Der Einstieg in die Diskussion über Einkommens- und Vermögensentwicklung in der BRD ist leider nicht leicht. Dies hängt zum einen sicher mit den damit verbundenen methodischen Problemen zusammen, aber wohl auch damit, daß in der Bundesrepublik Deutschland verteilungspolitische Diskussionen bislang kaum geführt werden. Eine Studie über höhere Einkommen oder gar Reichtum in dieser Gesellschaft liegt auch nicht vor.
Vor diesem Hintergrund teilt sich die vorliegende Arbeit in drei Abschnitten. Der erste Teil gibt einen kurzen Überblick über die diversen Begrifflichkeiten, die im Zusammenhang mit dem Hauptthema stehen. Der zweite Teil veranschaulicht anhand vorhandener Daten eine schichtspezifische Entwicklung der Einkommen und Vermögen in Deutschland und thematisiert anschließend einige daraus entstehende Probleme. Der dritte Teil geht dann anhand von zwei aufgeführten Tabellen auf die Steuerpolitik der Bundesregierung ein und untersucht den Umverteilungsprozeß des Kapitals in der BRD.
Abschließend wird auf die Folgen der eingeschlagenen Wirtschafts- und Verteilungspolitik eingegangen. Ferner werden einige Lösungsvorschläge genannt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Begriffsdefinitionen
- 1 Einkommen
- 2 Volkseinkommen
- 3 Lohnquote
- 4 Lohnstückkosten
- II. Schichtspezifische Einkommens- und Vermögens-entwicklung in der BRD
- 1 Die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe
- 2 Die hypothetische Grenze des Reichtums
- 3 Die soziale Polarisierung in Deutschland
- 4 Die Diskrepanz zwischen Armen und Reichen wird immer größer
- III. Steuerpolitik der BRD; eine Umverteilung von unten nach oben?
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung von Einkommen und Vermögen in der Bundesrepublik Deutschland. Sie analysiert die Schichtspezifischen Entwicklungen und die Auswirkungen der Steuerpolitik auf die Umverteilung des Kapitals. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Situation in Deutschland zu entwickeln und mögliche Lösungsvorschläge zu formulieren.
- Begriffliche Klärung von Einkommen und Vermögen
- Schichtspezifische Entwicklungen von Einkommen und Vermögen
- Soziale Polarisierung und die wachsende Diskrepanz zwischen Arm und Reich
- Analyse der Steuerpolitik und deren Auswirkungen auf die Umverteilung
- Auswirkungen der Wirtschafts- und Verteilungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Definitionen relevanter Begriffe wie Einkommen, Volkseinkommen, Lohnquote und Lohnstückkosten. Das zweite Kapitel untersucht die schichtspezifische Entwicklung von Einkommen und Vermögen in der BRD und beleuchtet die soziale Polarisierung und die wachsende Diskrepanz zwischen Arm und Reich. Das dritte Kapitel analysiert die Steuerpolitik der BRD und untersucht, ob sie eine Umverteilung von unten nach oben bewirkt.
Schlüsselwörter
Einkommen, Vermögen, Volkseinkommen, Lohnquote, Lohnstückkosten, Schichtspezifische Entwicklung, Soziale Polarisierung, Steuerpolitik, Umverteilung, Bundesrepublik Deutschland.
- Quote paper
- M. A. Politikwissenschaft/Geschichte Kamran Khaliji (Author), 1998, Einkommens- und Vermögensentwicklung in der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74807