Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik

Title: Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik

Term Paper , 2007 , 39 Pages , Grade: excellent (1,3)

Autor:in: Jens Hofmann (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Bürgergeld, Grundsicherung, Grundeinkommen, Existenzgeld. Unter diesen Begriffen diskutiert man verschiedene Pläne, denen allen eine bestimmte sozialökonomische Grundannahme gemeinsam ist: Wenn zur Befriedigung von Grundbedürfnissen niemand mehr arbeiten müsste, könnten sich alle freier entfalten. Dadurch entstünde eine Entwicklung, von der die gesamte Gesellschaft profitieren könnte; sowohl das soziale Leben als auch der Arbeitsmarkt.

Die Abhandlung informiert über die historische Entwicklung dieser Idee, erhoffte und befürchtete Auswirkungen, Möglichkeiten der Realisierung, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Begriffsbestimmung
  • Finanzierung
  • Mögliche Folgen einer Umsetzung der Bürgergeldidee
    • Erhoffte Auswirkungen
    • Befürchtete Auswirkungen
    • Fazit
  • Die Entwicklung der Bürgergeldidee
  • Die negative Einkommensteuer in den USA
    • Nachgewiesene Vorteile
    • Nachgewiesene Nachteile
  • Die Entwicklung der Bürgergeldidee in Deutschland
  • Die derzeitige Situation in Deutschland
  • Verschiedene Bürgergeldkonzepte
    • Die belohnte Bürgerarbeit
    • Das Ulmer Modell
    • Das liberale Bürgergeld
    • Das solidarische Bürgergeld
    • Das bedingungslose Grundeinkommen
    • Die grüne Grundsicherung
  • Kritik an Bürgergeldkonzepten
    • Der SPD-Generalsekretär
    • Bündnis90/Die Grünen
    • Die Linkspartei. PDS
    • Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
    • Die katholische und evangelische Kirche
    • Attac
    • Der Bundespräsident
  • Zukunftsaussicht
  • Fußnoten
  • Literaturverzeichnis
    • Druckwerke

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Bürgergeldidee aus historischer Perspektive und untersucht die erhofften und befürchteten Auswirkungen einer Umsetzung. Dabei werden aktuelle Konzepte in Deutschland sowie deren Kritik beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Modellen, Finanzierungsaspekten und den politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um das Bürgergeld.

  • Historische Entwicklung der Bürgergeldidee
  • Mögliche Folgen einer Umsetzung des Bürgergelds
  • Aktuelle Bürgergeldkonzepte in Deutschland
  • Kritik an den verschiedenen Bürgergeldkonzepten
  • Zukunftsaussichten der Bürgergeldidee

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird der Begriff des Bürgergelds definiert und verschiedene Konzepte werden vorgestellt. Kapitel zwei behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten des Bürgergelds. In Kapitel drei werden die möglichen Folgen einer Umsetzung des Bürgergelds in drei Kategorien (erhoffte, befürchtete und Fazit) aufgeteilt. Das vierte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Bürgergeldidee. Kapitel fünf analysiert die Erfahrungen mit der negativen Einkommensteuer in den USA. Kapitel sechs untersucht die Entwicklung der Bürgergeldidee in Deutschland. Das siebte Kapitel widmet sich der aktuellen Situation in Deutschland. In Kapitel acht werden verschiedene Bürgergeldkonzepte in Deutschland vorgestellt. Kapitel neun beleuchtet die Kritik an den Bürgergeldkonzepten von verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Akteuren. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Zukunftsaussicht der Bürgergeldidee.

Schlüsselwörter

Bürgergeld, Grundeinkommen, Existenzsicherung, Sozialsysteme, Sozialökonomie, Marktdefekte, Freiheit, Demokratie, Menschenwürde, negative Einkommensteuer, Deutschland, Kritik, politische Debatte, gesellschaftliche Debatte.

Excerpt out of 39 pages  - scroll top

Details

Title
Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik
College
University of Hildesheim  (Institut für Betriebswirtschaft)
Grade
excellent (1,3)
Author
Jens Hofmann (Author)
Publication Year
2007
Pages
39
Catalog Number
V74959
ISBN (eBook)
9783638743990
ISBN (Book)
9783638744409
Language
German
Tags
Bürgergeldidee Entwicklung Auswirkungen Konzepte Deutschland Kritik Bürgergeld Existenzgeld Grundeinkommen bedingungsloses Grundeinkommen Grundsicherung negative Einkommensteuer Negativsteuer Ulmer Modell Unternimm die Zukunft Speenhamland Speenhamland-Gesetz Thomas Paine Paul Lafargue Joseph Carlier Josef Popper-Lynkeus William Henry Beveridge Lady Juliet Evangeline Rhys-Williams Milton Friedman Robert Theobald Erich Fromm Götz Werner Michael Opielka bedingungslos
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jens Hofmann (Author), 2007, Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74959
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint