Die Klausur in Frauen- und Männerklöstern hat eine lange Geschichte. Diese Geschichte soll hier in kurzer Form dargestellt werden, ebenso wie die Bedeutung der Klausur und das Leben mit Aufgaben, Diensten und Ämtern in Frauenklöstern. Es wird zuerst auf den Begriff der Klausur eingegangen, anschließend auf die Geschichte und kurz auf die Beginen und ihr Leben, schließlich auf die Bedeutung und das Leben in Kloster und Klausur. Zum Abschluss folgen ein kurzer Vergleich zu der Klausur und der Bildung in Mönchsklöstern und abschließend eine kurze Darstellung der Klausur in heutiger Zeit aus eigener Erfahrung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zum Begriff der Klausur.
- Geschichte der Klausur.
- Allgemein.......
- Entwicklungen und Reformen von Klausur und Kloster …………………………..\li>
- Die Anfänge der Klöster ......
- Ablehnung gegen Frauen und Trennung von Frauen- und Männerklöstern.
- Klausurreformen im 15. Jh. .…………………………..\li>
- Kloster und Welt.........
- Klöster und Stifte.....
- Von der Nichteinhaltung der Klausur und klösterlichen Regeln ...
- Religiöse Bewegungen im Mittelalter – Die Beginen ......
- Definition und Begründung des Beginentums.
- Leben der Beginen im Vergleich zu einem Leben in Klausur und Kloster........
- Die Klausur im Mittelalter
- Die Bedeutung ....
- Gott begegnen …....
- Ehelos leben.
- Ort der Bildung
- Allgemein….......
- Die Bildung der Dominikanerinnen im 13. – 15. Jahrhundert ....
- Leben in der Klausur
- Die,,architektonische“ Klausur .\li>
- Alltag im Kloster
- Tagesablauf, Hauptbeschäftigung
- Weitere Aufgaben und Arbeiten im Kloster.........
- Ämter im Kloster.
- Die Äbtissin
- Die Novizenmeisterin
- Die Bibliothekarin
- Die Kellnerin............
- Außenkontakte .....
- Die Klausnerinnen
- Kurzer Vergleich zu den Männerklöstern..........\li>
- Was hat sich geändert? – Ein persönliches Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Geschichte der Klausur in Frauenklöstern im Mittelalter. Sie beleuchtet die Bedeutung der Klausur, das Leben mit Aufgaben, Diensten und Ämtern in Frauenklöstern sowie die Bildung von Dominikanerinnen. Darüber hinaus werden die Beginen und ihre Lebensweise im Vergleich zu einem Leben in Klausur und Kloster behandelt. Der Text bietet einen kurzen Vergleich zur Klausur und Bildung in Mönchsklöstern und betrachtet abschließend die Klausur in der heutigen Zeit.
- Geschichte der Klausur in Frauenklöstern
- Bedeutung der Klausur
- Leben in der Klausur und die Rolle von Ämtern
- Beginen und ihr Leben im Vergleich zur Klausur
- Bildung von Dominikanerinnen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung gibt eine kurze Einführung in das Thema der Klausur in Frauen- und Männerklöstern im Mittelalter und stellt den Fokus der Arbeit dar: Geschichte, Bedeutung und Leben in Frauenklöstern.
Zum Begriff der Klausur
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Klausur, der aus dem Lateinischen stammt. Es werden verschiedene Bedeutungen des Begriffs erklärt, darunter aktive und passive Klausur sowie die geistliche und leibliche Klausur nach Johannes Meyer.
Geschichte der Klausur
Dieses Kapitel schildert die Geschichte der Klausur, beginnend mit den Anfängen der Klöster. Es werden wichtige Entwicklungen und Reformen der Klausur und des Klosterlebens, die Ablehnung von Frauen in Klöstern und die Trennung von Frauen- und Männerklöstern sowie Klausurreformen im 15. Jahrhundert behandelt. Der Abschnitt beleuchtet auch die Beziehung zwischen Kloster und Welt, einschließlich der Rolle von Klöstern und Stiften sowie die Nichteinhaltung der Klausur und klösterlichen Regeln.
Religiöse Bewegungen im Mittelalter – Die Beginen
Dieser Abschnitt fokussiert auf die Beginen, eine religiöse Bewegung im Mittelalter. Es werden die Definition und Begründung des Beginentums sowie das Leben der Beginen im Vergleich zu einem Leben in Klausur und Kloster behandelt.
Die Klausur im Mittelalter
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Klausur im Mittelalter. Es analysiert die Bedeutung der Klausur als Ort, um Gott zu begegnen, das ehelose Leben zu leben und als Ort der Bildung. Der Abschnitt behandelt auch das Leben in der Klausur, einschließlich der architektonischen Klausur, des Alltags im Kloster, der Ämter im Kloster und der Außenkontakte der Klausnerinnen.
Kurzer Vergleich zu den Männerklöstern
Dieser Abschnitt bietet einen kurzen Vergleich der Klausur und Bildung in Frauen- und Männerklöstern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe Klausur, Kloster, Frauenklöster, Mittelalter, Bildung, Beginen, Leben, Geschichte, Bedeutung, Ämter, Tagesablauf, Außenkontakte, Dominikanerinnen. Sie untersucht die Entwicklung und Bedeutung der Klausur für Frauen in dieser Zeit und vergleicht sie mit dem Leben in Männerklöstern.
- Arbeit zitieren
- Sabine Rödiger (Autor:in), 2004, Die Klausur im Mittelalter - Geschichte, Bedeutung, Leben und Arbeiten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74665