SWOT-Analyse für den Einsatz von Open Source Software


Seminararbeit, 2007

28 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung

Tabellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Aufgabenstellung
1.2 Vorgehensweise und Gliederung

2 Grundlagen
2.1 Open Source Software
2.2 SWOT-Analyse

3 SWOT-Analyse des OSS-Einsatzes
3.1 Stärken von Open Source Software
Kostenstruktur
Sicherheit, Qualität und Stabilität
Offene Standards – Kompatibilität
3.2 Schwächen von Open Source Software
Mangelnde Hardwareunterstützung bei neuer Hardware
Keine Herstellergarantie, keine Entwicklungsgarantie
Kein (Hersteller-) Support / Service
Problem bei Dokumentation und Leitfäden
3.3 Chancen beim Einsatz von Open Source Software
Verfügbarkeit und Analysierbarkeit des Quellcodes
Erweiterbarkeit von Open Source Software,
bedarfsorientierte Funktionalität
Beständigkeit und Investitionssicherheit
Kosteneinsparpotential
Förderung der lokalen Wirtschaft
Förderung des Wettbewerbs
3.4 Risiken des Einsatzes von Open Source Software
Mangelnde Reife von OSS
Rechtliche Risiken
Umstiegsaufwand und -Kosten
Umschulungsaufwand
Akzeptanzbarrieren bei den Mitarbeitern
3.5 Zusammenfassung

4 Kritische Erfolgfaktoren
Motivation für OSS
Zeitpunkt für den Umstieg
Zeitrahmen für einen Umstieg
Projektmanagement
Externe Beratung
Ganzheitliche Kostenbetrachtung
Professioneller Support
Dokumentation
Mitarbeiter

5 Abschluss
5.1 Fazit
5.2 Ausblick

Literaturverzeichnis

Anhang
A. Glossar
B. Kriterien zur Bewertung von OS-Projekten

Zusammenfassung

Die vorliegende Arbeit soll IT-Entscheidern in kleinen und mittelständischen Unternehmen zum einen aufzeigen, dass hinter dem Begriff Open Source Software insbesondere auch für kleinere und mittelständische Unternehmen der Softwarebranche, die Anwendungen auf und ausschließlich für kommerzielle Betriebssystem-Umgebungen entwickeln, mehr Potential steckt, als dies bei einer Reduzierung der Sichtweise auf Linux als freies Betriebssystem, auf bestimmte Serveranwendungen (Datenbank, Web-Content-Management etc.) oder auf das frei verfügbare Open Office als Alternative zu Microsoft Office erscheinen mag.

Die Darlegungen zu Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken sollen des weiteren eine Basis liefern, eine frei verfügbare -plattformunabhängige- OSS-Lösung im Hinblick auf den konkreten Einsatzzweck im Unternehmen beurteilen zu können.

Dazu wird neben der Vorstellung der SWOT-Analyse als passendes Werkzeugs auch auf die kritischen Erfolgsfaktoren hingewiesen, die letztendlich den Ausschlag für den erfolgreichen Einsatz freier Software im Unternehmen geben.

Im Ergebnis liegt eine Arbeitsunterlage vor, die verantwortliche Entscheider bei der Meinungsbildung unterstützen soll, indem sie -als Leitfaden gedacht- den Focus auf sämtliche zu beurteilende Aspekte legt.

Tabellenverzeichnis

Tabelle 2-1: SWOT-Analyse als Basis unterschiedlicher Strategien

Tabelle 2-2: 4-Felder-Entscheidungsmatrix

Tabelle 3-1: SWOT-Analyse-Matrix für den OSS-Einsatz (Beispiel)

Tabelle 5-1: 4-Felder-Entscheidungsmatrix für OSS (Formular)

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1 Einleitung

Bisher hielten sich Firmen beim Thema Open Source eher zurück. Das ändert sich derzeit rasant. Admins und Chefs sind fasziniert von den neuen Chancen. [Kohlen 2007, Seite 52]

Das Interesse an quelloffener Software (Open Source Software) wächst in Wirtschaft und Verwaltung stetig und mit steigenden Zuwachsraten. Insbesondere in den im Rahmen dieser Arbeit betrachteten kleinen und mittelständischen Software-Unternehmen kann es somit zu einer Verflechtung mit der Open Source Szene [Wieland 2004, Seite 107] in der Weise kommen, dass nicht nur Entscheidungen hinsichtlich der Verwendung von bereits verfügbaren fertigen Software-Lösungen getroffen werden müssen, sondern darüber hinaus über die Einbindung freier OSS-Bibliotheken in eigene Software-Ent­wicklungen und auch über die Freigabe eigener Software als Open Source nachgedacht wird.

CIOs und andere IT-Entscheider müssen jedenfalls Konzept und Bedeutung von Open Source Software verinnerlichen, wollen sie nicht riskieren, zukünftig Fehlentscheidungen hinsichtlich der Einsatzmöglichkeiten von OSS zu treffen [Wichmann 2005, Seite 1].

1.1 Aufgabenstellung

Entscheidern in KMU ist es vielfach -vor allem zeitlich- nicht immer möglich, sich vor einer Entscheidung für oder gegen ein Engagement im Bereich Open Source Software umfassend mit allen Aspekten der Thematik auseinander zu setzen, wodurch die Beurteilung entweder aus dem Bauch erfolgt oder durch Dominanz einzelner Mitarbeiter im Unternehmen geprägt ist.

Dem derzeit allerorts verzeichneten Hype nach OSS-Lösungen soll mit dieser Arbeit Rechnung getragen werden, indem die zu berücksichtigenden Aspekte aufgezeigt und hierzu relevante Informationen zur Bewertung einer Open Source Software für den Bereich Desktop-Anwendungen zusammengestellt werden. Des weiteren wird auf die unternehmensspezifischen Voraussetzungen eingegangen, die zum erfolgreichen Einsatz einer Open Source Software aus diesem Anwendungsgebiet beitragen müssen. Dazu wird mit Hilfe des aus der Unternehmensplanung entliehenen Strategie-Instruments der SWOT-Analyse eine Stärken- und Schwächen-Analyse sowie eine Umwelt-Analyse (Ermittlung der Chancen und Risiken) durchgeführt, aus deren Erkenntnisse sich in Verbindung mit den noch zu berücksichtigenden kritischen Erfolgsfaktoren eine Beurteilung für oder gegen den Einsatz einer speziellen Open Source Software ableiten lässt. CIOs und anderen IT-Entscheidern die Beurteilung zugänglicher zu machen und den Beurteilungsprozess zu standardisieren ist folglich das Hauptanliegen dieser Arbeit.

1.2 Vorgehensweise und Gliederung

Zunächst werden theoretische Grundlagen zu Open Source Software (Kapitel 2.1) sowie zu dem aus dem Bereich der strategischen Unternehmensplanung entliehenen Instrument der SWOT-Analyse (Kapitel 2.2) vorangestellt.

In den Kapiteln des dritten Abschnittes wird detailliert auf die Stärken (Kapitel 3.1) und Schwächen (Kapitel 3.2) von Open Source Software eingegangen. Daran im Anschluss werden die Chancen (Kapitel 3.3) und Risiken (Kapitel 3.4) des Einsatzes von OSS aufgezeigt und der Abschnitt durch eine Zusammenfassung (Kapitel 3.5) abgeschlossen.

Gegenstand des vierten Ab­schnitts sind die kritischen Erfolgsfaktoren, die den OSS-Einführungsprozesses prägen.

Den Abschluss der Arbeit bildet der fünfte Abschnitt, in dem ein Fazit gezogen (Kapitel 5.1) und ein kurzer Ausblick (Kapitel 5.2) auf weitere Themen im OSS-Umfeld gegeben wird.

[...]

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten

Details

Titel
SWOT-Analyse für den Einsatz von Open Source Software
Hochschule
Fachhochschule Dortmund
Note
1,3
Autor
Jahr
2007
Seiten
28
Katalognummer
V74869
ISBN (eBook)
9783638785099
ISBN (Buch)
9783638795210
Dateigröße
484 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
... Inhaltlich hätte man das umfangreiche Thema im beschränkten Rahmen einer Projektarbeit gar nicht ausführlicher behandeln können. ... Ansonsten waren Layout und Stil, insbesondere auch die umfangreiche Literaturrecherche, nur zu loben.
Schlagworte
SWOT-Analyse, Einsatz, Open, Source, Software
Arbeit zitieren
Lajos Vilt (Autor:in), 2007, SWOT-Analyse für den Einsatz von Open Source Software, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74869

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: SWOT-Analyse für den Einsatz von Open Source Software



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden