Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume

Title: Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume

Bachelor Thesis , 2007 , 39 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Martin Mainka (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
„Es gibt kein feineres und kein sicheres Mittel, die bestehenden Grundlagen
der Gesellschaft umzustürzen, als die Vernichtung der Währung.“

John Maynard Keynes 1920

Am 1. Januar 1999 schlugen 11 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) mit der Einführung des Euro den Weg zu einer gemeinsamen Währung ein. Damit wurde gleichzeitig ein neues Kapitel in den Integrationsbemühungen Europas, das bereits mit der 1951 gegründeten Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Montanunion) begann, aufgeschlagen. Inzwischen umfasst die EU, nach den jüngsten Beitritten Bulgariens und Rumäniens am 1.1.2007, 27 Mitgliedsstaaten und der Euro wurde in nunmehr 13 Ländern als das gesetzliche Zahlungsmittel fest etabliert. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU), die als ein kühnes und visionäres Experiment begann, ist heute mit 457 Millionen Einwohnern der größte Binnenmarkt der Welt. Was steckt hinter diesem ehrgeizigen und auf den ersten Blick durchaus erfolgreich erscheinenden Projekt? Kaum ein anderes Vorhaben in der europäischen Geschichte hat derart große Kontroversen ausgelöst. Kritiker der Europäischen Währungsunion (EWU) sehen die Stabilität der bisherigen Integration Europas als gefährdet an. Die Bedenken stützen sich dabei überwiegend auf die Annahme, dass die EU keinen „optimalen Währungsraum“ darstellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Wechselkurssysteme in Europa und der Weg zur Europäischen Einheitswährung
    • 2.1. Das „Bretton-Woods-System“
    • 2.2. Der „Werner-Plan“ und die „Währungsschlange“
    • 2.3. Das Europäische Währungssystem
    • 2.4. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion
  • 3. Die Theorie optimaler Währungsräume
    • 3.1. Traditionelle Ansätze
      • 3.1.1. Der Ansatz von Mundell und das Kriterium der Faktormobilität
      • 3.1.2. Der Ansatz von McKinnon und das Kriterium der Offenheit einer Volkswirtschaft
      • 3.1.3. Der Ansatz von Kenen und das Kriterium der Diversifikation
    • 3.2. Neuere Theorien: Kosten und Nutzen einer Währungsunion
      • 3.2.1. Kostenkriterien
      • 3.2.2. Nutzenkriterien
      • 3.2.3. Kosten-Nutzen-Analyse
    • 3.3. Empirische Evidenzen für Europa
      • 3.3.1. Die Europäische Währungsunion hinsichtlich traditioneller und neuer Theorien
      • 3.3.2. Endogenität der Kriterien
      • 3.3.3. Ist Europa ein optimaler Währungsraum?
    • 4. Fazit und Ausblick

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit analysiert die Entwicklung Europas hin zu einem gemeinsamen Währungsraum mit einer einheitlichen Währung, dem Euro. Die Arbeit befasst sich mit der „Theorie optimaler Währungsräume“ und untersucht, inwiefern ihre Kriterien auf Europa zutreffen.

    • Entwicklung von Wechselkursregimes in Europa
    • Analyse der traditionellen und neueren Theorien optimaler Währungsräume
    • Empirische Evidenz der Kriterien für einen optimalen Währungsraum im Kontext Europas
    • Bewertung der Europäischen Währungsunion im Lichte der Theorie optimaler Währungsräume
    • Diskussion der Kosten und Nutzen einer Währungsunion

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Relevanz und den Hintergrund der Europäischen Währungsunion sowie die kritischen Stimmen zu ihrer Optimalität dar.
    • Kapitel 2: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung von Wechselkursregimes in Europa, beginnend mit dem Bretton-Woods-System bis hin zur Errichtung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU).
    • Kapitel 3: Im Fokus dieses Kapitels stehen die wichtigsten traditionellen und neueren Theorien optimaler Währungsräume. Dabei werden die Kriterien, die den Verzicht auf den Wechselkurs als Anpassungsinstrument rechtfertigen, sowie die Kosten und Nutzen einer Währungsunion untersucht.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt zentrale Themen wie Wechselkursregimes, Europäische Währungsunion, Theorie optimaler Währungsräume, Faktormobilität, Kosten und Nutzen einer Währungsunion, empirische Evidenz, Endogenität, und die Optimalität des europäischen Währungsraums.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume
College
University of Duisburg-Essen  (Mercator School of Management)
Course
Geld und Kredit
Grade
2,3
Author
Martin Mainka (Author)
Publication Year
2007
Pages
39
Catalog Number
V74579
ISBN (eBook)
9783638636476
Language
German
Tags
Wechselkursregimes Europa Theorie Optimaler Währungsräume Geld Kredit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Mainka (Author), 2007, Wechselkursregimes in Europa und die Theorie Optimaler Währungsräume, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74579
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint