Entgegen dem Wesen einer Einleitung soll hier zu Beginn der Hausarbeit auf ein Seminar zurückgeblickt werden. Stand am Anfang der Titel Kindheit im Comic so veränderte sich der Eindruck und der Charakter des Seminars recht schnell. Der Focus wurde immer mehr auf die historische Entwicklung des Comics gelegt und die Darstellungs- und Erzählweisen wurden zunehmend wichtiger. Auch spielten die unterschiedlichen Autoren und damit verbunden natürlich auch die Themen der Comics eine wichtige Rolle. Ein wirklicher Comic, welcher die reine Kindheit zum Thema hat, wurde nicht gefunden. Selbst so bekannte strips wie die Peanuts und Calvin und Hobbes konnten zwar durch ihre große Zahl an dargestellten Kindern überzeugen, aber einerseits fehlten die kindheitstypischen Probleme und andererseits die markanten Problemlösungsstrategien von Kindern. Calvin und Hobbes schafft es noch die Phantasiewelt von Kindern darzustellen indem Hobbes – der Stofftiger – zum Leben erwacht und zahlreiche Abenteuer mit Calvin bestehen muss.
Da gegen Ende des Seminars der eigentliche Sinn dieser Veranstaltung klarer wurde, nämlich einen Überblick über ein Medium zu erhalten, welches zu großen Teilen von Kindern konsumiert wird, wurde für mich Themenfindung für die hier vorliegende Hausarbeit wesentlich erleichtert. Seit 1999 bin ich Abonnent der Berliner Tageszeitung DIE TAGESZEITUNG – TAZ und somit auch regelmäßiger Leser des täglichen Comicstrips TOUCHÉ von ©TOM. Da auch hier in einigen Serien Kinder als Protagonisten zu finden sind, lag es für mich nahe, diese als Thema für meine Ausarbeitung zu wählen.
Die Entwicklung dieser strips ist eng mit der Entwicklung der TAZ verknüpft und so werde ich im Laufe dieser Hausarbeit kurz auf die Geschichte der TAZ eingehen und einen Überblick über die TOUCHÉ-Serien geben. Natürlich wird auch versucht eine Verbindung zwischen Zeichner und Comic zu ziehen. Letztendlich werde ich ein paar Comicreihen und -strips, welche sich vorrangig mit Kindern oder/und deren Problemen beschäftigen, genauer beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Geschichtlicher Überblick
- OTOM und die TAZ
- Die Entstehung der TAZ
- Der Zeichner
- Thomas Körner
- TOUCHÉ-Serien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den täglichen Comicstrip TOUCHÉ von OTOM in der Tageszeitung TAZ. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung des Strips im Kontext der Geschichte der TAZ zu beleuchten und die Darstellung von Kindern als Protagonisten in ausgewählten Serien zu analysieren. Die Verbindung zwischen Zeichner und Comic wird ebenfalls untersucht.
- Die historische Entwicklung des Comicstrips
- Die Entstehung und Entwicklung der TAZ
- Die Rolle von Kindern als Protagonisten in TOUCHÉ
- Der Einfluss des Zeichners OTOM auf den Stil und die Themen des Strips
- Vergleich mit anderen Comic-Serien und die Frage nach kindheitstypischen Problemen und deren Darstellung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel des Seminars "Kindheit im Comic" hin zu einem Fokus auf die historische Entwicklung des Comics, die Darstellungsweisen und die Rolle verschiedener Autoren. Der Autor begründet seine Themenwahl mit seiner langjährigen Lektüre von TOUCHÉ in der TAZ und der Darstellung von Kindern in einigen Serien des Strips. Der Fokus der Arbeit liegt auf der Entwicklung des Strips, der Geschichte der TAZ und der Verbindung zwischen Zeichner und Comic.
Geschichtlicher Überblick: Dieses Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die Geschichte des Comicstrips, beginnend mit den Wurzeln im späten 19. Jahrhundert und den ersten Comics in amerikanischen Zeitungen wie der NEW YORK WORLD. Es wird auf Richard Felton Outcault und seinen Comic "Down Hogans' Alley" (später "The Yellow Kid") eingegangen. Das Kapitel betont den Wandel von einfachen Bildergeschichten hin zum wöchentlichen oder täglichen Strip in Massenmedien, und es werden die Einflüsse deutscher Autoren und Zeichner auf die Gestaltung und Themen der ersten Comics hervorgehoben, unter anderem der Einfluss von Wilhelm Buschs "Max und Moritz" auf die "Katzenjammer Kids". Der Vergleich mit deutschen Bilderbögen und die Entwicklung der Comics im Kontext des Aufkommens von Massenmedien werden diskutiert. Der Vergleich von Bilderbogen und Comicstrips wird als Schnittmenge betrachtet, und das Ende der Bilderbogen in Deutschland wird mit dem Aufkommen von Massenmedien und amerikanischen Comicheften nach dem Zweiten Weltkrieg in Verbindung gebracht.
OTOM und die TAZ: Dieses Kapitel wird sich mit OTOM, dem Zeichner von TOUCHÉ, sowie der Geschichte der Tageszeitung TAZ beschäftigen. Es wird die Entstehung der TAZ beleuchten und die Entwicklung von TOUCHÉ im Kontext der Zeitung darstellen. Die Verbindung zwischen dem Zeichner und seinem Werk wird analysiert. Es werden einzelne Comicreihen und Strips, die sich mit Kindern oder deren Problemen befassen, genauer untersucht. Dieses Kapitel stellt eine Verbindung zwischen der Entwicklung der TAZ und der Entwicklung der TOUCHÉ-Strips her.
Schlüsselwörter
TOUCHÉ, OTOM, TAZ, Comicstrip, Kinder, Kindheit, historische Entwicklung, Massenmedien, Bilderbogen, Darstellung, Zeichner, Comicgeschichte, Tageszeitung.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse des Comicstrips TOUCHÉ von OTOM in der TAZ
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert den täglichen Comicstrip TOUCHÉ von OTOM, der in der Tageszeitung TAZ erscheint. Der Fokus liegt auf der Entwicklung des Strips im Kontext der Geschichte der TAZ und der Darstellung von Kindern als Protagonisten in ausgewählten Serien. Die Beziehung zwischen dem Zeichner OTOM und seinem Werk wird ebenfalls untersucht.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Comicstrips im Allgemeinen, die Entstehung und Entwicklung der TAZ, die Rolle von Kindern als Protagonisten in TOUCHÉ, den Einfluss von OTOM auf Stil und Themen des Strips, und einen Vergleich mit anderen Comicserien hinsichtlich kindheitstypischer Probleme und deren Darstellung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Einleitung, Geschichtlicher Überblick, OTOM und die TAZ, und Zusammenfassung der Kapitel. Die Einleitung beschreibt die Themenwahl und die Zielsetzung. Der geschichtliche Überblick beleuchtet die Entwicklung des Comicstrips von seinen Anfängen bis zum Aufkommen von Massenmedien. Das Kapitel "OTOM und die TAZ" konzentriert sich auf den Zeichner und die Zeitung, in der der Comic erscheint. Schließlich fasst die Arbeit die wichtigsten Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammen.
Welche Rolle spielen Kinder in TOUCHÉ?
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Kindern als Protagonisten in ausgewählten Serien von TOUCHÉ. Es wird analysiert, wie kindheitstypische Probleme dargestellt werden und wie sich dies mit anderen Comicserien vergleicht.
Welche Bedeutung hat die TAZ für die Analyse?
Die TAZ ist der Kontext, in dem der Comicstrip TOUCHÉ erscheint. Die Arbeit untersucht die Entstehung und Entwicklung der Zeitung und stellt die Verbindung zwischen der Geschichte der TAZ und der Entwicklung von TOUCHÉ her.
Welche Bedeutung hat OTOM für den Comicstrip?
OTOM ist der Zeichner von TOUCHÉ. Die Arbeit analysiert seinen Einfluss auf den Stil und die Themen des Strips und untersucht die Verbindung zwischen Zeichner und seinem Werk.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: TOUCHÉ, OTOM, TAZ, Comicstrip, Kinder, Kindheit, historische Entwicklung, Massenmedien, Bilderbogen, Darstellung, Zeichner, Comicgeschichte, Tageszeitung.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Die Arbeit möchte die Entwicklung des Comicstrips TOUCHÉ im Kontext der Geschichte der TAZ beleuchten und die Darstellung von Kindern in ausgewählten Serien analysieren. Ein weiteres Ziel ist die Untersuchung der Verbindung zwischen dem Zeichner OTOM und seinem Werk.
Wie wird die historische Entwicklung des Comicstrips dargestellt?
Der geschichtliche Überblick beginnt mit den Wurzeln des Comicstrips im späten 19. Jahrhundert und beleuchtet die Entwicklung von einfachen Bildergeschichten zu täglichen Strips in Massenmedien. Es werden wichtige Einflüsse, wie Richard Felton Outcault und Wilhelm Busch, erwähnt, und der Vergleich mit deutschen Bilderbögen wird diskutiert.
- Quote paper
- Knut Meenzen (Author), 2002, TOUCHÉ - Der tägliche Comic in der TAZ, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7471