Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Theologie, Religionspädagogik

Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes "Brücke" unter Einbeziehung des Gleichnisses "Der verlorene Sohn" (Lk 15, 11-32)

4. Klasse

Titel: Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes "Brücke" unter Einbeziehung des Gleichnisses "Der verlorene Sohn" (Lk 15, 11-32)

Unterrichtsentwurf , 2006 , 12 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Melanie Lappe (Autor:in)

Didaktik - Theologie, Religionspädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziele:
Die Schüler/innen sollen das Symbol „Brücke“ insbesondere in ihren verbindenden Bezügen erfassen. Sie sollen über Beziehungen nachdenken und diese anhand der Brückensymbolik zum Ausdruck bringen, wobei sie besonders auf Gründe für Brüche in Beziehungen und Chancen zur Erneuerung aufmerksam werden und diese überdenken sollen.
Die Schüler/innen sollen sich darin üben, ihr Verstehen durch Rückfragen zu intensivieren und ihre Gefühle und Erfahrungen zu verbalisieren.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Thema der Unterrichtsreihe
    • Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
    • Weitere Ziele der Unterrichtsreihe
  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • ,,Brücken aus dem Alltag“:
    • „Brücken sehen“:
    • „Brücken erleben“:
    • „Auch solche Brücken verbinden“:
    • ,,Brücken können zerbrechen“:
    • „Brücken nachspüren“:
    • ,,Brücken-Szenen nachbauen“:
    • „Möglichkeiten zur Erneuerung zerstörter Brücken“:
    • „Meine Brücken“:
  • Die Unterrichtsstunde
    • Thema der Unterrichtsstunde
    • Ziele der Unterrichtsstunde
      • Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
      • Weitere Ziele der Unterrichtsstunde
    • Legitimation
    • Geplanter Unterrichtsverlauf
      • Phase: Einstieg
      • Phase: Darbietung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, das Symbol „Brücke“ in seinem verbindenden Charakter zu erforschen und Schüler/innen dazu anzuregen, über Beziehungen in ihren verschiedenen Facetten nachzudenken. Sie sollen lernen, Brüche in Beziehungen zu analysieren, Chancen zur Erneuerung zu erkennen und diese mithilfe des Gleichnisses vom „Verlorenen Sohn“ zu reflektieren.

  • Bedeutung des Symbols „Brücke“ für Beziehungen
  • Analyse von Bruchstellen in Beziehungen
  • Möglichkeiten der Wiederherstellung und Erneuerung von Beziehungen
  • Anwendung des Gleichnisses vom „Verlorenen Sohn“ auf die Thematik
  • Förderung der Sozialkompetenz und des verständigen Zuhörens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Unterrichtsreihe „Menschen bauen Brücken“ beginnt mit der Aktivierung des Vorwissens der Schüler/innen zum Thema „Brücke“ und führt sie durch verschiedene Aktivitäten wie Bildbetrachtung, Stationsbetrieb und Fantasiereisen zu einer tieferen Auseinandersetzung mit dem Symbol. Die Verbindung des Symbols mit dem Gleichnis vom „Verlorenen Sohn“ ermöglicht eine Auseinandersetzung mit zerbrochenen Beziehungen und Möglichkeiten der Erneuerung. Die Unterrichtsstunde „Brücken nachspüren“ fokussiert auf die symbolische Bedeutung der Brücke im Gleichnis und ermöglicht den Schülern/innen, die Beziehungsgefüge durch das Legen eines Bodenbildes nachzuvollziehen.

Schlüsselwörter

Die Unterrichtsreihe „Menschen bauen Brücken“ setzt sich mit den Themen „Brücke“ als Symbol für Beziehungen, „Zerbrochene Beziehungen“, „Möglichkeiten zur Erneuerung“, „Gleichnis vom Verlorenen Sohn“, „Sozialkompetenz“ und „Religiöse Gestaltungsfähigkeit“ auseinander. Die Erarbeitung erfolgt durch verschiedene Methoden wie Bildbetrachtung, Fantasiereisen, Bodenbild-Gestaltung und kreative Verarbeitungsmöglichkeiten.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes "Brücke" unter Einbeziehung des Gleichnisses "Der verlorene Sohn" (Lk 15, 11-32)
Untertitel
4. Klasse
Hochschule
Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung, Gelsenkirchen; ehem. Studienseminar für Lehrämter an Schulen Gelsenkirchen
Note
2,7
Autor
Melanie Lappe (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2006
Seiten
12
Katalognummer
V74875
ISBN (eBook)
9783638883481
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Menschen Brücken Eine Unterrichtsreihe Erschließung Mehrdimensionalität Symbols Schwerpunkten Brücken Beziehungen“ Schluchten“ Einbeziehung Gleichnisses Sohn“
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Melanie Lappe (Autor:in), 2006, Unterrichtsentwurf zum Symbolwert des Begriffes "Brücke" unter Einbeziehung des Gleichnisses "Der verlorene Sohn" (Lk 15, 11-32), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74875
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum