Etwa 10,4 Mio. Menschen haben in Deutschland einen gesundheitsgefährdenden Alkoholkonsum, 1,7 Mio. gelten als alkoholabhängig. Durch die Abhängigkeit eines Erwachsenen ist immer auch sein Umfeld betroffen, besonders Kinder sind oft die Leidtragenden.
Im ersten Teil meiner Hausarbeit beschreibe ich wie eine Alkoholabhängigkeit definiert ist und welche Faktoren sie auslösen können. Im zweiten Teil stelle ich dar, welche Auswirkungen die Alkoholabhängigkeit eines Elternteils auf die Familiensituation und im Besonderen auf die Kinder hat. Kinder finden immer wieder Möglichkeiten mit den schwierigsten Situationen umzugehen und einen Weg zu finden, der eine angespannte Familiensituation für sie erträglich macht.
Im dritten Teil meiner Hausarbeit beschäftigte ich mich mit der Frage, ob Kinder aus alkoholbelasteten Familien sich zwangsläufig anderes entwickeln als Kinder ohne elterliche Abhängigkeit. Schließlich geht es im vierten Teil darum, welche Aufgaben sich der Sozialen Arbeit mit den betroffenen Kindern stellen.
Kinder aus alkoholbelasteten Familien dürfen nie als eine Einheit gesehen werden. Ein Ergebnis, dass auf ein Kind zutrifft kann für ein anderes Kind nicht zutreffen. Es ist also fraglich, ob eine klare Schlussfolgerung möglich ist. Gibt es Auffälligkeiten, die jedes Kind aus einer alkoholbelasteten Familie aufweist?
Wichtig ist es, den besonderen Risikostatus dieser Kinder aufzuzeigen und darzustellen, wie unterschiedlich Kinder aus alkoholbelasteten Familien mit ihrer Lage umgehe
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwickeln sich Kinder aus alkoholbelasteten Familien anders als andere Kinder?
- Definition: Alkoholabhängigkeit
- Entstehungsfaktoren einer Alkoholabhängigkeit
- Der Alkohol
- Die Person
- Das soziale Umfeld
- Die Familiensituation in alkoholbelasteten Familien und ihre Auswirkung auf die Kinder
- Rollenmodelle von Kindern
- Anpassung an den Alltag
- Auffälligkeiten von Kindern aus alkoholbelasteten Familien
- Schulleistung und -verhalten
- Aufmerksamkeitsstörungen mit Hyperaktivität
- Störungen des Sozialverhaltens
- Angststörungen und Depressionen
- Misshandlung, Vernachlässigung und sexueller Missbrauch
- Sexueller Missbrauch
- Case Management
- Soziale Gruppenarbeit
- Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit eines Elternteils auf die Entwicklung von Kindern. Sie beleuchtet die Definition und Entstehungsfaktoren von Alkoholabhängigkeit und analysiert die spezifischen Herausforderungen, denen Kinder aus alkoholbelasteten Familien im Alltag begegnen. Die Arbeit befasst sich zudem mit den Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf die Familiensituation und das Verhalten der betroffenen Kinder.
- Definition und Entstehungsfaktoren von Alkoholabhängigkeit
- Auswirkungen von Alkoholabhängigkeit auf die Familiensituation
- Entwicklungsbedingte Herausforderungen für Kinder aus alkoholbelasteten Familien
- Auffälligkeiten von Kindern aus alkoholbelasteten Familien
- Soziale Arbeit mit Kindern aus alkoholbelasteten Familien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar und beleuchtet die Problematik von Alkoholabhängigkeit im familiären Kontext. Kapitel 2 bietet eine Definition von Alkoholabhängigkeit und erläutert die Entstehungsfaktoren. Kapitel 3 widmet sich den Auswirkungen der Alkoholabhängigkeit eines Elternteils auf die Familiensituation und die Anpassungsstrategien von Kindern. Kapitel 4 untersucht Auffälligkeiten von Kindern aus alkoholbelasteten Familien in den Bereichen Schulleistung, Verhalten und psychischer Gesundheit.
Schlüsselwörter
Alkoholabhängigkeit, Kinder, Familien, Entwicklung, Auffälligkeiten, soziale Arbeit, psychische Gesundheit, Anpassung, Familiensituation, Misshandlung, Vernachlässigung, sexueller Missbrauch, Case Management, soziale Gruppenarbeit.
- Quote paper
- Esther Miro (Author), 2007, Die Entwicklung von Kindern mit alkoholabhängigen Elternteilen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74594