Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Miscellaneous Topics

Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten

Title: Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten

Seminar Paper , 2007 , 19 Pages , Grade: Leistungsschein

Autor:in: Antje Ruthert (Author)

Pedagogy - Miscellaneous Topics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Erziehungsprobleme scheinen ein modernes Alltagsphänomen unserer Gesellschaft zu sein, denn es bedarf mehr denn je der Klärung von Fragen wie „Was kann ich tun, wenn ich mit meinem Kind nicht mehr zurecht komme?“ oder „Wie kann man die Schwierigkeiten verstehen, mit den Eltern ebenso wie ihre Kinder tagtäglich zu kämpfen haben?“. Nicht nur in der Fachwelt wird über diese Themen debattiert, auch die Medien schüren Unsicherheiten und propagieren Erziehungshilfen à la „Stille Treppe“, sodass sich Erziehende häufig überfordert fühlen (müssen).
Der Wiener Psychoanalytiker Wilfried Datler (* 1957) greift in seinem Aufsatz „Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewußten. Über zentrale Charakteristika psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung“ eben jene Erziehungsschwierigkeiten auf und hat fünf zentrale Merkmale zusammengestellt, welche für ein Verständnis von psychoanalytischer Beratung von großer Bedeutung sind. Er plädiert dafür, dass der Einfluss unbewusster Prozesse für die Erschließung von Eltern-Kind-Problemen keineswegs außer Acht gelassen werden darf bzw. Erziehungsprobleme von einem psychoanalytischen Standpunkt aus betrachtet werden sollten.
Zunächst werden in dieser Ausarbeitung Grundzüge allgemeinen Beratungshandelns dargestellt, um einen ersten Überblick bzw. Einstieg in das Thema zu ermöglichen. Im Anschluss daran werde ich konkret auf die psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung eingehen und deren historischen Wurzeln sowie rechtliche Grundlagen beleuchten. Datlers Auflistung der wichtigsten Charakteristika gibt Auskunft über die Aufgabenstellung und das Verständnis psychoanalytischer Beratung und zeigt wie wichtig die Annahme eines dynamischen Unbewussten für die Beratungspraxis ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Was ist Beratung? - Versuch einer Begriffsbestimmung.
  • 3. Psychoanalytisch-pädagogische Erziehungsberatung
    • 3.1 Die psychoanalytische Annahme eines dynamischen Unbewussten
    • 3.2 Zentrale Charakteristika psychoanalytisch-pädagogischer Erziehungsberatung
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Ausarbeitung befasst sich mit der Rolle des unbewussten Prozesses in der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung. Sie analysiert, wie die Annahme eines dynamischen Unbewussten zur Lösung von Erziehungsproblemen beitragen kann.

  • Die Definition und Bedeutung des Beratungskonzepts
  • Die Entstehung und Entwicklung psychoanalytisch-pädagogischer Beratung
  • Die Relevanz des unbewussten Prozesses für die Analyse von Erziehungsproblemen
  • Zentrale Merkmale psychoanalytisch-pädagogischer Beratung
  • Die Anwendung des Konzepts in der Praxis

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Erziehungsberatung und die Bedeutung des dynamischen Unbewussten ein. Sie stellt das Problem des modernen Alltags dar, in dem Erziehungsschwierigkeiten immer häufiger vorkommen und Eltern Hilfe suchen. Wilfried Datlers Aufsatz wird als Grundlage für die Analyse der psychoanalytischen Beratung vorgestellt.

2. Was ist Beratung? - Versuch einer Begriffsbestimmung

Dieses Kapitel analysiert den Begriff der Beratung und unterscheidet zwischen alltäglichem und professionellem Beratungshandeln. Es werden die verschiedenen Ansätze der Beratungstheorie vorgestellt und die Bedeutung des Ratgebenden und des Ratsuchenden in der Beratungssituation hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Schlüsselbegriffen der psychoanalytisch-pädagogischen Erziehungsberatung, insbesondere mit dem dynamischen Unbewussten, der Eltern-Kind-Beziehung, der Beratungssituation, der Interpretation und der Intervention. Sie beleuchtet die Rolle der psychoanalytischen Theorie und Praxis in der Erziehungsberatung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten
College
University of Hannover  (Philosophische Fakultät)
Course
Grundannahmen psychoanalytischer Pädagogik und Beratung
Grade
Leistungsschein
Author
Antje Ruthert (Author)
Publication Year
2007
Pages
19
Catalog Number
V74736
ISBN (eBook)
9783638867108
ISBN (Book)
9783638867153
Language
German
Tags
Erziehungsberatung Annahme Unbewussten Grundannahmen Pädagogik Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Antje Ruthert (Author), 2007, Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74736
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint