Die Verklärung Christi ist ein unglaubliches Geschehen, das viele Menschen immer wieder in Staunen versetzt. In den Ausführungen wird dieser Text aus dem Lukasevangelium analysiert und es werden auch einige hermeneutische sowie befreiungstheologische Ansätze gemacht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Synchrone Analyse
- Sprachlich - syntaktische Analyse
- Semantische Analyse
- Bedeutungsverwandte Elemente und „Roter Faden“
- Narrative Analyse
- Pragmatische Analyse
- Diachrone Analyse
- Literarkritik
- Traditionskritik
- Gattungskritik
- Redaktionskritik
- Weitere Hermeneutische Überlegungen
- Drei befreiungstheologische Ansätze
- Abschluss
- Literaturverzeichnis
- Quellen
- Sekundärliteratur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Verklärung Christi im Lukasevangelium (Lk 9,28-36) und untersucht den Text mit verschiedenen hermeneutischen Ansätzen. Ziel ist es, die Botschaft des Textes zu verstehen und zu analysieren, wie die Offenbarung in diesem Abschnitt dargestellt wird.
- Sprachliche und syntaktische Analyse des Textes
- Semantische Analyse mit Fokus auf bedeutungsverwandte Elemente und dem „Roten Faden“
- Diachrone Analyse, die Literarkritik, Traditionskritik, Gattungskritik und Redaktionskritik einbezieht
- Weitere hermeneutische Überlegungen, u.a. befreiungstheologische Ansätze
- Auslegung der Botschaft und des Inhalts der Offenbarung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Verklärung Christi ein und beschreibt den Ansatz der Analyse des Textes.
- Synchrone Analyse: Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der sprachlichen, syntaktischen und semantischen Analyse des Textes. Dazu werden Elemente wie die Häufigkeit von Wörtern, Wortarten und Sätze untersucht.
- Diachrone Analyse: Dieser Abschnitt untersucht den Text aus einer diachronen Perspektive, wobei verschiedene kritische Ansätze wie Literarkritik, Traditionskritik, Gattungskritik und Redaktionskritik zum Einsatz kommen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen und Themen wie der Verklärung Christi, Lukasevangelium, synchrone Analyse, diachrone Analyse, hermeneutische Ansätze, befreiungstheologie, Botschaft, Offenbarung, Sprachstruktur, narrative Analyse, Literarkritik, Traditionskritik, Gattungskritik und Redaktionskritik.
- Arbeit zitieren
- Sabine Rödiger (Autor:in), 2004, Die Verklärung Christi (Lk 9,28-36), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74669