Im Jahr 2000 steht die NPD, nachdem sie über Jahrzehnte kaum mehr als eine Splitterpartei am rechten Rand war, augenscheinlich kurz vor dem Verbot. Doch nur vier Jahre später zieht sie in den sächsischen Landtag ein, zwei Jahre darauf in den Landtag Mecklenburg-Vorpommerns. Die NPD hat sich in den vergangenen Jahren merklich gewandelt. Im folgenden soll geklärt werden, auf welchen Grundlagen die jüngsten Erfolge der NPD beruhen, inwieweit insbesondere die strategische, wie auch ideologische Neuausrichtung der Partei diesbezüglich eine Rolle spielt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte der NPD
- Die konservative Ära
- Kurswechsel unter Udo Voigt
- Neue Strategien
- Jugendkultur
- Bürgernähe
- Deutschlandpakt
- Neue Ideologien
- Die alten Ideen der Neuen Rechten
- Sozialismus für Deutsche
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die jüngsten Erfolge der NPD und analysiert die Gründe dafür. Im Zentrum steht die Frage, inwieweit die strategische und ideologische Neuausrichtung der Partei zu den jüngsten Wahlerfolgen beigetragen hat.
- Die Geschichte der NPD und ihr Wandel von einer konservativen Partei zu einer nationalistischen Bewegung
- Die neuen Strategien der NPD, insbesondere ihre Fokussierung auf Jugendkultur, Bürgernähe und den „Deutschlandpakt“
- Die Entwicklung der NPD-Ideologie, die Elemente der Neuen Rechten mit einem sozialistischen Ansatz verbindet
- Die Rolle des Nationalen Widerstands und die Verbindung der NPD zur Skinhead- und Kameradschaftsszene
- Die Bedeutung von Wahlkampfstrategien und die Anpassung der NPD an die Bedürfnisse der Wähler
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der NPD im Jahr 2000 dar und führt die jüngsten Erfolge der Partei an. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte der NPD, beginnend mit ihrer Gründung 1964 und der „konservativen Ära“. Die Analyse fokussiert auf die strategischen und ideologischen Veränderungen unter Udo Voigt, der die NPD im Jahr 1996 übernahm. Das dritte Kapitel untersucht die neuen Strategien der NPD und ihre Bemühungen, sich der Jugendkultur, der breiten Bevölkerung und dem „Deutschlandpakt“ anzupassen. Das vierte Kapitel beleuchtet die Entwicklung der NPD-Ideologie, die Elemente der Neuen Rechten mit einem sozialistischen Ansatz verbindet.
Schlüsselwörter
NPD, Rechtsextremismus, Nationalismus, Neue Rechte, Sozialismus, Jugendkultur, Bürgernähe, Deutschlandpakt, Wahlkampfstrategien, Wahlerfolg, Skinhead- und Kameradschaftsszene, Nationaler Widerstand.
- Arbeit zitieren
- Christian Bergmann (Autor:in), 2007, NPD - Neue Wege, neue Erfolge?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74562