Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna

Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter

Título: Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter

Trabajo de Seminario , 2000 , 15 Páginas , Calificación: bestanden

Autor:in: Dr. phil. Jürgen Schäfer (Autor)

Historia de Europa - Edad Media, Edad Moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Arbeit ist eine kurze Einführung in das Thema der Städtebünde im Mittelalter. Mit der Entstehung der Städte und deren Bestrebungen nach Autonomie und Selbstverwaltung schlossen sich im Mittelalter Städte in Städtebünden zusammen. In dieser Epoche finden sich häufig Städtebünde von mehreren Städten meistens aus einer Region. Aber auch überregional verbündeten sich die Städte, um ihre wirtschaftlichen und politischen Interessen zu vertreten. In Städtebünden konnten die Städte ihre Macht bündeln und ihre Ziele organisiert durchsetzen. Städtebünde stellten eine Organisationsform zum Erreichen gemeinsamer Ziele dar. Sie waren vertraglich beschworene Abmachungen zwischen Städten, in der Regel auf Zeit geschlossen und verlängerungsfähig. Städtebünde des Mittelalters verfügten häufig über ein gemeinsames Siegel, gemeinsame Exekutivorgane und Schiedsgerichte. Unter dem Begriff des Städtebundes versteht man im allgemeinen Sinn auch zweiseitige Abkommen und Verträge zwischen nur zwei Städten. Der vermeintlich bekannteste Städtebund war die Hanse. Doch obwohl die Organisationsform der Hansestädte teilweise städtebündische Merkmale aufwies, war die Hanse kein Städtebund im eigentlichen Sinne. Städtebünde sind typische Erscheinungen in der Zeit des 13. bis 15. Jahrhunderts. Sie können noch bis ins 16. Jahrhundert beobachtet werden. Die Arbeit widmet sich in Kapitel zwei den Grundlagen der Entstehung der Städte, der Entstehung des Stadtrechts und diesbezüglich der Rolle der freien Bürger. Dann werden die Voraussetzungen, Gründe, Ziele und Aufgaben der Städtebünde skizziert. Kapitel drei behandelt neben einer kurzen Einführung in Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien vornehmlich die Städtebünde in Süddeutschland (Rheinischer Bund, Oberdeutsche Städtebünde, Schwäbischer Städtebund und die Bündnisse der Bodenseestädte).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Städte und Städtebünde
    • Die Entstehung der Städte
      • Die Entstehung des Stadtrechts
      • Freie Bürger
    • Die Entstehung der Städtebünde
      • Voraussetzungen
      • Gründe
      • Ziele und Aufgaben
  • Städtebünde in Süddeutschland
    • Die Römer und der Rhein
    • Die Städtelandschaft in Süddeutschland
      • Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien
    • Oberdeutsche Städtebünde
    • Der Schwäbische Städtebund
    • Die Bündnisse der Bodenseestädte

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Städtebünden im Mittelalter, insbesondere in Süddeutschland. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Ursachen und Ziele der Stadtbündnisbildung sowie der Rolle der Städtebünde in der politischen und wirtschaftlichen Landschaft des Mittelalters.

  • Die Entstehung der Städte und die Entwicklung des Stadtrechts
  • Die Gründe und Voraussetzungen für die Bildung von Städtebünden
  • Die Ziele und Aufgaben der Städtebünde
  • Die Besonderheiten von Städten und Städtebünden in Süddeutschland
  • Die Bedeutung der Städtebünde für die politische und wirtschaftliche Entwicklung im Mittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Städtebünde im Mittelalter ein und erläutert den historischen Kontext. Sie beleuchtet die Entstehung der Städte und die Entwicklung des Stadtrechts, die als Grundvoraussetzung für die Stadtbündnisbildung gelten. Das Kapitel widmet sich außerdem den verschiedenen Gründen und Zielen der Stadtbündnisbildung.

Das zweite Kapitel widmet sich den Städtebünden in Süddeutschland. Es betrachtet die Entwicklung der Städtelandschaft in dieser Region sowie die besonderen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der geografischen Lage ergaben.

Schlüsselwörter

Städtebünde, Mittelalter, Süddeutschland, Stadtrecht, Autonomie, Selbstverwaltung, Handel, Wirtschaft, Politik, Oberdeutsche Städtebünde, Schwäbischer Städtebund, Bodenseestädte.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter
Universidad
University of Duisburg-Essen  (Fachbereich Geschichte)
Curso
Proseminar: Stadt im Mittelalter
Calificación
bestanden
Autor
Dr. phil. Jürgen Schäfer (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
15
No. de catálogo
V7466
ISBN (Ebook)
9783638147262
ISBN (Libro)
9783638756891
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mittelalter Städtebünde Stadtrecht
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. phil. Jürgen Schäfer (Autor), 2000, Süddeutsche Städtebünde im Mittelalter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7466
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint