Bürgergeld, Grundsicherung, Grundeinkommen, Existenzgeld. Unter diesen Begriffen diskutiert man verschiedene Pläne, denen allen eine bestimmte sozialökonomische Grundannahme gemeinsam ist: Wenn zur Befriedigung von Grundbedürfnissen niemand mehr arbeiten müsste, könnten sich alle freier entfalten. Dadurch entstünde eine Entwicklung, von der die gesamte Gesellschaft profitieren könnte; sowohl das soziale Leben als auch der Arbeitsmarkt.
Die Abhandlung informiert über die historische Entwicklung dieser Idee, erhoffte und befürchtete Auswirkungen, Möglichkeiten der Realisierung, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik.
Inhaltsverzeichnis
- Begriffsbestimmung
- Finanzierung
- Mögliche Folgen einer Umsetzung der Bürgergeldidee
- Erhoffte Auswirkungen
- Befürchtete Auswirkungen
- Fazit
- Die Entwicklung der Bürgergeldidee
- Die negative Einkommensteuer in den USA
- Nachgewiesene Vorteile
- Nachgewiesene Nachteile
- Die Entwicklung der Bürgergeldidee in Deutschland
- Die derzeitige Situation in Deutschland
- Verschiedene Bürgergeldkonzepte
- Die belohnte Bürgerarbeit
- Das Ulmer Modell
- Das liberale Bürgergeld
- Das solidarische Bürgergeld
- Das bedingungslose Grundeinkommen
- Die grüne Grundsicherung
- Kritik an Bürgergeldkonzepten
- Der SPD-Generalsekretär
- Bündnis90/Die Grünen
- Die Linkspartei. PDS
- Die Vereinigte Dienstleistungsgewerkschaft
- Die katholische und evangelische Kirche
- Attac
- Der Bundespräsident
- Zukunftsaussicht
- Fußnoten
- Literaturverzeichnis
- Druckwerke
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bürgergeldidee aus historischer Perspektive und untersucht die erhofften und befürchteten Auswirkungen einer Umsetzung. Dabei werden aktuelle Konzepte in Deutschland sowie deren Kritik beleuchtet. Die Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Modellen, Finanzierungsaspekten und den politischen und gesellschaftlichen Debatten rund um das Bürgergeld.
- Historische Entwicklung der Bürgergeldidee
- Mögliche Folgen einer Umsetzung des Bürgergelds
- Aktuelle Bürgergeldkonzepte in Deutschland
- Kritik an den verschiedenen Bürgergeldkonzepten
- Zukunftsaussichten der Bürgergeldidee
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird der Begriff des Bürgergelds definiert und verschiedene Konzepte werden vorgestellt. Kapitel zwei behandelt die Finanzierungsmöglichkeiten des Bürgergelds. In Kapitel drei werden die möglichen Folgen einer Umsetzung des Bürgergelds in drei Kategorien (erhoffte, befürchtete und Fazit) aufgeteilt. Das vierte Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der Bürgergeldidee. Kapitel fünf analysiert die Erfahrungen mit der negativen Einkommensteuer in den USA. Kapitel sechs untersucht die Entwicklung der Bürgergeldidee in Deutschland. Das siebte Kapitel widmet sich der aktuellen Situation in Deutschland. In Kapitel acht werden verschiedene Bürgergeldkonzepte in Deutschland vorgestellt. Kapitel neun beleuchtet die Kritik an den Bürgergeldkonzepten von verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Akteuren. Das zehnte Kapitel befasst sich mit der Zukunftsaussicht der Bürgergeldidee.
Schlüsselwörter
Bürgergeld, Grundeinkommen, Existenzsicherung, Sozialsysteme, Sozialökonomie, Marktdefekte, Freiheit, Demokratie, Menschenwürde, negative Einkommensteuer, Deutschland, Kritik, politische Debatte, gesellschaftliche Debatte.
- Quote paper
- Jens Hofmann (Author), 2007, Die Bürgergeldidee. Historische Entwicklung, mögliche Auswirkungen, aktuelle Konzepte in Deutschland und deren Kritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/74959