Das Thema dieser Hausarbeit ist Jorge Luis Borges Kurzerzählung El evangelio según marcos, deren Untersuchung darstellen soll, ob diese Kurzgeschichte Elemente des durch das Aufeinandertreffen zweier Kulturen entstehenden Transkulturationsprozesses aufweist. Um dies erarbeiten zu können, soll zunächst eine Darstellung der Christianisierung des lateinamerikanischen Kontinents, der Erzählweise des Magischen Realismus und ein kurzes Portrait des Autors Jorge Luis Borges gegeben werden. Des Weiteren soll zur Erarbeitung der Kurzgeschichte der Begriff der Transkulturation, besonders im Hinblick auf die Theorien der lateinamerikanischen Theoretiker und Autoren Fernando Ortiz und Ángel Rama gegeben werden. Anschließend erfolgt die Analyse der Kurzerzählung El evangelio según marcos, um festzustellen, inwiefern diese Erzählung von dem Transkulturationsprozess Lateinamerikas und der Geschichte des Kontinents beeinflusst wurde, und wie diese Aspekte in der Kurzerzählung dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- KOLONIALISIEUNG UND CHRISTIANISIEUNG LATEINAMERIKAS
- DER MAGISCHE REALISMUS
- DER AUTOR JORGE LUIS BORGES
- TRANSKULTURATION
- TRANSKULTURATIONSTHEORIE VON FERNANDO ORTIZ
- LITERARISCHE TRANSKULTURATION NACH ÁNGEL RAMA
- EL EVANGELIO SEGÚN MARCOS
- PARALELLEN DER BIBLISCHEN GESCHICHTE, DES MARKUS EVANGELIUMS UND EL EVANGELIO SEGÚN MARCOS
- ELEMENTE DER TRANSKULTURATION IN EL EVANGELIO SEGÚN MARCOS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Kurzgeschichte "El evangelio según marcos" von Jorge Luis Borges und untersucht, ob sie Elemente des Transkulturationsprozesses aufweist, der durch das Zusammentreffen zweier Kulturen entsteht. Zu diesem Zweck wird die Christianisierung Lateinamerikas, die Erzählweise des Magischen Realismus und ein Kurzportrait des Autors Jorge Luis Borges vorgestellt. Um die Kurzgeschichte zu bearbeiten, wird der Begriff der Transkulturation, insbesondere im Kontext der Theorien der lateinamerikanischen Theoretiker und Autoren Fernando Ortiz und Ángel Rama, erläutert. Anschließend erfolgt eine Analyse der Kurzgeschichte, um zu ermitteln, inwieweit sie vom Transkulturationsprozess Lateinamerikas und der Geschichte des Kontinents beeinflusst wurde und wie diese Aspekte in der Erzählung dargestellt werden.
- Die Christianisierung Lateinamerikas und ihre Auswirkungen auf die indigene Bevölkerung.
- Der Einfluss des Magischen Realismus auf die Literatur Lateinamerikas.
- Das Konzept der Transkulturation und seine Relevanz für das Verständnis lateinamerikanischer Literatur.
- Die Analyse der Elemente der Transkulturation in "El evangelio según marcos".
- Die Darstellung der Geschichte Lateinamerikas in der Kurzgeschichte.
Zusammenfassung der Kapitel
1. EINLEITUNG
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor, "El evangelio según marcos" von Jorge Luis Borges, und die Forschungsfrage, ob diese Kurzgeschichte Elemente des Transkulturationsprozesses zeigt. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung der Christianisierung Lateinamerikas, des Magischen Realismus und eines kurzen Portraits von Jorge Luis Borges. Zudem wird der Begriff der Transkulturation im Kontext der Theorien von Fernando Ortiz und Ángel Rama erläutert.
2. KOLONIALISIEUNG UND CHRISTIANISIEUNG LATEINAMERIKAS
Dieses Kapitel beschreibt die Entdeckung Amerikas durch Christoph Kolumbus und die anschließende Kolonisierung durch die Spanier. Die Motivationen der Spanier, wie die Suche nach Reichtümern und die Verbreitung des Christentums, werden beleuchtet. Die Conquista wird als ein Prozess der Unterdrückung und Gewalt gegenüber der indigenen Bevölkerung dargestellt, die durch Krankheiten, Epidemien und die Einführung des Christentums dezimiert und unterdrückt wurde.
3. DER MAGISCHE REALISMUS
(Bitte fügen Sie hier die Zusammenfassung des Kapitels "DER MAGISCHE REALISMUS" ein.)
4. DER AUTOR JORGE LUIS BORGES
(Bitte fügen Sie hier die Zusammenfassung des Kapitels "DER AUTOR JORGE LUIS BORGES" ein.)
5. TRANSKULTURATION
(Bitte fügen Sie hier die Zusammenfassung des Kapitels "TRANSKULTURATION" ein.)
6. EL EVANGELIO SEGÚN MARCOS
(Bitte fügen Sie hier die Zusammenfassung des Kapitels "EL EVANGELIO SEGÚN MARCOS" ein.)
Schlüsselwörter
Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Transkulturation, Kolonialisierung, Christianisierung, Lateinamerika, Magischer Realismus, Jorge Luis Borges, "El evangelio según marcos", Fernando Ortiz, Ángel Rama, indigene Kulturen, Geschichte.
- Arbeit zitieren
- Christiane Hohenfels (Autor:in), 2006, Der Prozess der Transkulturation in Jorge Luis Borges' El Evangelio según Marcos, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74563