Schon im Jahre 1945 wurde durch die Thomas-Mann-Forscher betont, dass der Bedarf an einer umfassenden Untersuchung über den Einfluss russischer Autoren auf den Autor besteht. Dieser Bedarf ist jetzt- im Jahre 2002- immer noch nicht befriedigt. Die Verfasserin der vorliegenden Arbeit ist im Laufe der Recherchen entweder auf oberflächliche und lückenhafte Abhandlungen gestoßen oder auf solche, die einzelne Werke oder einzelne Autoren und ihren Einfluss auf Thomas Mann behandeln.
Die Forschung ist sich einig, dass der Einfluss so stark und lebensbegleitend war, dass eine solche Untersuchung womöglich nur im Rahmen einer umfassenden biographischen Arbeit unter dem Aspekt seiner geistigen Berührungen mit Russland und dessen Autoren konsequent und lückenlos durchzuführen ist.
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es, den prägnanten Einfluss russischer Autoren auf Thomas Mann im Laufe seines künstlerischen Schaffens unter einem einzigen Aspekt, und zwar der Künstlerexistenz im Spannungsfeld der Gesellschaft und individueller Berufung, darzustellen.
Wenn man eine einzige Fragestellung herausarbeitet, die Thomas Mann ständig begleitete und in allen seinen Werken Ausdruck fand, und diese in ein Verhältnis zu Rezeption russischer Autoren durch Mann setzt, hat man möglicherweise eine bessere Voraussetzung, sich ein einheitliches Bild über den Einfluss zu verschaffen als bei der exemplarischen Behandlung einzelner Werke.
Die Arbeit wird sich im Angesicht der Tatsache, dass sie über eine begrenzte Zeit und einen stark begrenzten Raum verfügt, nur auf einen russischen Autor, Leo Tolstoi, begrenzen. Eine ähnliche Vorgehensweise würde umfangreiche Arbeiten über den Einfluss Gonscharows und Turgenevs erlauben, weil ihre - von Mann bewunderten Werke - ebenfalls zahlreiche Künstlerdiskurse aufweisen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Hauptteil
- 1. Zur Manns Rezeption und seinem Anlehnungsbedürfnis an die literarische Tradition
- 2. Tolstoi
- a) Ästhetik und Natur
- b) Künstler und seine moralische Pflicht
- 3. Tonio Kröger
- 4. Inhalt und Form. Die moralische Pflicht des Künstlers im Schaffensprozess
- III. Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Einfluss russischer Autoren auf das künstlerische Schaffen Thomas Manns, insbesondere im Hinblick auf die Künstlerexistenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und individueller Berufung. Die Untersuchung konzentriert sich auf Leo Tolstoi, dessen Werke und philosophische Ansichten in Bezug auf die Verantwortung des Künstlers vor der Gesellschaft und die Suche nach der eigenen Lebensaufgabe mit den Ansichten Manns verglichen werden.
- Die Rezeption russischer Autoren durch Thomas Mann
- Die Rolle der Kunst und des Künstlers in der Gesellschaft nach Tolstoi
- Der Einfluss Tolstois auf Manns künstlerische Entwicklung
- Die moralische Pflicht des Künstlers im Schaffensprozess
- Das Spannungsfeld zwischen individueller Berufung und gesellschaftlichen Erwartungen
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Die Einleitung beleuchtet den bestehenden Forschungsbedarf hinsichtlich des Einflusses russischer Autoren auf Thomas Mann. Sie stellt fest, dass es zwar viele oberflächliche oder lückenhafte Abhandlungen gibt, eine umfassende Untersuchung jedoch noch aussteht. Die Arbeit will den Einfluss russischer Autoren auf Manns künstlerisches Schaffen im Kontext der Künstlerexistenz im Spannungsfeld von Gesellschaft und individueller Berufung beleuchten. Sie konzentriert sich auf Leo Tolstoi und untersucht dessen Einfluss auf Manns Werke und seine philosophischen Ansichten.
II. Hauptteil
Der Hauptteil der Arbeit untersucht Tolstois ästhetische und moralische Ansichten und deren Einfluss auf Thomas Manns Schaffen. Dabei wird besonderes Augenmerk auf Tolstois Werk „Was ist Kunst?“ und seinen Roman „Anna Karenina“ gelegt, die Mann besonders schätzte.
1. Zur Manns Rezeption und seinem Anlehnungsbedürfnis an die literarische Tradition
Dieser Abschnitt befasst sich mit Thomas Manns Rezeption der literarischen Tradition und seinem Bedürfnis, sich an deren Werke anzulehnen. Hier wird der Kontext für seine Rezeption russischer Autoren, insbesondere Tolstoi, geschaffen.
2. Tolstoi
Dieser Abschnitt beleuchtet Tolstois Ästhetik und seine Sicht auf die Natur sowie die moralische Pflicht des Künstlers. Es werden Tolstois Werke „Was ist Kunst?“ und „Anna Karenina“ als zentrale Beispiele für seine Ansichten herangezogen.
3. Tonio Kröger
In diesem Abschnitt wird Tolstois Einfluss auf Manns Roman „Tonio Kröger“ analysiert. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen künstlerischer Berufung und gesellschaftlichen Erwartungen, das im Roman thematisiert wird.
4. Inhalt und Form. Die moralische Pflicht des Künstlers im Schaffensprozess
Dieser Abschnitt betrachtet die Rolle der moralischen Pflicht des Künstlers im Schaffensprozess. Es wird untersucht, wie Tolstois Ansichten zu diesem Thema in Manns Werken zum Tragen kommen und welche ästhetischen Konsequenzen sie haben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Ästhetik, Künstlerexistenz, moralische Pflicht, russische Literatur, Rezeption, Tolstoi, Thomas Mann, Gesellschaft, Individuum, Kunst, Schaffensprozess, Kunstverständnis, Künstlerdiskurs.
- Arbeit zitieren
- Anna Gomer (Autor:in), 2002, Eine Untersuchung zu Aspekten der Ästhetik Thomas Manns im Spiegelbild seiner Tolstoi-Rezeption, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7455