Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Technikdarstellung in den Medien am Beispiel der Berichterstattung über die Nutzung der Solarenergie.
Im Zentrum der Arbeit steht die Analyse der Darstellung der Solartechnik, sowie der Darstellung ihrer politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Ferner werden Sprache, Verständlichkeit und der Einsatz formaler Elemente betrachtet.
Mit Hilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse werden insgesamt 157 Artikel aus der Süddeutschen Zeitung (SZ), der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ), sowie der ZEIT und dem SPIEGEL in den Jahren 2000 und 2004 untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung – Thema und Ziel der Diplomarbeit
- 2 Technikberichterstattung
- 3 Solarenergie
- 4 Methode und Fragestellung
- 5 Ergebnisse
- 6 Diskussion
- 7 Literatur
- 8 Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit analysiert die Darstellung von Solarenergie in der überregionalen Tages- und Wochenpresse. Sie untersucht die Art und Weise, wie die Medien über diese Technologie und ihre politischen sowie wirtschaftlichen Rahmenbedingungen informieren.
- Analyse der Darstellung von Solartechnik
- Untersuchung der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Solarenergie
- Beurteilung von Sprache, Verständlichkeit und formalen Elementen der Berichterstattung
- Bewertung der Systematik und Differenzierung der Darstellung
- Analyse der journalistischen Kriterien und des Ressorts, in dem die Berichterstattung stattfindet
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt das Thema der Diplomarbeit vor und erläutert die Ziele der Forschungsarbeit. Es wird die Relevanz der Solarenergie als Thema für die Technikberichterstattung in den Medien beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der allgemeinen Technikberichterstattung in den Medien und analysiert den Wissenstransfer in diesem Bereich. Es werden die Herausforderungen und Chancen der Technikkommunikation diskutiert.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Darstellung der Solarenergie, ihrer verschiedenen Arten und Anwendungen. Es werden technische und wirtschaftliche Aspekte der Solarenergietechnologie beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, insbesondere die qualitative Inhaltsanalyse, die zur Analyse der Solarenergie-Berichterstattung in den Medien eingesetzt wurde. Es werden die untersuchten Medien und die Fragestellungen der Arbeit detailliert dargestellt.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Inhaltsanalyse. Es werden die wichtigsten Ergebnisse der Analyse der Solarenergie-Berichterstattung in den untersuchten Medien dargestellt.
Schlüsselwörter
Solarenergie, Technikdarstellung, Medien, Qualitätsjournalismus, Wissenschaftskommunikation, Inhaltsanalyse, Medienberichterstattung, Photovoltaik, Solarthermie, Politik, Wirtschaft, Sprache, Verständlichkeit, Formale Elemente
- Arbeit zitieren
- Dipl.-Medienwissenschaftlerin Eva-Maria Karich (Autor:in), 2006, Technikdarstellung in den Medien – Qualitative Inhaltsanalyse der Solarenergie-Berichterstattung in überregionaler Tages- und Wochenpresse, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74758