Gelänge es, auch den Beruf und sein soziales Umfeld als einen Platz, an dem die Prinzipien des Selbstwerts und des Wachstums jedes einzelnen Geltung haben, zu etablieren, so wäre ein Zusammenwirken aller, in einem Unternehmen Beschäftigten, zum wechselseitigen Nutzen möglich! Denn das damit freiwerdende kreative und innovative Potential der Mitarbeiter würde letztendlich auch betriebswirtschaftlich gesehen dem Unternehmen dienen.
Diese grundlegende Hypothese wird kontrovers diskutiert, da hier sehr unterschiedliche Welt- und Gesellschaftsbilder aufeinandertreffen. Sie wird im weiteren immer wieder aufzugreifen sein, denn entlang dieser grundlegenden Vorstellung eines Unternehmens, das den Selbstwert der Mitarbeiter und deren Fähigkeit und Wille zu persönlichem Wachstum respektiert und andererseits dennoch ein Unternehmen bleibt, das nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen handeln muß und will, wird sich dieses Werk orientieren.
Die Untersuchung von Selbstwert und Autonomie, auf dem Hintergrund betrieblicher Weiterbildung, stellt den Versuch dar, aufzuhellen inwieweit Bildung und Qualifizierung sich nicht wechselseitig ausschließen, sondern tatsächlich ineinander integrierbar sind, sich ergänzen und bereichern. Autonomie und Selbstwert sind dabei die angelegten Maßstäbe des Vergleichs.
Im Gegensatz zur Fortbildung schließt die Weiterbildung nicht an vorhandenes Wissen oder Können im fachlichen, funktionalistischen Sinn an, sondern es geht vielmehr um den Erwerb und die Thematisierung neuer Inhalte und Stoffe.
Der anzulegende Bedeutungsgehalt von Selbstwert und Autonomie wird im zweiten Kapitel vorgestellt, ihr Verhältnis zu Arbeit und Beruf im dritten Kapitel dargestellt.
Das vierte Kapitel bemüht sich sodann um eine ausführliche Darstellung und Untersuchung von Selbstwert und Autonomie innerhalb der beiden erwähnten andragogischen Ansätze.
Inhaltsverzeichnis
- 1 GRUNDLEGUNG: ZUR STELLUNG, MOTIVATION, FRAGESTELLUNG UND METHODISCHEN VORGEHENSWEISE
- 2 DIE ZENTRALEN BEGRIFFE AUTONOMIE UND SELBSTWERT
- 2.1 Autonomie
- 2.1.1 Etymologie: Herkunft und Bedeutung des Begriffs der Autonomie
- 2.1.2 Philosophische und Anthropologische Bedingungen der Autonomie
- 2.1.3 Soziologische Theorien
- 2.1.4 Der Autonomiebegriff bei Sallinger
- 2.1.5 Zur Fokussierung der Autonomie auf unterschiedlichen Ebenen
- 2.1.6 Synthese: Modell der Autonomie auf verschiedenen Organisationsstufen
- 2.2 Selbstwert
- 2.2.1 Selbstwertbegriffe
- 2.2.1.1 Vielfalt der Selbstbegriffe
- 2.2.1.2 Selbstwertgefühl
- 2.2.1.3 Selbsttheorie
- 2.2.1.4 Selbstkonzept
- 2.2.1.4.1 Menschen als Konstrukteure ihres Wissens
- 2.2.1.4.2 Quellen selbstbezogenen Wissens
- 2.2.1.4.3 Prinzipien der Verarbeitung selbstbezogenen Wissens
- 2.2.1.4.4 Naive Handlungstheorie
- 2.2.1.5 Therapeutischer Ansatz des Selbstwerts
- 2.2.2 Synthese: Selbstwert als kognitiv-emotionales Schema mit praktischer Anwendbarkeit
- 2.2.1 Selbstwertbegriffe
- 2.1 Autonomie
- 3 SELBSTWERT IM KONTEXT VON ARBEIT UND BERUF
- 3.1 Der Stellenwert von Arbeit und Beruf für die Person
- 3.2 Der Selbstwert in seiner beruflichen Dimension: Die Ansätze von Super und Korman
- 3.3 Vergleich der Ansätze von Super und Korman
- 3.4 Die Bedeutung des Selbstwertkonzepts für die betriebliche Weiterbildung
- 4 VORSTELLUNGEN, ANSÄTZE, THEORIEN ZUM ERWERB VON SELBSTWERT UND AUTONOMIE
- 4.1 Identitätstheoretischer Ansatz
- 4.1.1 Die Bedeutung von Selbstwert und Autonomie im Rahmen des identitätstheoretischen Ansatzes
- 4.1.1.1 Autonomie im identitätstheoretischen Ansatz
- 4.1.1.2 Selbstwert im identitätstheoretischen Ansatz
- 4.1.2 Möglichkeiten des Erwerbs von Selbstwert und Autonomie
- 4.1.3 Grenzen und Kritik der Möglichkeiten von Selbstwert und Autonomie im identitätstheoretischen Ansatz
- 4.1.3.1 Kritik des identitätstheoretischen Ansatzes
- 4.1.3.2 Gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedingungen als Grenzen des lebensweltorientierten, identitätstheoretischen Ansatzes
- 4.1.3.3 Grenzen der Autonomie im identitätstheoretischen Ansatz
- 4.1.3.4 Kritik des Selbstwerts im identitätstheoretischen Ansatz
- 4.1.4 Konsequenzen der identitätstheoretischen Sichtweise für eine betriebliche Weiterbildung
- 4.1.1 Die Bedeutung von Selbstwert und Autonomie im Rahmen des identitätstheoretischen Ansatzes
- 4.2 Technologischer Ansatz
- 4.2.1 Schlüsselqualifikationen
- 4.2.1.1 Historische Entwicklung des Begriffs
- 4.2.1.2 Kritik am Konzept der Schlüsselqualifikationen
- 4.2.2 Betriebswirtschaftlich - unternehmerische Aspekte: Personalentwicklung in der Unternehmenskultur
- 4.2.2.1 Unterschiedliche Vorstellungen von der Unternehmenskultur
- 4.2.2.2 Personalentwicklung und betriebliche Weiterbildung in der Unternehmenskultur
- 4.2.2.3 Betriebliche Subkulturen als Ausdruck der Mitgestaltungsmöglichkeiten innerhalb von Unternehmen
- 4.2.3 Selbstwert und Autonomie im Rahmen von technologischen und Personalentwicklungsansätzen
- 4.2.3.1 Personalentwicklung nach humanistischen, subjektorientierten Ansätzen
- 4.2.3.2 Berufliche Autonomie als ein dialektisch-geschichtlicher Entwicklungsprozeß von Menschen und Organisationen
- 4.2.3.3 Selbstreflexion in der Personalentwicklung
- 4.2.3.4 Thematisierung der Macht in Unternehmen
- 4.2.3.5 Zur Mitwirkungsfähigkeit der Mitarbeiter
- 4.2.3.6 Selbstmanagement als Maßnahme subjektorientierter Personalentwicklung
- 4.2.3.7 Intrapreneurship
- 4.2.4 Grenzen und Kritik der Möglichkeiten von Selbstwert und Autonomie im technologischen Ansatz
- 4.2.1 Schlüsselqualifikationen
- 4.3 Zusammenfassender Vergleich der Ansätze
- 4.1 Identitätstheoretischer Ansatz
- 5 ABSCHLIEBENDE BETRACHTUNG: SELBSTWERT UND AUTONOMIE IM GESELLSCHAFTLICHEN FOKUS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Möglichkeiten des Erwerbs von Selbstwert und Autonomie im Kontext der betrieblichen Weiterbildung. Dabei wird der Frage nachgegangen, inwieweit Bildungsprozesse zu einer Entwicklung von Selbständigkeit im doppelten Sinne – sowohl anthropologisch als auch wirtschaftlich – beitragen können. Die Arbeit beleuchtet die Thematik anhand des identitätstheoretischen und des technologischen Ansatzes der Erwachsenenbildung, die sich in ihrer Herangehensweise an die Förderung von Selbstwert und Autonomie unterscheiden.
- Identitätstheoretischer Ansatz und seine Relevanz für den Erwerb von Selbstwert und Autonomie
- Technologischer Ansatz und seine Auswirkungen auf Selbstwert und Autonomie in der betrieblichen Weiterbildung
- Relevanz von Schlüsselqualifikationen und Personalentwicklung im Rahmen des technologischen Ansatzes
- Kritik an den Ansätzen und deren Grenzen im Hinblick auf die Förderung von Selbstwert und Autonomie
- Vergleich der Ansätze und deren Auswirkungen auf die Selbständigkeit des Einzelnen im beruflichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Grundlegung, die die Motivation und Fragestellung der Arbeit sowie das methodische Vorgehen erläutert. Dabei wird die Bedeutung von Selbstwert und Autonomie als zentrale Persönlichkeitsmerkmale hervorgehoben, die für die Entwicklung von Selbständigkeit im doppelten Sinne essenziell sind. In Kapitel 2 werden die zentralen Begriffe Autonomie und Selbstwert aus verschiedenen theoretischen Perspektiven beleuchtet und ihre Bedeutung im Kontext der Erwachsenenbildung erläutert. Kapitel 3 untersucht den Stellenwert von Arbeit und Beruf für die Entwicklung von Selbstwert, wobei die Ansätze von Super und Korman im Vergleich dargestellt werden. In Kapitel 4 stehen die Möglichkeiten des Erwerbs von Selbstwert und Autonomie im Fokus, wobei der identitätstheoretische und der technologische Ansatz der Erwachsenenbildung genauer betrachtet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Rolle von Schlüsselqualifikationen, Personalentwicklung und betrieblicher Unternehmenskultur gelegt. Kapitel 5 befasst sich mit den Grenzen und Kritikpunkten der beiden Ansätze und zieht einen abschließenden Vergleich ihrer Auswirkungen auf die Förderung von Selbstwert und Autonomie in der betrieblichen Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Selbstwert, Autonomie, betriebliche Weiterbildung, Identitätstheoretischer Ansatz, Technologischer Ansatz, Schlüsselqualifikationen, Personalentwicklung, Unternehmenskultur, Selbständigkeit, Selbstmanagement, Intrapreneurship.
- Quote paper
- Dipl.-Päd. (Univ.) Ulrich Wagenpfeil (Author), 1997, Erwerb von Selbstwert und Autonomie aus unterschiedlichen Perspektiven im Kontext der betrieblichen Weiterbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74530