Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Comparative Religion Studies

Daoismus - Seine Religionsstifter

Title: Daoismus - Seine Religionsstifter

Seminar Paper , 2007 , 15 Pages

Autor:in: Jessica Bedey (Author)

Theology - Comparative Religion Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Der Daoismus
Der Daoismus bezeichnet ein religiöses und philosophisches System in China, welches seine Ursprünge um 400 v. Chr. hat. Er wird auch Taoismus genannt und ist eine der „Drei Lehren“ neben dem Konfuzianismus und dem Buddhismus, die China geprägt haben. Doch ihr Einfluss hat weit über die Grenzen Chinas hinaus Einfluss auf Religionen und Menschen genommen. Der Daoismus beeinflusste in China die Kultur in den Bereichen der Politik, Wirtschaft, Philosophie, Literatur, Kunst, Musik, Ernährungskunde, Medizin, Chemie, Kampfkunst und Geographie.
...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Der Daoismus
  • Die Stifter des Daoismus
    • Laozi
    • Zhuang Zhou und sein Zhuangzi
    • Zhang Daoling und Zhang Lu
    • Ge Hong
  • Quellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Daoismus als religiöses und philosophisches System in China, seine Ursprünge und seinen Einfluss auf die chinesische Kultur und Gesellschaft. Sie beleuchtet insbesondere die wichtigsten Stifter des Daoismus und deren Beitrag zur Entwicklung dieser Lehre.

  • Die Ursprünge und Entwicklung des Daoismus
  • Die wichtigsten Stifter des Daoismus und ihre Lehren
  • Der Einfluss des Daoismus auf die chinesische Kultur
  • Das Konzept des Dao und seine Bedeutung
  • Der Daoismus im Kontext anderer chinesischer Philosophien

Zusammenfassung der Kapitel

Der Daoismus: Der Daoismus wird als religiöses und philosophisches System Chinas vorgestellt, das um 400 v. Chr. entstand und neben Konfuzianismus und Buddhismus zu den „Drei Lehren“ zählt. Sein Einfluss erstreckt sich auf zahlreiche kulturelle Bereiche, von Politik und Wirtschaft bis hin zu Kunst und Medizin. Der Begriff „Dao“ wird als „Weg“, „Pfad“ oder „Prinzip“ erklärt, das das ewige Schöpfungsprinzip darstellt, aus dem Yin und Yang hervorgehen. Das Dao wird als Transzendenz und Immanenz, Ursprung und Vereinigung der Gegensätze beschrieben, der Urgrund allen Seins und der höchste Seinszustand. Das Daode Jing, eine Sammlung metaphysischer und humanistischer Spruchkapitel, wird als wichtigste daoistische Schrift erwähnt, die einen Leitfaden zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Staatsführung bietet. Der Daoismus sucht nach Ausgeglichenheit und Unsterblichkeit, wobei die Lenkung der Naturkräfte im Körper eine wichtige Rolle spielt.

Die Stifter des Daoismus: Dieses Kapitel widmet sich den wichtigsten Persönlichkeiten, die den Daoismus geprägt haben. Es werden Laozi, Zhuang Zhou, Zhang Daoling, Zhang Lu und Ge Hong als zentrale Figuren vorgestellt, wobei auf deren Leben und Werk sowie ihren Beitrag zur daoistischen Philosophie und Praxis eingegangen wird. Jeder Unterpunkt beschreibt die Bedeutung und den Einfluss dieser Persönlichkeiten auf die Entwicklung und Verbreitung des Daoismus. Das Kapitel analysiert die unterschiedlichen Lehren und Auslegungen des Dao, die sich durch die verschiedenen Stifter manifestieren.

Schlüsselwörter

Daoismus, Taoismus, Dao, Laozi, Zhuangzi, Zhang Daoling, Zhang Lu, Ge Hong, Chinesische Philosophie, Religion, Kultur, Yin und Yang, Daode Jing, Unsterblichkeit, Wuwei.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Daoismus-Text

Was ist der Inhalt des Daoismus-Textes?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über den Daoismus. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel ("Der Daoismus" und "Die Stifter des Daoismus") sowie ein Schlüsselwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf dem Daoismus als religiöses und philosophisches System in China, seinen Ursprüngen und seinem Einfluss auf die chinesische Kultur.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt die Ursprünge und Entwicklung des Daoismus, die wichtigsten Stifter (Laozi, Zhuangzi, Zhang Daoling, Zhang Lu, Ge Hong) und ihre Lehren, den Einfluss des Daoismus auf die chinesische Kultur, das Konzept des Dao (als Weg, Prinzip, Ursprung allen Seins), und den Daoismus im Kontext anderer chinesischer Philosophien. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Daode Jing und dem Konzept von Yin und Yang.

Wer sind die wichtigsten Stifter des Daoismus laut dem Text?

Der Text nennt Laozi, Zhuangzi, Zhang Daoling, Zhang Lu und Ge Hong als die wichtigsten Stifter des Daoismus. Für jeden wird der Beitrag zur daoistischen Philosophie und Praxis erläutert.

Was ist das Dao?

Das Dao wird als „Weg“, „Pfad“ oder „Prinzip“ beschrieben, das ewige Schöpfungsprinzip, aus dem Yin und Yang hervorgehen. Es wird als Transzendenz und Immanenz, Ursprung und Vereinigung der Gegensätze, der Urgrund allen Seins und der höchste Seinszustand charakterisiert.

Welche Rolle spielt das Daode Jing?

Das Daode Jing wird als wichtigste daoistische Schrift beschrieben, die einen Leitfaden zur Persönlichkeitsentwicklung und zur Staatsführung bietet.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Text?

Schlüsselwörter sind: Daoismus, Taoismus, Dao, Laozi, Zhuangzi, Zhang Daoling, Zhang Lu, Ge Hong, Chinesische Philosophie, Religion, Kultur, Yin und Yang, Daode Jing, Unsterblichkeit, Wuwei.

Worum geht es in der Zusammenfassung des Kapitels "Der Daoismus"?

Die Zusammenfassung des Kapitels "Der Daoismus" stellt den Daoismus als religiöses und philosophisches System Chinas vor, das neben Konfuzianismus und Buddhismus zu den „Drei Lehren“ zählt. Es erläutert den Begriff „Dao“ und dessen Bedeutung, den Einfluss des Daoismus auf verschiedene kulturelle Bereiche und streift das Konzept der Unsterblichkeit und der Lenkung der Naturkräfte im Körper.

Worum geht es in der Zusammenfassung des Kapitels "Die Stifter des Daoismus"?

Die Zusammenfassung des Kapitels "Die Stifter des Daoismus" widmet sich den wichtigsten Persönlichkeiten, die den Daoismus geprägt haben. Es werden deren Leben, Werk und Beitrag zur daoistischen Philosophie und Praxis analysiert, wobei die unterschiedlichen Lehren und Auslegungen des Dao im Fokus stehen.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Daoismus - Seine Religionsstifter
College
University of Flensburg
Author
Jessica Bedey (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V74670
ISBN (eBook)
9783638716222
Language
German
Tags
Daoismus Seine Religionsstifter
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jessica Bedey (Author), 2007, Daoismus - Seine Religionsstifter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74670
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint