Hannah ARENDT liefert in ihrem Erklärungsmodell totalitärer Herrschaft sehr schnell nach Ende des zweiten Weltkrieges ein Konstrukt, mit dessen Hilfe das Verständnis der Zusammenhänge, bei aller Kritik und der Frage nach der Vergleichbarkeit der zugrunde liegenden Systeme, deutlich werden. Die Bedeutung des Terrors stellt sie nicht zuletzt durch ihr 1966 angefügtes neues Kapitel in den Vordergrund. Ist die Interpretation insgesamt auch einer Entwicklung innerhalb der Zeit unterworfen, so zeigt ARENDT heute nicht mehr zu diskutierende Tatbestände wie die Multiplikation innerhalb des Staatsapparates auf.
Sie stellt sowohl innerhalb des Nationalsozialismus als auch im Stalinismus den ideologisch motivierten totalitären Terror nicht allein als Mittel der Machtergreifung, sondern vielmehr als einzige Konsequenz der menschenunwürdigen Grundfiktion einer über allem anderen stehenden Elite.
Wenn JOHNSON die Totalität der Bewegung in den Vordergrund stellt, da sie allumfassend ist und den Anspruch hat, alle zu betreffen, schließt er sich zwar auf den ersten Blick nicht zur Gänze ARENDT an, jedoch sieht auch sie in der Zusammenfassung der Masse zu einem einzigen Objekt durch den Druck des Terrors das Kernelement des totalitärer Herrschaft. Terror wird in ARENDTS Konstrukt von einem Mittel zur Machtergreifung zu einem Mittel der Herrschaftssicherung, das sich nicht auf den reinen Druck einer willkürlichen Vernichtung einzelner Elemente stützt, sondern im Zusammenhang einer Ideologie die Freiheit des Einzelnen total beschneidet. Der Raum zum Handeln zwischen den Individuen ist der zentrale Verlust, der den Menschen ihre Menschlichkeit nimmt und die Mitglieder der Bewegung ihre Pluralität entzieht und zu einem Singular der Masse macht.
Nicht nur der Totalitarismustheorien, sondern auch der Werke ARENDTS dokumentieren anschaulich den aktuellen Diskurs. Vielfach scheint die Auseinandersetzung mit der organisierten Schuld der Deutschten, der ‚Banalität des Bösen’ oder der Freiheit im aktiven und spontanen Handel im Zuge des Eichmann Buches oder der ablehnenden Haltung während der Studentenbewegung erst heute die Diskussion zu beflügeln. Der humanistische Skeptizismus, die Interdisziplinarität und Unabgeschlossenheit passten lange nicht zu einem Idealismus und der Suche nach der objektiven Wahrheit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hannah ARENDTS Erklärungsmodell totaler Herrschaft
- Das Phänomen der „Massen\" als Ursprung und Element totaler Herrschaft
- Die Totalitäre Bewegung im Zuge der Propaganda und als Organisation
- Totalitäre Propaganda
- Totale Organisation
- Die totale Herrschaft auf Basis des Staatsapparates und der Geheimpolizei
- Der Staatsapparat
- Die Geheimpolizei
- Terror als Element totaler Herrschaft am Beispiel Nazi-Deutschlands und der jungen Sowjetunion
- Terror und Ideologie im Zusammenhang mit Arendts Erklärungsmodell
- Die Ideologie als Basis einer von Terror bestimmten Zielerreichung
- Die Konzentration des Terrors auf Lager der Vernichtung menschlichen Wesens
- Formen des Terrors und Ihre Bedeutung in den totalitären Systemen
- Nationalsozialistisches Deutschland
- Revolution von oben - Die Ära Stalins
- Terror und Ideologie im Zusammenhang mit Arendts Erklärungsmodell
- Ausschnitte der aktuellen Diskussion des Erklärungsmodells totaler Herrschaft
- Würdigung des Erklärungsmodells Hannah Arendts durch die Literatur
- Arendts persönlich Ambitionen
- Formales Vorgehen und mögliche Kritik
- Allgemeine Annäherung an die Totalitarismustheorien des 20. Jahrhunderts
- Die Bedeutung des Terrors in den unterschiedlichen Ansätzen
- Renaissance der Diskussion der Totalitarismustheorien
- Würdigung des Erklärungsmodells Hannah Arendts durch die Literatur
- Resümee und Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit Hannah Arendts Erklärungsmodell totaler Herrschaft und analysiert die Rolle des Terrors in diesem Kontext. Das Ziel ist es, die Bedeutung des Terrors für die Etablierung und Aufrechterhaltung totalitärer Regime aufzuzeigen, sowie die spezifischen Formen des Terrors in Nazi-Deutschland und der Sowjetunion unter Stalin zu untersuchen.
- Die zentrale Rolle der Massen in Arendts Modell
- Die Bedeutung von Propaganda und Organisation für totalitäre Bewegungen
- Die Rolle des Staatsapparates und der Geheimpolizei in totalitären Regimen
- Die Verbindung von Ideologie und Terror als Mittel zur Zielerreichung
- Die unterschiedlichen Formen des Terrors in totalitären Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der totalen Herrschaft ein und erläutert die Relevanz von Arendts Erklärungsmodell. Kapitel 2 analysiert Arendts Modell anhand der zentralen Elemente wie die Massen als Ursprung totaler Herrschaft, die Rolle von Propaganda und Organisation sowie die Bedeutung des Staatsapparates und der Geheimpolizei.
Kapitel 3 beleuchtet den Terror als ein zentrales Element totaler Herrschaft anhand der Beispiele Nazi-Deutschlands und der Sowjetunion. Es untersucht die Verbindung von Ideologie und Terror sowie die verschiedenen Formen des Terrors in diesen beiden totalitären Systemen.
Kapitel 4 betrachtet aktuelle Diskussionen um Arendts Modell und analysiert dessen Würdigung in der Literatur. Es beleuchtet auch die allgemeine Annäherung an Totalitarismustheorien des 20. Jahrhunderts und die Renaissance dieser Debatte.
Schlüsselwörter
Totale Herrschaft, Terror, Hannah Arendt, Propaganda, Organisation, Staatsapparat, Geheimpolizei, Nazi-Deutschland, Sowjetunion, Stalin, Ideologie, Massen, Totalitarismustheorien.
- Arbeit zitieren
- Diplom Kaufmann Daniel Auwermann (Autor:in), 2003, Die Bedeutung des Terrors in Hannah Arendts Erklärungsmodell totaler Herrschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74809