Die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland ist – im Vergleich zu den anderen europäischen Ländern – in den letzten Jahren nur langsam voran geschritten. Die Auseinandersetzungen zwischen den großen TV-Anbietern und die Kabeleigentümerschaft der Deutschen Telekom waren die Hauptgründe dafür. Mittlerweile wurden aber durch gesetzliche Bestimmungen und die Einigung auf einheitliche und zugangsoffene Standards beste Voraussetzungen geschaffen, um eine noch größere Marktdurchdringung digitalen Fernsehens in Deutschland zu erreichen. Durch die neue digitale Technik werden die Engpässe bei den Übertragungskapazitäten umgangen. Über Kabel, Satellit und terrestrische Sendeanlagen ist es nun möglich, Digitalfernsehen in besserer Qualität zu empfangen. Digitales Fernsehen ist aber nicht nur Fernsehen allein, sondern es bietet auch zusätzliche interaktive Dienste wie z.B. Internet, Video-on-Demand oder Teleshopping an. Bis zum Jahr 2010 soll der überwiegende Teil der deutschen Bevölkerung digitales Fernsehen empfangen können.
Inhaltsverzeichnis
- Kurzfassung
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Allgemeines
- Zielsetzung
- Bestandsaufnahme: Digitales Fernsehen in Deutschland
- Was ist digitales Fernsehen?
- Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland
- Die Marktentwicklung bis heute
- Der Kabelmarkt in Deutschland
- Entwicklung des digitalen Fernsehens im Ausland
- Frankreich
- Großbritannien
- Italien
- Spanien
- USA
- Technische Entwicklung
- Die digitale Übertragung
- Digitale vs. Analoge Bildsignale
- Der MPEG-2 Standard
- Verbreitungswege
- Kabel
- Satellit
- Terrestrisch
- Andere Verbreitungswege
- Decoder/Set-Top-Boxen
- Multimedia Home Plattform
- Application Programming Interface
- Conditional Access
- Simulcrypt contra Common Interface
- Electronic Program Guide
- Medienausstattung und Mediennutzung
- Ausstattung der deutschen Haushalte
- Nutzungspräferenzen des Publikums
- Medienbudget
- Wirtschaftliche Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens
- Finanzierungs- und Marktpotenziale
- Wettbewerbspotenziale
- Medienpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen
- Konvergenz von Rundfunk und Telekommunikation
- Probleme der Gesetzgebungskompetenzen
- Zusammenfassung und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelor Thesis analysiert die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland. Sie beleuchtet die technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Entwicklung prägen. Die Arbeit zeichnet ein umfassendes Bild der Marktentwicklung, betrachtet die technologischen Fortschritte und untersucht die Auswirkungen auf die Mediennutzung und die Medienlandschaft.
- Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland
- Technische Aspekte der digitalen Übertragung und Verbreitung
- Mediennutzung und -ausstattung im Kontext des digitalen Fernsehens
- Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen
- Zukünftige Perspektiven des digitalen Fernsehens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema digitales Fernsehen und erläutert die Bedeutung der digitalen Transformation für die Medienlandschaft. Im zweiten Kapitel wird die Entwicklung des digitalen Fernsehens in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern detailliert dargestellt. Dabei wird sowohl die Marktentwicklung als auch die Entwicklung der digitalen Übertragungstechnologien beleuchtet. Kapitel drei widmet sich den technischen Aspekten des digitalen Fernsehens, wobei die digitalen Übertragungsstandards, die verschiedenen Verbreitungswege und die Funktionsweise von Decodern und Set-Top-Boxen im Detail erklärt werden.
Kapitel vier beleuchtet die Ausstattung der deutschen Haushalte mit Medien und die Nutzungspräferenzen des Publikums. Kapitel fünf analysiert die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens, einschließlich der Finanzierungsmöglichkeiten und des Wettbewerbspotenzials. Schließlich befasst sich Kapitel sechs mit den medienpolitischen und rechtlichen Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens, einschließlich der Konvergenz von Rundfunk und Telekommunikation und der Herausforderungen in der Gesetzgebungskompetenz.
Schlüsselwörter
Digitales Fernsehen, Deutschland, Marktentwicklung, technische Entwicklung, Verbreitungswege, Mediennutzung, Medienausstattung, Wirtschaftliche Rahmenbedingungen, Medienpolitik, rechtliche Rahmenbedingungen, Konvergenz, Perspektiven
- Quote paper
- Jacqueline Preuß (Author), 2002, Entwicklung und Perspektiven digitalen Fernsehens in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7463