Zielsetzung und Prognose:
Herrn E. vorrangiges Ziel ist es etwas für seine gesamte Fitness zu tun. Hierbei legt er besonderen Wert auf die Verbesserung seiner Beschwerden im Rückenbereich und eines Gesamtkörpertrainings zur Behebung muskulärer Dysbalancen. Er wünscht sich ein abwechslungsreiches Trainingsprogramm, um hier auch die Möglichkeit zu haben einen Gegenpol zur Stresssituation seiner Arbeit aufzubauen. Er ist bereit sich 2 x die Woche die Zeit zu nehmen um ins Studio zu kommen und dort sowohl im Ausdauer- (Herz-Kreislauf-Training) wie im Kraftbereich zu trainieren.
Herr E. ist aufgrund seiner jetzigen Situation hochmotiviert sein Training in Angriff zu nehmen, um seine Probleme mit dem Rücken und die Stressbelastung des Alltags zu bekämpfen. Als Probleme sehe ich seine hohe Stressbelastung und die wenige Zeit, die er neben der Tätigkeit am Theater (in wechselnden Schichten und mit Überstunden) in sein Training investieren können wird. Es ist davon
auszugehen, dass er zuerst maximal 2 x die Woche zum Training Zeit findet, was aber auch für einen Beginner eine moderate Anfangseinheit ist. Bei zunehmender Trainingsdauer und mit der Prognose seine Schmerzproblematik durch gezieltes Krafttraining in den Griff zu bekommen, wird seine Motivation steigen und auch
die Zeit zunehmen, die er ins Training (und letztlich in sich und seine Gesundheit) investieren wird.
Inhaltsverzeichnis
- Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode
- Allgemeines/Diagnose des Kunden
- Zielsetzung/Prognose
- Trainingsplanung nach der ILB-Methode
- allgemeine Erläuterung
- Makrozyklusdarstellung
- Mesozyklusdarstellung
- Mikrozyklusdarstellung
- Analyse (Re-Test)
- Allgemeine Trainingslehre
- Allgemeine Trainingsprinzipien der Trainingslehre
- Beschreibung der klassischen Krafttrainingsmethoden
- Der Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration bei Leistungssteigerung durch Anpassung (Superkompensation)
- Ziele und Inhalte des Aufwärmens (Ablauf/Schritte) im Fitnesstraining
- Ziele und Inhalte des Abwärmens (Ablauf/Ziele) im Fitnesstraining
- Ziele und Inhalte des ganzheitlichen Fitnesstrainings
- Übungsanalyse
- Oberschenkelstreckmuskulatur
- Übung, Gerät, Beschreibung der beteiligten Muskeln
- Bewegungsbeschreibung der Übung, Fotos
- Fehlerquellen und Korrekturmöglichkeiten
- Oberschenkelbeugemuskulatur
- Übung, Gerät, Beschreibung der beteiligten Muskeln
- Bewegungsbeschreibung der Übung, Fotos
- Fehlerquellen und Korrekturmöglichkeiten, Fotos
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining, insbesondere nach der ILB-Methode. Ziel ist es, einen umfassenden Einblick in die methodischen Grundlagen des Krafttrainings zu geben und die Anwendung der ILB-Methode in der Praxis zu demonstrieren.
- Diagnose und Analyse des Trainingskunden
- Zielsetzung und Trainingsplanung im Krafttraining
- Anwendung der ILB-Methode in der Praxis
- Allgemeine Trainingsprinzipien der Trainingslehre
- Übungsanalyse und -gestaltung im Krafttraining
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die allgemeine Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining nach der ILB-Methode. Es werden die Schritte der Diagnose des Kunden, die Zielsetzung und die konkrete Planung des Trainingsprozesses nach der ILB-Methode beschrieben. Dabei wird insbesondere auf die Makro-, Meso- und Mikrozyklusdarstellung der ILB-Methode eingegangen.
Im zweiten Kapitel werden die allgemeinen Prinzipien der Trainingslehre behandelt. Es werden die klassischen Krafttrainingsmethoden vorgestellt und der Zusammenhang zwischen Belastung und Regeneration im Hinblick auf die Leistungssteigerung durch Anpassung (Superkompensation) erläutert. Zudem werden die Ziele und Inhalte des Aufwärmens und Abwärmens im Fitnesstraining sowie die Ziele und Inhalte des ganzheitlichen Fitnesstrainings dargestellt.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Übungsanalyse. Anhand der Beispiele "Oberschenkelstreckmuskulatur" und "Oberschenkelbeugemuskulatur" werden die einzelnen Schritte der Übungsanalyse, inklusive der Beschreibung der beteiligten Muskeln, Bewegungsbeschreibung, Fotos, Fehlerquellen und Korrekturmöglichkeiten, detailliert vorgestellt.
Schlüsselwörter
Krafttraining, ILB-Methode, Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Diagnose, Zielsetzung, Trainingsprinzipien, klassische Krafttrainingsmethoden, Belastung, Regeneration, Superkompensation, Aufwärmen, Abwärmen, Übungsanalyse, Fehlerquellen, Korrekturmöglichkeiten
- Arbeit zitieren
- Eva-Maria Diedrich (Autor:in), 2002, Trainingssteuerung/Trainingsplanung im Krafttraining nach der ILB-Methode, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7450