Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Investor-Relations-Management sowie Creditor-Relations-Management als Instrumente zur Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital

Título: Investor-Relations-Management sowie Creditor-Relations-Management als Instrumente zur Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital

Trabajo de Seminario , 2006 , 34 Páginas , Calificación: 1,70

Autor:in: Erwin Pollex (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen zunehmender Flexibilisierung und Vereinfachung des internationalen Finanzverkehrs und entsprechend großen Wettbewerbs um die zur Investition bereitstehenden Mittel steigt der Anspruch nach einer professionalisierten und nachhaltigen Beziehungspflege zu möglichen oder tatsächlichen Investoren, Kapitalgebern und der Öffentlichkeit im Allgemeinen. Auch aus der Perspektive der Kapitalgeber ergibt sich aus der wirtschaftlichen Globalisierung das Problem umfangreicher Investitionsmöglichkeiten bei zunehmend unvollständigerer Information. Transparenz schaffende Informationspolitik des Unternehmens kann die Investitions- bzw. Finanzierungsentscheidung deshalb beeinflussen. Der Produktionsfaktor Kapital unterliegt insofern den gleichen Regeln des Beschaffungsmarketings, wie alle anderen Produktionsfaktoren auch. Investor- und Creditor-Relations-Management kann zu einem Wettbewerbsvorteil für das einzelne Unternehmen werden, indem es die Kapitalbeschaffung ermöglicht bzw. erleichtert, die Kosten hierfür senkt und den Kapitalzufluss beschleunigt.
Diese Seminararbeit stellt als Schwerpunkt in Kapitel Fünf die einzelnen Instrumente des Investor-Relations-Management und Creditor-Relations-Management vor. In Kapitel Zwei erfolgt vorab die in der aktuellen Literatur verwendete Definition der Begriffe Investor-Relations-Management und Creditor-Relations-Management bzw. Investor Relations und Creditor Relations. Im dritten Kapitel werden die Ziele des Investor-Relations- und Creditor-Relations-Management erläutert und im vierten Kapitel die Zielgruppen genannt. Das Fazit in Kapitel sechs fasst das Wesentliche der gewonnenen Informationen zusammen und gibt einen Ausblick auf noch zu klärende Fragen zur Themenstellung.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definition der Begriffe Investor-Relations-Management und Creditor-Relations-Management
    • 2.1 Definition Investor Relations und Investor-Relations-Management
    • 2.2 Definition Creditor Relations und Creditor-Relations-Management
  • 3 Ziele des Investor-Relations- und Creditor-Relations-Management
    • 3.1 Gemeinsamkeiten
    • 3.2 Ziele des Investor-Relations-Management
    • 3.3 Ziele des Creditor-Relations-Management
  • 4 Zielgruppen der Investor Relations und Creditor Relations
  • 5 Instrumente und Maßnahmen des Investor-Relations- und Creditor-Relations-Managements
    • 5.1 Grundsätzliche Abgrenzung
    • 5.2 Vorwiegend in der Investor Relations genutzte Instrumente
      • 5.2.1 Pflichtmaßnahmen
        • 5.2.1.1 Veröffentlichungspflichten bei Handelszulassung
        • 5.2.1.2 Regelmäßige Publizitätspflichten / Jahresabschluss
        • 5.2.1.3 Hauptversammlung oder Gesellschafterversammlung
        • 5.2.1.4 Ad-hoc-Mitteilungen
        • 5.2.1.5 Pflichtanzeigen
      • 5.2.2 Freiwillige Maßnahmen
        • 5.2.2.1 Analystentreffen / DVFA-Analystentreffen
        • 5.2.2.2 Pressekonferenzen
        • 5.2.2.3 Aktionärsbriefe, -zeitschriften, -clubs
    • 5.3 Vorwiegend in den Creditor Relations genutzte Instrumente
      • 5.3.1 Bank-/Kreditgespräch
      • 5.3.2 Rating/Ratingagenturen
    • 5.4 Gemeinsame Instrumente der Investor- und Creditor Relations
      • 5.4.1 Presseinformationen
      • 5.4.2 Faktenbuch / Fact-Book
      • 5.4.3 Finanzkalender
      • 5.4.4 Road Show
      • 5.4.5 Finanzanzeigen
      • 5.4.6 TV-Interviews / TV-Spots

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Seminararbeit befasst sich mit den Instrumenten Investor-Relations-Management (IRM) und Creditor-Relations-Management (CRM) im Kontext der Kapitalbeschaffung. Die Arbeit analysiert die Bedeutung dieser Instrumente für die Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital sowie die Herausforderungen und Chancen im Einsatz dieser Instrumente.

    • Definition und Abgrenzung von Investor Relations und Creditor Relations
    • Ziele und Zielgruppen der Investor Relations und Creditor Relations
    • Analyse der Instrumente und Maßnahmen des IRM und CRM
    • Gemeinsamkeiten und Unterschiede des IRM und CRM
    • Bedeutung der IRM und CRM für die Kapitalbeschaffung

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Thematik der Seminararbeit vor und beschreibt den Umfang der Arbeit.
    • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Begriffe Investor Relations und Creditor Relations definiert und abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Definitionen und Ansätze im Detail erläutert.
    • Kapitel 3: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen des Investor-Relations- und Creditor-Relations-Managements. Es werden die gemeinsamen und unterschiedlichen Ziele der beiden Instrumente analysiert.
    • Kapitel 4: Die Zielgruppen der Investor Relations und Creditor Relations werden in diesem Kapitel vorgestellt.
    • Kapitel 5: Dieses Kapitel behandelt die Instrumente und Maßnahmen des Investor-Relations- und Creditor-Relations-Managements. Es werden sowohl die für die Investor Relations als auch für die Creditor Relations relevanten Instrumente und Maßnahmen beschrieben.

    Schlüsselwörter

    Investor-Relations-Management, Creditor-Relations-Management, Kapitalbeschaffung, Eigenkapital, Fremdkapital, Kommunikation, Transparenz, Finanzmärkte, Rating, Analystentreffen, Pressekonferenzen, Finanzkalender, Road Show, Stakeholder-Management.

Final del extracto de 34 páginas  - subir

Detalles

Título
Investor-Relations-Management sowie Creditor-Relations-Management als Instrumente zur Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Finanzierung
Calificación
1,70
Autor
Erwin Pollex (Autor)
Año de publicación
2006
Páginas
34
No. de catálogo
V74642
ISBN (Ebook)
9783638690607
ISBN (Libro)
9783638695053
Idioma
Alemán
Etiqueta
Investor-Relations-Management Creditor-Relations-Management Instrumente Beschaffung Eigen- Fremdkapital Finanzierung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erwin Pollex (Autor), 2006, Investor-Relations-Management sowie Creditor-Relations-Management als Instrumente zur Beschaffung von Eigen- und Fremdkapital, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  34  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint