Es war einmal in einer längst vergessenen Zeit. Die Menschen lebten nach unseren Maßstäben zum großem Teil in Armut. Es gab sehr wenig Schulen und somit auch sehr wenige Menschen, die lesen konnten. Zu dieser Zeit – genauer 1658 - versuchte ein Herr namens COMENIUS dem Volk das Wissen der Zeit näher zu bringen.
Da er sich des Umstandes mit großer Sicherheit bewusst war, dass kaum jemand ein geschriebenes Buch verstehen kann, legte er den Schwerpunkt auf die bildhafte Darstellung. Natürlich kam er nicht ohne Text aus dabei, aber die Bilder sollten aus sich heraus schon sehr viel erläutern. Genau zu dieser Zeit wurde mit seinem orbis sensualium pictus aus heutiger Sicht das erste Bilderbuch entworfen. Das Werk orbis pictus sollte ein großes Anschauungswerk der damaligen Zeit und des Wissensstandes darstellen. Dass dies ein Erfolg war, zeigten die hohen produzierten Stückzahlen und auch der Umstand, dass noch 1808 eine überarbeitete Version in 6 Sprachen veröffentlicht wurde.
Die ersten Bilderbücher waren also eher eine Art Lehrbücher und sowohl für Erwachsene, als auch für Kinder konzeptioniert. Allen gemeinsam war die relativ hohe Anzahl von Bildern.
Halten wir also fest: Bilderbücher sind Bücher mit zahlreichen Abbildungen, welche den Text ergänzen (verständlich machen) oder von Text ergänzt werden. Das Ziel ist in erster Linie zu (be-)lehren. Eine Zielgruppe lässt sich bei dem „einfachem“ Volk finden und es sollen Erwachsene und Kinder gleichermaßen angesprochen werden.
Mit der Entwicklung eines funktionierendem Schulsystems sank die Zahl der Analphabeten und somit auch die Notwendigkeit, ihnen über Bilderbücher Wissen zu vermitteln. An dieser Stelle rückte dann das Kind als Adressat in den Mittelpunkt. Am bekanntesten ist der Struwwelpeter oder lustige Geschichten und drollige Bilder von HEINRICH HOFFMANN, welcher 1845 erschien. (Abb.2) Dieses Buch ist ausschließlich an Kinder gerichtet und steht somit für die moderne Form des Bilderbuches. Spätestens Ende des 19. Jahrhunderts erscheinen kaum noch Bilderbücher für Erwachsene und das Bilderbuch wird mit Kinderbuch gleich gesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- I DEFINITION DES BILDERBUCHES
- II EIN KURZER HISTORISCHER ABRISS
- Von Struwwelpeter und Gutenberg
- III DIE ENTWICKLUNG DES BILDERBUCHES IN DER GEGENWART
- Eine Art Überblick
- IV BILDERBUCH VERSUS COMIC. EIN ECHTER KONFLIKT?
- Der kleine Maulwurf trifft auf das kleine Arschloch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Definition und Entwicklung des Bilderbuches in der Gegenwart. Sie zeichnet einen historischen Abriss nach, analysiert die Entwicklung des Bilderbuches in der Gegenwart und stellt die Frage nach der Unterscheidung zwischen Bilderbuch und Comic.
- Die Definition und Entwicklung des Bilderbuches
- Der Einfluss von Johann Amos Comenius und dem Orbis Sensualium Pictus
- Die Rolle des Bilderbuches als Lehrmittel
- Die Entwicklung des Bilderbuches zum Kinderbuch
- Die Unterscheidung zwischen Bilderbuch und Comic
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Bilderbuches. Es wird die Entwicklung des Bilderbuches von einem Lehrmittel für Erwachsene und Kinder zu einem Kinderbuch im heutigen Sinn nachgezeichnet. Das zweite Kapitel beleuchtet die Geschichte des Bilderbuches, beginnend mit Johann Amos Comenius und dem Orbis Sensualium Pictus. Es werden die Veränderungen des Bilderbuches im Laufe der Zeit, insbesondere die Entwicklung zur Kinderliteratur, dargestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Entwicklung des Bilderbuches in der Gegenwart und untersucht die Rolle des Bilderbuches als Kinderbuch und die Herausforderungen, die sich aus der digitalen Welt ergeben. Das vierte Kapitel beleuchtet die Unterscheidung zwischen Bilderbuch und Comic und stellt die Frage, ob es sich um einen echten Konflikt handelt.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Kinderbuch, Literatur, Illustration, Pädagogik, Didaktik, Geschichte, Entwicklung, Comenius, Struwwelpeter, Comic.
- Citation du texte
- Knut Meenzen (Auteur), 2002, Definition und Entwicklung des Bilderbuches in der Gegenwart - Eine Übersicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/7474