»Verschwörerisches Spiel ist in der Machtpolitik
allgemein üblich, und wo es keine Grenzen der Macht gibt, kennt auch die Verschwörung keine Grenzen.«
Carl Oglesby
Das Jahr 23 v. Chr. war für Augustus, der sein jährliches Konsulat bereits zum elften Male innehatte, ein Jahr der Krisen. In den Kreisen des Senats herrschte zu dieser Zeit großes Misstrauen und Unzufriedenheit. Letztes deshalb, weil die Blockierung eines der beiden Konsulate die Chancen der Aristokratie verkürzte. Als in diesem Jahr auch eine Verschwörung gegen Augustus aufgedeckt worden war, an der ebenso der Konsulatskollege des Augustus, ein gewisser `Varro Murena´ beteiligt gewesen sein soll, hatte es wieder einmal einen Plan gegeben, Augustus umzubringen. Der Princeps konnte nicht mehr übersehen, dass ihm eine umfassende innenpolitische Befreidung bislang nicht gelungen war.
Doch wie kam es eigentlich zu dieser Verschwörung in der Prinzipatsherrschaft des Augustus, die nicht die einzige geblieben ist? Und welche Folgen hatte dieser Widerstand für das Prinzipat?
Der Hauptkern meiner Arbeit wird auf der Verschwörung unter Varro Murena liegen, die stets Erwähnung finden wird; überdies scheint es aber besonders in diesem Fall wichtig, den Rahmen etwas weiter zu fassen und somit auch die Vorgänge und Nachwirkungen näher zu beleuchten. Ohne beispielsweise den vorangegangen Primus-Prozess, ohne eine vertiefte Kenntnis der Person des Varro Murena und dessen Umstände wäre die Verschwörung gar nicht zu verstehen.
Ferner möchte ich mich mit dem vorherrschenden Historikerproblem der Datierung beschäftigen, welche die Frage nach dem Jahr der Verschwörung stellt. Cassius Dio wird hierbei als (Haupt-) Quelle einen wichtigen Eckpfeiler bilden, da die uns zur Verfügung stehenden Quellen zu diesem Zeitabschnitt nur sehr rar und meistens monoperspektivisch sind. Der Wert Dios aber als Quelle ist, trotz mancher Probleme (wie der eben angesprochenen Datierung), sehr hoch. Nur er bietet gerade für die Kaiserzeit Informationen, die sonst nirgendwo verzeichnet sind.
Inhaltsverzeichnis
- (1.) Einleitung
- (2.) Zur Person des `Aulus Terentius (Licinius) Varro Murena´
- (3.) Die Vorgeschichte der Verschwörung: Die Primus-Affäre
- (4.) Die Verschwörung des Varro Murena
- (4.1) Die Gründe der Verschwörung
- (4.2) Das Problem der Datierung
- (5.) Die Neuausrichtung des Prinzipats 23 v. Chr.
- (6.) Schlussbemerkungen
- (7.) Exkurs: Überblick über weitere Verschwörungen gegen Augustus
- (8.) Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Verschwörung des Varro Murena gegen Augustus im Jahr 23 v. Chr. Sie untersucht die Hintergründe, die Ursachen und die Folgen dieser Rebellion für das Prinzipat. Im Mittelpunkt steht die Person des Varro Murena, seine Rolle in der Verschwörung und seine Beziehung zu Augustus.
- Die Verschwörung des Varro Murena und ihre Ursachen
- Die Rolle des Varro Murena im Kontext des Prinzipats
- Die Folgen der Verschwörung für das politische System
- Die Bedeutung der Primus-Affäre als Vorgeschichte
- Die Herausforderungen der Quellenlage und die Datierung der Ereignisse
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das Jahr 23 v. Chr. stellte für Augustus eine Zeit der politischen Instabilität dar, gekennzeichnet durch Misstrauen und Unzufriedenheit im Senat. Die Arbeit untersucht die Verschwörung des Varro Murena gegen Augustus und ihre Auswirkungen auf das Prinzipat.
- Zur Person des `Aulus Terentius (Licinius) Varro Murena´: Dieses Kapitel befasst sich mit der Biografie des Varro Murena, seinen Verbindungen zu Augustus und seiner Rolle im politischen System. Die Quellenlage ist spärlich, und die Rekonstruktion seiner Lebensgeschichte ist von Vermutungen geprägt.
- Die Vorgeschichte der Verschwörung: Die Primus-Affäre: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess gegen Marcus Primus, einen Freund Augustus, der ebenfalls in eine Verschwörung verwickelt war. Die Primus-Affäre stellt einen wichtigen Vorläufer für die Verschwörung des Varro Murena dar.
- Die Verschwörung des Varro Murena: Dieses Kapitel behandelt die Verschwörung an sich, ihre Ursachen und die Rolle des Varro Murena. Die Gründe für den Widerstand gegen Augustus werden untersucht, sowie die Frage nach der Datierung der Ereignisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Verschwörung, Prinzipat, Augustus, Varro Murena, Primus-Affäre, politische Instabilität, Quellenlage, Datierung und römische Geschichte.
- Quote paper
- Jörg Husemann (Author), 2006, Die sogenannte Verschwörung des Varro Murena gegen Augustus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74772