte, zeitgenössische Rezeption, Bürgerlicher Held, Alexander von Humboldt, 19. Jahrhundert.
Wo finde ich weitere Informationen zu Karl Friedrich Friesen?
Die Arbeit selbst bietet eine umfassende Darstellung des Lebens und Wirkens von Karl Friedrich Friesen. Zusätzliche Informationen könnten in Archiven und Bibliotheken gefunden werden, die Dokumente aus dem frühen 19. Jahrhundert aufbewahren.
- Arbeit zitieren
- Mathias Wick (Autor:in), 2006, Karl Friedrich Friesen als bürgerlicher Held der Befreiungskriege - Zur Person und ihrer zeitgenössischen Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74491