Deutsche Version:
Diese Ausarbeitung wurde im Rahmen des Facility Management Studiums in der Vorlesung „Vertragsmanagement“ als Prüfungsleistung verfasst. Sie soll eine Übersicht über die Anwendungsgebiete und die Entstehung des Contractings, sowie dessen Bedeutung im modernen Vertragsmanagement wiedergeben. Anhand konkreter Beispiele werden die Bedeutung sowie der Ablauf von Contracting-Projekten dargestellt. Nach der Beschreibung der Ursprünge und der Marktsituation des Contractings in Kapitel 1 und 2 werden in Kapitel 3 die Contracting-Arten erläutert und um einen Bezug zur Praxis aufzubauen, wurden zwei verschiedene Beispiele erarbeitet, welche die vorhergegangenen Grundlagen in praktischer Weise erklären sollen. Im 4. Kapitel wird der allgemeine Ablauf eines Contracting-Projektes in der Immobilienwirtschaft umrissen. Darüber hinaus wird im 5. Kapitel ein Beispiel wiedergegeben, in welchem ein konkretes Projekt aus dem Anlagenmanagement (Druckluft-Contracting) behandelt wird.
English Version:
This elaboration was written within the scope of the study of Facility Management in the lecture "Vertragsmanagement" as an exam achievement. It should return an overview about the areas of application and the origin of the contracting, as well as its meaning in the modern contract management. With the help of concrete examples the meanings as well as the expiry are shown by contracting projects. After the description of the origins and the market situation of contracting in chapter 1 and 2 the contracting kinds are explained in chapter 3 and to build up a relation to the practise, two different examples which should explain the preceded bases in practical way were compiled. In the 4-th chapter the general expiry of a contracting project becomes in the real estate economy outlined. In addition, an example in which a concrete project from the investment management (Druckluft-Contracting) is treated is returned in the 5-th chapter.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Entstehung und historische Entwicklung
- Ursprung
- Markt und Rahmenbedingungen
- Marktpotenzial
- Anbieter
- Zugang zum Markt durch die Partner
- Marktzugang
- Marktpartner
- Risiken
- Bonitätsrisiko
- Betriebsrisiko
- Technisches Risiko
- Wirtschaftlichkeit
- Der Energieberater
- Contracting-Arten
- Begriffsabgrenzung
- Energieliefercontracting
- Einspar-Contracting
- Finanzierungs-Contracting
- Versorgungs-Contracting
- Ablauf eines Contracting-Projektes
- Darstellung der Einsparstrategien
- Projektumsetzung
- Projektvorbereitung
- Grobanalyse
- Vorvertrag
- Feinanalyse und Erstellung eines Energiekonzepts
- Ausschreibung
- Auswertung der Angebote
- Vergleich mit Eigenregielösung
- Entscheid über Realisierung der Energiesparmaßnahme
- Aushandeln des Contracting-Vertrages
- Rechtliche und vertragsrelevante Besonderheiten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Vertragsgestaltung
- Risikoverteilung
- Betriebsrisiko
- Technisches Risiko
- Insolvenz-/ Ausfallrisiko
- Klimaveränderungsrisiko
- Entwicklung der weichen Kosten
- Wirtschaftliches Risiko
- Druckluft-Contracting, Finanzierung, Betreibermodelle
- Druckluft - Versorgung in Eigenregie
- Outsourcing
- Mieten von Druckluftanlagen/ Anlagenkomponenten
- Techn. Anlagenmanagement (Betriebsführungs-Contracting)
- Finanzierungs-Contracting
- Energieliefer-Contracting
- Einspar-Contracting
- Vergleich der versch. Finanzierungs- und Betreibermodelle
- Zusammenfassung: Contracting als Win-Win Situation
- Vorteile für den Kunden (Contracting-Nehmer)
- Vorteile für den Contractor
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Contracting, insbesondere im Bereich Druckluft. Ziel ist es, verschiedene Contracting-Arten, deren Ablauf und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu beleuchten. Es wird ein umfassender Überblick über die Marktbedingungen, die verschiedenen Betreiber- und Finanzierungsmodelle sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben.
- Arten von Contracting-Verträgen
- Ablauf eines Contracting-Projektes
- Risiken und Chancen von Contracting
- Wirtschaftlichkeit von Contracting
- Druckluft-Contracting als Fallbeispiel
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Contracting ein und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und historische Entwicklung dieses Geschäftsmodells. Sie legt den Grundstein für die detailliertere Betrachtung der verschiedenen Aspekte in den folgenden Kapiteln und definiert den Fokus der Arbeit auf Druckluft-Contracting.
Markt und Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert das Marktpotenzial für Contracting, identifiziert die wichtigsten Anbieter und beschreibt den Marktzugang für potentielle Partner. Es werden verschiedene Risiken, wie Bonitäts-, Betriebs- und technische Risiken, sowie die Wirtschaftlichkeit von Contracting-Modellen eingehend untersucht. Der Einfluss des Energieberaters auf den Markt wird ebenfalls beleuchtet, wobei seine Rolle bei der Beratung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen hervorgehoben wird. Die Analyse dieser Faktoren bietet eine solide Grundlage für das Verständnis der Herausforderungen und Möglichkeiten im Contracting-Bereich.
Contracting-Arten: Dieses Kapitel unterscheidet verschiedene Arten von Contracting-Verträgen. Es beginnt mit einer klaren Begriffsabgrenzung, um die verschiedenen Modelle präzise voneinander abzugrenzen. Anschließend werden die wichtigsten Arten wie Energieliefer-, Einspar-, Finanzierungs- und Versorgungs-Contracting detailliert erläutert. Die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten der einzelnen Vertragsmodelle werden gegenübergestellt, um ein umfassendes Verständnis der verschiedenen Möglichkeiten zu schaffen. Diese Differenzierung ist essenziell für die spätere Auswahl des passenden Modells in einem konkreten Projekt.
Ablauf eines Contracting-Projektes: Dieses Kapitel beschreibt den detaillierten Ablauf eines typischen Contracting-Projekts. Es beginnt mit der Darstellung von Einsparstrategien und geht dann auf die Phasen der Projektumsetzung ein, von der Vorbereitung und Grobanalyse über die Feinanalyse und Erstellung eines Energiekonzepts bis hin zur Ausschreibung, Angebotsauswertung und Vertragsaushandlung. Besonderes Augenmerk liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen und der Gestaltung des Contracting-Vertrages, einschließlich der Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern. Die detaillierte Beschreibung des Projektablaufs dient als praktische Anleitung für die Umsetzung eines Contracting-Projekts.
Druckluft-Contracting, Finanzierung, Betreibermodelle: Dieses Kapitel fokussiert sich auf Druckluft-Contracting, beleuchtet verschiedene Möglichkeiten der Druckluftversorgung – von der Eigenregie bis zum Outsourcing – und vergleicht verschiedene Finanzierungs- und Betreibermodelle. Die Kapitel untersucht die Optionen des Mietens von Druckluftanlagen oder -komponenten, des technischen Anlagenmanagements und verschiedener Contracting-Varianten im Kontext der Druckluftversorgung. Ein detaillierter Vergleich der verschiedenen Modelle hilft bei der Entscheidung für die optimale Lösung.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Contracting (inkl. Druckluft-Contracting)
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Contracting, insbesondere im Bereich Druckluft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis (implizit durch die Struktur). Der Fokus liegt auf verschiedenen Contracting-Arten, deren Ablauf, Risiken, Chancen und Wirtschaftlichkeit, sowie auf verschiedenen Betreiber- und Finanzierungsmodellen. Druckluft-Contracting dient als Fallbeispiel.
Welche Arten von Contracting-Verträgen werden behandelt?
Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Contracting-Verträgen: Energieliefer-Contracting, Einspar-Contracting, Finanzierungs-Contracting und Versorgungs-Contracting. Jeder Vertragstyp wird detailliert erläutert, um die jeweiligen Charakteristika und Besonderheiten deutlich zu machen und eine fundierte Auswahl des passenden Modells zu ermöglichen.
Wie läuft ein Contracting-Projekt ab?
Der Ablauf eines Contracting-Projekts wird Schritt für Schritt beschrieben, beginnend mit der Darstellung von Einsparstrategien, über die Projektvorbereitung und -umsetzung (inkl. Grobanalyse, Vorvertrag, Feinanalyse, Energiekonzept, Ausschreibung, Angebotsauswertung, Vergleich mit Eigenregielösung, Entscheid über Realisierung, Vertragsaushandlung) bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen und der Vertragsgestaltung. Die Risikoverteilung zwischen den Vertragspartnern wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Risiken und Chancen birgt Contracting?
Das Dokument analysiert verschiedene Risiken, die mit Contracting verbunden sind, wie Bonitätsrisiken, Betriebsrisiken, technische Risiken, Insolvenzrisiken, Klimaänderungsrisiken und wirtschaftliche Risiken. Es werden aber auch die Chancen und Vorteile für den Kunden (Contracting-Nehmer) und den Contractor (Dienstleister) betrachtet, um ein ausgewogenes Bild der Gesamtsituation zu zeichnen.
Wie wird Druckluft-Contracting behandelt?
Druckluft-Contracting wird als Fallbeispiel ausführlich behandelt. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Druckluftversorgung untersucht, darunter Eigenregie, Outsourcing, Mieten von Anlagen/Komponenten und technisches Anlagenmanagement. Die verschiedenen Finanzierungs- und Betreibermodelle im Kontext der Druckluftversorgung werden verglichen, um die optimale Lösung zu finden.
Welche Marktbedingungen und Rahmenbedingungen werden betrachtet?
Das Marktpotenzial für Contracting, die wichtigsten Anbieter und der Marktzugang für Partner werden analysiert. Es wird auch die Rolle des Energieberaters bei der Beratung und Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen beleuchtet. Die Wirtschaftlichkeit von Contracting-Modellen sowie verschiedene Risiken (Bonitäts-, Betriebs- und technische Risiken) werden eingehend untersucht.
Welche Zusammenfassung der Kapitel wird geboten?
Das Dokument beinhaltet eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts prägnant zusammenfasst. Diese Zusammenfassungen dienen als Orientierungshilfe und bieten einen schnellen Überblick über den gesamten Inhalt.
Wie ist die Zielsetzung des Dokuments?
Ziel des Dokuments ist es, verschiedene Contracting-Arten, deren Ablauf und die damit verbundenen Risiken und Chancen zu beleuchten. Es soll ein umfassender Überblick über Marktbedingungen, Betreiber- und Finanzierungsmodelle sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben werden, wobei Druckluft-Contracting als ein spezifisches Beispiel dient.
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Wirt.-Ing. (FH), Dipl.-Facility Manager (GEFMA) Tobias Neth (Autor:in), S. Keller (Autor:in), A. Schmalz (Autor:in), 2007, Contracting, Finanzierung, Betreibermodelle, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74750