Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Supply, Production, Logistics

Entwicklungen im internationalen Güterhandel und Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten

Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiel

Title: Entwicklungen im internationalen Güterhandel und Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten

Term Paper , 2006 , 49 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ronny Seifert (Author)

Business economics - Supply, Production, Logistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die internationale Logistik hat in den letzten Jahren nicht zuletzt aufgrund des Zusammenwachsens der Märkte und eines damit einhergehenden immer regeren Güteraustausches zwischen immer mehr Volkswirtschaften stark an Bedeutung gewonnen. So forcieren Organisationen wie die Welthandelsorganisation (WHO) den schrittweisen Abbau von Handelsbarrieren.
In der EU ist vor allem durch die Bildung des europäischen Binnenmarktes zum 1.1.1993 und der Schaffung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) zum 1.1.1999 der Import/Export innerhalb des Gemeinschaftsgebietes dem nationalen Güterhandel sehr nahe gekommen. Trotz dieser Erleichterungen im grenzüberschreitenden Güterhandel der EU bleiben im Vergleich zur nationalen Logistik erhöhte Anforderungen, z.B. durch größere Entfernungen oder durch kulturelle Unterschiede wie die Sprachbarrieren, bestehen. Diese und weitere Aspekte sollen dem Leser im Rahmen dieser Arbeit näher dargestellt werden.
Im Detail werden einige grundlegende Punkte zum internationalen Güterhandel und dessen Komponenten, wie die verschiedenen Umschlagspunkte, sowie mögliche Strukturen internationaler logistischer Ketten erläutert. Hierbei wird auch auf die an logistischen Ketten beteiligten Unternehmen und mögliche zum Einsatz kommende Informations- und Identifikationssysteme eingegangen, da auch diese Komponenten mit gestiegenen Ansprüchen konfrontiert sind. Im Anschluss wird anhand der Logistik für verderbliche Lebensmittel verdeutlicht, wie komplex und umfangreich die Anforderungen an internationale Lieferketten sein können. Zum Ende hin wird diese Arbeit einen Überblick über die spezifische Situation des Lebensmitteltransportes von Italien nach Deutschland darstellen, wobei auf dessen Entwicklungen und Probleme näher eingegangen wird sowie einige Lösungsansätze aufgezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
    • Problemstellung
    • Zielstellung und Vorgehensweise der Arbeit
  • Internationaler Güterhandel
    • TUL-Prozesse
      • Umschlags- und Lagerarten
      • Erscheinungsformen internationaler Lieferketten
      • Grenzüberschreitende Transporte
    • Unternehmen und Systeme
      • Logistikdienstleister und Intermediäre
      • Informationssysteme
      • Identifikationssysteme
  • Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten am Beispiel der Lebensmittellogistik
    • Besonderheiten der Logistik für verderbliche Lebensmittel
    • Rechtliche Anforderungen
    • Markt- und Kundenanforderungen
    • Ökologische Anforderungen
  • Lebensmitteltransport von Italien nach Deutschland
    • Überblick zur gegenwärtigen Situation
    • Entwicklungen und damit einhergehende Probleme
    • Optimierungsansätze
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Entwicklungen im internationalen Güterhandel und den daraus resultierenden Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der Herausforderungen und Optimierungspotenziale in der Lebensmittellogistik, insbesondere beim Transport von Italien nach Deutschland.

  • Analyse der Entwicklungen im internationalen Güterhandel
  • Untersuchung der spezifischen Anforderungen der Lebensmittellogistik
  • Bewertung der Herausforderungen und Optimierungspotenziale in der Lebensmitteltransportkette
  • Bedeutung von rechtlichen Rahmenbedingungen und Marktstrukturen
  • Einfluss von ökologischen Aspekten auf die Gestaltung logistischer Ketten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung behandelt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Kapitel 2 analysiert den internationalen Güterhandel, wobei die TUL-Prozesse (Transport, Umschlag, Lagerung) im Vordergrund stehen. Dabei werden verschiedene Erscheinungsformen internationaler Lieferketten und die Rolle von Logistikdienstleistern und Informationssystemen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich den spezifischen Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten am Beispiel der Lebensmittellogistik. Es werden Besonderheiten, rechtliche Anforderungen, Markt- und Kundenanforderungen sowie ökologische Aspekte der Lebensmittellogistik erörtert. Kapitel 4 untersucht den Lebensmitteltransport von Italien nach Deutschland und analysiert die gegenwärtige Situation, Entwicklungen, Probleme und Optimierungspotenziale. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Internationaler Güterhandel, Lebensmittellogistik, Lieferketten, Transport, Umschlag, Lagerung, Logistikdienstleister, Informationssysteme, rechtliche Anforderungen, Markt- und Kundenanforderungen, ökologische Anforderungen, Optimierungspotenziale, Italien, Deutschland.

Excerpt out of 49 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklungen im internationalen Güterhandel und Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten
Subtitle
Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiel
College
Leipzig University of Applied Sciences
Grade
1,7
Author
Ronny Seifert (Author)
Publication Year
2006
Pages
49
Catalog Number
V74760
ISBN (eBook)
9783638721974
ISBN (Book)
9783638725644
Language
German
Tags
Entwicklungen Güterhandel Anforderungen Gestaltung Ketten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ronny Seifert (Author), 2006, Entwicklungen im internationalen Güterhandel und Anforderungen an die Gestaltung internationaler logistischer Ketten , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74760
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  49  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint