Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung S.3
2 Normen und Normung S.3
2.1 Definition des Begriffes Norm S.3
2.2 Sinn der Normung S.3
2.3 Ziele der Normung S.4
3 Bereiche der Norm S.4
3.1 Arten von Normen S.4
3.2 Inner- und Überbetriebliche Normen S.5
3.3 Norminstanzen S.6
3.3.1 Nationale Normung S.6
3.3.2 Normung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union S.7
3.3.3 Internationale Normung S.8
4 Verbindlichkeit der Norm S.8
5 Mikro- und Makroökonomische Bedeutung von Normen S.9
5.1 Mikroökonomische Bedeutung der Norm S.10 S.9
5.2 Makroökonomische Bedeutung der Norm S.9
6 Die Rechtswirkung von Normen S.10
6.1 Vertragsrechtliche Wirkung von Normen S.10 6.2 Haftungsrechtliche Wirkung von Normen S.10
7 Abschließende Worte S.11
Literaturverzeichnis S.12
Literaturbewertung S.13
Anhang S.14
1 Einleitung
Mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurde im Zuge der Industrialisierung und der damit verbundenen rasant wachsenden Anzahl an technischen Neuerungen eine gewisse Standardisierung der Technik, der Wissenschaft, der Wirtschaft und der Verwaltung immer notwendiger. Die Entwicklung der Deutschen Norm begann bereits im ersten Weltkrieg. Im Frühjahr des Jahres 1917 wurde der >Normalienausschuß für den deutschen Maschinenbau< gebildet, um am 22. Dezember 1917 in den Normenausschuss der Deutschen Industrie (NDI) umbenannt zu werden. Mit dem NDI existierte nun zum ersten Mal in Deutschland eine selbstverwaltete, nicht staatliche Körperschaft, die das Recht auf eine Zentralstelle für Normung auf nationaler Ebene erhob. Bereits 1926 gab es auf Grund der gestiegenen Geltung des Instituts eine weitere Namensänderung. Nun war es der Deutsche Normausschuss (DNA) der über die Inbetriebnahme von allgemeinen Standards entschied. 1975 wurde der Normausschuss dann in das bis heute unter dem Namen Deutsches Institut für Normung e.V. (DIN) bekannte Institution umbenannt. Das DIN ist ein Verein, der bis zum heutigen Tag seine Interessen auf nationaler-, europäischer sowie internationaler Ebene vertritt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Normen und Normung
- Definition des Begriffes Norm
- Sinn der Normung
- Ziele der Normung
- Bereiche der Norm
- Arten von Normen
- Inner- und Überbetriebliche Normen
- Norminstanzen
- Nationale Normung
- Normung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union
- Internationale Normung
- Verbindlichkeit der Norm
- Mikro- und Makroökonomische Bedeutung von Normen
- Mikroökonomische Bedeutung der Norm
- Makroökonomische Bedeutung der Norm
- Die Rechtswirkung von Normen
- Vertragsrechtliche Wirkung von Normen
- Haftungsrechtliche Wirkung von Normen
- Abschließende Worte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Normen und Normung und untersucht deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Wirtschaft. Dabei werden die Entstehung und Entwicklung des deutschen Normungssystems, die Definition und Ziele der Normung, die verschiedenen Arten und Bereiche der Norm sowie deren Auswirkungen auf Wirtschaft und Recht beleuchtet.
- Definition und Geschichte der Normung
- Die Rolle der Normung in der Wirtschaft
- Arten und Bereiche der Normung
- Rechtliche Bedeutung und Wirkung von Normen
- Mikro- und Makroökonomische Aspekte der Normung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Normen im Kontext der Industrialisierung und der rasanten technischen Entwicklung im 20. Jahrhundert erläutert. Sie führt den Leser durch die historische Entwicklung des deutschen Normungssystems, von den Anfängen im Ersten Weltkrieg bis zur Gründung des Deutschen Instituts für Normung (DIN) im Jahr 1975.
Im zweiten Kapitel wird der Begriff Norm definiert und die verschiedenen Bereiche der Normung näher beleuchtet. Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Arten von Normen vor und unterscheidet zwischen inner- und überbetrieblichen Normen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Norminstanzen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene.
Kapitel drei befasst sich mit der Verbindlichkeit der Norm und deren mikro- und makroökonomischen Bedeutung. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen von Normen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und die allgemeine Wirtschaftsentwicklung.
Im vierten Kapitel werden die rechtlichen Wirkungen von Normen im Vertrags- und Haftungsrecht betrachtet. Die Arbeit zeigt auf, wie Normen die rechtliche Gestaltung von Verträgen und die Abwicklung von Schadensfällen beeinflussen.
Die Arbeit endet mit einem kurzen Resümee, das die zentralen Aussagen und Erkenntnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Normen und Normung, insbesondere in Bezug auf deren wirtschaftliche und rechtliche Bedeutung. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Industrialisierung, Standardisierung, Vereinheitlichung, Rationalisierung, Qualitätssicherung, innerbetriebliche und überbetriebliche Normen, nationale, europäische und internationale Normung, Rechtswirkung von Normen, Vertragsrecht, Haftungsrecht, Mikroökonomie, Makroökonomie, Wirtschaftsentwicklung.
- Arbeit zitieren
- Nico Haase (Autor:in), 2005, Normen / Normung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74701